Könnte das eine Radlager defekt sein - Vergleich Nachlaufzeit Links ca. 12sec und Rechts ca. 7 sec.
Hallo, da ich von hinten beim Fahren immer wieder mal ein seltsames Geräusch höre, habe ich mal beide Räder angesehen. Bremsbeläge ausgebaut, Bremszylinder auf Gängigkeit kontrolliert. Alles ok.
Dann mal zwei Videos gemacht. Nachlaufzeit links und rechts. Ist natürlich nicht ganz einfach identisch anzustoßen, aber habe mich bemüht das es gleichmässig ist.
Links sind es ca. 12 Sekunden nachlaufzeit. Rechts ca. 7 Sekunden.
Geräusch gibt es beim Drehen keine auffälligen.
Könnte das rechte Radlager defekt sein? Oder ist die Nachlaufzeit eher unauffällig? Leider konnte ich die Videos nicht hochladen.
Gruß
Lennart
14 Antworten
Radlager hatte ich schon oft, aber nur vorne. Wenn sich das Geräusch bei Belastung in der Kurve ändert, dann war es das Radlager. Hinten würde ich eher auf die Feststellbremse tippen. Bei mir sind da kleine Trommelbremsen verbaut, die gerne mal fest rosten oder aus anderen Gründen getauscht werden müssen.
Ich müsste das Video vermutlich irgendwo auf einer anderen Plattform hochladen. Leider hört man dabei nichts. Ein Geräusch kann ich nur beim Fahren hören. Es ist nicht immer da. Aber auch bei sehr langsamen rollen (ausgekuppelt), wenn es zu hören ist. Hatte gestern mal beide Bremsen kontrolliert. Bremszylinder läuft problemlos (kann man sogar mit etwas kraft manuell zurückstellen). Handbremse habe ich nicht kontrolliert. Ich würde das Geräusch als ein Knacken oder ähnliches beschreiben. Es scheint Drehzahlabhängig zu sein.
Kannst du das Geräusch besser beschreiben?
Ähnliche Themen
Auto einfach mal anheben und mit Schwung am Rad drehen
Wenn Radlager defekt ,dann hört man das schon beim Drehen
Leider hört man beim drehen nichts. Habe deshalb auch die Bremsbacken mal rausgenommen, damit von der Seite kein Geräusch kommen kann. Nur beim Fahren kommt es zu dem Geräusch. Beim Fahren ist es ein dumpfes metallisches Geräusch. Ein art Knacken. Kürzer als wenn die Bremsscheibe irgendwo schleift, die dann eher ein Pfeifton ist. Das ist auch der von meinen Elchen, der eine schlechtere Performance beim Rollen hat und leider auch geringfügig höheren Dieselverbrauche.
Ich hoffe die Audiodatei lässt sich hochladen. Klingt in der Datei noch schlimmer als in Wirklichkeit. Und man hört es eher innen als aussen. Zumindest wenn ich es an der Pollinger Klostermauer im Vorbeifahren über das Echo versuche abzuschätzen.
Ergänzung, war im Leerlauf ohne Antrieb. Sobald ich beschleunige oder Bremse, verschwindet das Geräusch meist. (Vorderradantrieb). Und ich bin mir eigentlich sicher, dass es von hinten kommt
Gibt es (blanke) Streifstellen am Ankerblech der Bremse? Wenn man ein Hindernis auf der Straße überfährt (Ast, Stein etc.) und der das dünne Blech trifft, streift vielleicht gelegentlich die Bremsscheibe daran.
Ansonsten, wenn es nicht eindeutig hinten wäre, hört es sich ein bisschen an wie ein Kreuzgelenk der Antriebswellen.
Ich bin auch nicht überzeugt, dass das Geräusch wirklich von hinten kommt, wenn die Aufnahme wie beschrieben im Leerlauf war. Es wäre gut, wenn man das auf einer Hebebühne wiederholen und von unten hören könnte, um solche Dinge auszuschließen.
Wenn das das Radlager wäre, sollte man es eigentlich auch beim Drehen des Rades von Hand hören / merken.
Kreuzgelenk der Antriebswelle klingt interessant. Zumindest würde ein angetriebenes Teil für mich eher Sinn machen. Denn wenn ich Gas gebe oder bremse, habe ich den Eindruck, dass es immer verschwindet.
Würde zwar das Radlager hinten sowieso mal austauschen, da mir das Nachlaufverhalten nicht gefällt. Werde es aber vorher nochmal mit meinem anderen A160 vergleichen.
Und mich morgen mal unter den vorderen Bereich begeben. Ist halt bei dem W169 recht gut zugebaut...
Danke für den Hinweis.
Habe mal mit dem hinteren Radlager angefangen. Unabhängig vom Geräusch, war mir das doch etwas zäh in der Drehbewegung. Das neue Lager läuft definitiv besser. Sind ca. 3fache Nachlaufzeit, wenn ich es andrehe. Aber wie leider erwartet, das Geräusch ist geblieben.
In der Werkstatt haben sie zu dritt mal geschaut. Wollen erstmal das Traggelenk tauschen, da es für den TüV eh ersetzt werden muss. Doch vermute ich, dass die Antriebswelle auch erneuert werden muss.
Hätte ich mir nicht vorstellen können, es war das Traggelenk!
Muss wohl irgendwie ohne Last zu einer Schwingung kommen und dann schlägt das rhythmisch an. Vielleicht zusammen mit ESP? Und vor allem der Ansatz, erstmal das zu machen, was man eh machen muss. Und noch nicht mal eine Mercedes Werkstatt, sondern bei meinem Nissan Händler in Murnau. Da muss ich wohl zum nächsten Termin was für das Team in der Werkstatt mitbringen :-)
Zitat:
@HerrLennart schrieb am 5. August 2025 um 22:32:17 Uhr:
Hätte ich mir nicht vorstellen können, es war das Traggelenk!
Muss wohl irgendwie ohne Last zu einer Schwingung kommen und dann schlägt das rhythmisch an. Vielleicht zusammen mit ESP? Und vor allem der Ansatz, erstmal das zu machen, was man eh machen muss. Und noch nicht mal eine Mercedes Werkstatt, sondern bei meinem Nissan Händler in Murnau. Da muss ich wohl zum nächsten Termin was für das Team in der Werkstatt mitbringen :-)
Genau sowas sind die unabwägbaren Dinge wo man sich freut wie "Otterbock" (Redensart), oder ?
Den Kuchen (?)... oder das Frühstück (?) (30 Brötchen (?) ... Kilo gewürztes Mett ... geschnittene Zwiebelringe) haben sie sich verdient 👍
Und DANKE für dein Feedback 👍
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 6. August 2025 um 19:20:48 Uhr:
Genau sowas sind die unabwägbaren Dinge wo man sich freut wie "Otterbock" (Redensart), oder ?
Den Kuchen (?)... oder das Frühstück (?) (30 Brötchen (?) ... Kilo gewürztes Mett ... geschnittene Zwiebelringe) haben sie sich verdient 👍
Und DANKE für dein Feedback 👍
Definitiv :-). Den echten Handwerkern in der Werkstatt bringe ich beim nächsten Besuch als Annerkennung für systematisches Vorgehen was mit. Denn es ist inzwischen selten, dass nicht wild drauflosgetauscht wird. Muss mal mit dem Chef sprechen. In meiner Region gehen evtl. auch Leberkässemmeln oder Weißwürstel mit Brezen.