Kofferaum EQS vs E S213, E s214
Hallo Community,
Falls jemand an der Familien- oder Reisetauglichkeit des EQS zweifeln sollte: Hier ein Kofferraumvergleich mit den letzten E-Klassen, darunter auch ein PHEV-Modell.
Der EQS bietet Platz für drei große 144l-Koffer (wie die E Klassen) sowie zusätzlich eine Reisetasche im „Dreieck-Profil“ – die übrigens äußerst praktisch hinter der Rücksitzschräge verstaut werden kann – und einen weiteren Bordgepäck-Trolley. Vermutlich passen auch noch 3–4 kleinere Rucksäcke hinein.
lG
Mono
14 Antworten
Der Kofferraum ist sehr groß. Ein Cello samt Koffer (ca. 1,40m Höhe, wenn es aufrecht steht) passt diagonal rein (siehe Bild) - ohne das man Sitze umklappen muss. Unpraktisch ist die hohe Ladekante, die wohl aufgrund der Crashsicherheit erforderlich ist. Kleine Leute haben es echt schwer, an das Ende des Kofferraums (ca. 600l) zu fassen. Ich bin 1,90m und komme auch nur mit Verbeugung bis hinten hin, um Gegenstände zu greifen.
Die graue Box hat Bierkastenformat.
Das man die Ausführung der Rückbank mit den elektrischen Sitzlehnen nicht umklappen kann, stimmt zumindest für das Baujahr 2022 nicht. Bei mir lassen sich die Rücklehnen umlegen, allerdings ergibt das keine Ebene, wie in einem Kombi. Trotzdem passt locker ein großes Fahrrad rein (ohne Vorderrad und Sattelstütze). Durch das Schrägheck lässt es sich sogar ganz gut reinheben, da ja kein Dachhimmel im Weg ist, wie bei einem Kombi.
Ich bin mit dem Kofferraum des EQS auch sehr zufrieden - vor allem, weil man es dem Auto nicht ansieht, was man bequem und viel transportieren kann.
Hängt natürlich immer von den individuellen Bedürfnissen ab. So habe ich in meinen letzten Reisedampfer zwar einen Wasserkasten mehr bekommen, musste dafür aber alles in eine "Höhle" schieben.
Beim EQS habe ich den Vorteil. durch die große Heckklappe auch die Dinge zu erreichen, die nicht gerade in der ersten Reihe stehen.
Und ich damit auch den Reisekühlschrank (für gekühlte Getränke, Medikamente und Reiseproviant) sicher an der Rückbank platzieren und ihn problemlos öffnen. Allerdings vermisse ich eine 12V-Steckdose im Kofferraum - da will ich noch mal mit der Werkstatt sprechen.
Und als ich das Auto vom Händler holen, konnte ich wegen der umklappbaren Rückbank die vier 21"/255 Winterräder transportieren, ohne drei davon (wie bisher) auf die Rücksitze stellen zu müssen.
Das Manko des EQS ist natürlich weder
- seine Effizienz
- sein Komfort
- seine Praktikabilität
Aber: je teurer, desto mehr "desire" ist nötig. Und das fehlt definitiv.
PS: der S214 vollelektrisch und meine Brieftasche glüht vor, mit 900V :D
Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 21. Juli 2025 um 18:16:41 Uhr:
.... Allerdings vermisse ich eine 12V-Steckdose im Kofferraum - da will ich noch mal mit der Werkstatt sprechen.....
Ja, leider. Ich habe mir ein 5m-Verlängerungskabel für die Kühlbox geholt und auch schon genutzt. Bei einem so teuren Fahrzeug aber peinlich, wenn ein Kabel offen sichtbar quer durch das Auto gelegt werden muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 22. Juli 2025 um 09:35:46 Uhr:
Ja, leider. Ich habe mir ein 5m-Verlängerungskabel für die Kühlbox geholt und auch schon genutzt. Bei einem so teuren Fahrzeug aber peinlich, wenn ein Kabel offen sichtbar quer durch das Auto gelegt werden muss.
Da ich in meinem EQS vorne in Fahrerreichweite keine 12V Steckdose fand und leider auch keinen ab Werk in den Innenspiegel integrierten Garagentoröffner habe, hatte ich mir diesen Wandler gekauft und im Mittelfach unter der Abdeckung angebracht:
https://www.amazon.de/dp/B0D1Y494XW?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Dort steckt nun der Garagentoröffner in der 12V Buchse.
Sofern die Kühlbox nicht zu viel Strom zieht, könnte das vielleicht ein Ansatz sein.
Ansonsten ließe sich bestimmt mit wenig Aufwand eine eigens abgesicherte 12V Buchse im Kofferraum nachrüsten. Das hatte ich bei mehreren Fahrzeugen schon selbst gemacht. - allerdings noch nicht beim EQS.
