Nochmals hallo,
habe mittlerweile nach dem Studium einiger Beiträge zum Thema „Heizung geht nicht“ eine Lösung gefunden, nämlich das System gespült und einen neuen Wärmertauscher verbaut. Nun heizt er wieder wie ein neues Auto.
Den scheinbaren Widerspruch, dass, solange der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, etwas warme Luft auf der Fahrerseite herauskam und sobald er auf 90Grad war, nicht mehr, wurde ebenfalls nachvollziehbar für mich geklärt: solange der Motor kalt ist, läuft nur der kleine Kühlkreislauf, der im Wesentlichen durch den Motor und den Wärmetauscher im Innenraum verläuft. Dadurch ist der Wasserdruck etwas höher, sodass in den zugesetzten Wärmetauscher noch etwas warmes Wasser reingedrückt wird. Öffnet dann bei 87 Grad das Thermostatventil, welches den großen Kreislauf, der zusätzlich auch noch durch den Frontradiator verläuft, öffnet, dann sinkt der Druck, sodass das warme Wasser nicht mehr durch den inneren Wärmetauscher geht. Diesen habe ich deswegen getauscht, weil verschiedentlich über bald wieder zugesetzte Wärmetauscher nach Spülung gesprochen wurde. Da auch bei mir eine ziemliche Suppe aus Rost und Sediment beim Spülen rauskam, dachte ich, dass es die 46 EUR für einen Denso-Wärmetauscher wert ist, Ruhe zu haben. Hoffentlich erfüllt sich diese Hoffnung.
Vielen Dank noch einmal an alle, die Tipps und Hinweise beigesteuert haben.
LG!