Ja - die 12V-Buchse ist echt schlecht zu finden und als solche nicht direkt zu erkennen. Es ist ein schwarzes würfelförmiges Kästchen mit einer unbeschrifteten quadratischen Klappe. Das Kästchen befindet sich im Beifahrerfußraum unter dem Armaturenbrett unmittelbar am vorderen linken Ende (in Fahrtrichtung geschaut) des Teppichbodens (der ja zusammen mit der Fußmatte noch ein Stück nach oben geht).
Instinktiv sucht man nach etwas Rundem - was es nicht gibt...
Sieht aus wie vergessen und dann noch irgendwie reingebastelt.
danke. Somit vom Fahrerplatz aus beim Rangieren nicht erreichbar. So war meine Lösung nicht zu schlecht :-)
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 22. Juli 2025 um 09:35:46 Uhr:
Ja, leider. Ich habe mir ein 5m-Verlängerungskabel für die Kühlbox geholt und auch schon genutzt. Bei einem so teuren Fahrzeug aber peinlich, wenn ein Kabel offen sichtbar quer durch das Auto gelegt werden muss.
Mein Autokühlschrank hat zum Glück eine Buchse und ein recht langes Kabel. Wegen des schwarzen Innenraums fällt das nicht auf, da ich die hintere Armlehne auch unten habe.
„Peinlich“ stimmt aber.
Werde meinen Servicetechniker mal nach einem KVA fragen, weil wegen der Garantie will ich nichts selbst basteln. Obwohl ich ein Terminal mit eigener Sicherung schon gekauft habe. Am besten Dauerstrom, da das Gerät sich selbst abschaltet, falls die Batteriespannung absinkt.
Der EQS ist ein geniales Reisefahrzeug, viel Platz im Innenraum und ein tolles Kofferraumkonzept mit der großen Heckklappe. Versteht nur keiner, bzw. das Mercedes Marketing war zu blöd, um die Vorteile herauszustellen. Vielleicht passt es auch nicht zum 80+jährigen klassischen S-Klasse Fahrer? Der war jetzt böse, musste aber sein!
Kleiner Anwendungsfall bei meinem ersten EQS: Ich konnte 6 Esszimmerstühle - davon 2 mit Lehnen einladen! Alle sagten, das schaffst Du nie!
Gestern vier Winterräder abgeholt.
in der ehemaligen S-Klasse V222 ging das nur mit zwei Rädern auf der Rückbank.
praktisch ist, dass man das Rollo der Kofferraumabdeckung ganz heraus nehmen und die Lehnen einzeln umklappen kann
Zitat:
@OM642red schrieb am 21. Juli 2025 um 19:12:58 Uhr:
Das Manko des EQS ist natürlich weder
• seine Effizienz
• sein Komfort
• seine Praktikabilität
Aber: je teurer, desto mehr "desire" ist nötig. Und das fehlt definitiv.
PS: der S214 vollelektrisch und meine Brieftasche glüht vor, mit 900V :D
Woher hast Du denn die Erkenntnis? Schonmal einen EQS gefahren? Es gibt kaum ein effizienteres Fahrzeug dieses Formats auf dem Markt. Tempomat auf 160 oder weniger und keine im Auto anwesende Blase hält länger durch als der Akku des EQS.
Wo Du ein Komfortmanko ausmachst, erschließt sich mir auch nicht.
Praktikabilität? Naja, ein Innenstadtauto ist es nicht. Soll und will es gar nicht sein. Aber mit der HAL und weniger als 12m Wendekreis ist der ziemlich "kompakt" und der Kofferraum ist absolute spitze.
Vielleicht fährst Du mal einen?!
Zitat:
@580 schrieb am 23. Juli 2025 um 10:53:59 Uhr:
Woher hast Du denn die Erkenntnis? Schonmal einen EQS gefahren? Es gibt kaum ein effizienteres Fahrzeug dieses Formats auf dem Markt. Tempomat auf 160 oder weniger und keine im Auto anwesende Blase hält länger durch als der Akku des EQS.
Wo Du ein Komfortmanko ausmachst, erschließt sich mir auch nicht.
Praktikabilität? Naja, ein Innenstadtauto ist es nicht. Soll und will es gar nicht sein. Aber mit der HAL und weniger als 12m Wendekreis ist der ziemlich "kompakt" und der Kofferraum ist absolute spitze.
Vielleicht fährst Du mal einen?!
(richtig) lesen bildet :-)
Hier nochmal ein Foto der 12V Buchse in der Mittelkonsole mit eingestecktem Garagentoröffner.