Kodiaq 2024
Hi ,
Facelift ist ja erst seit kurzem draußen unterwegs und noch ist Zeit, aber Vorfreude und Spekulation ist ja das schönste .??
Hat schon jemand Artikel zu Erlkönig Bildern oder dergleichen zu einem Kodiaq nachfolger ??
484 Antworten
Das gibt die gesamte Architektur, die bislang verwendet wurde, nicht her. Hier wurden zwar Komponenten verändert (E-Motor, Akku, Motor) - aber hier jetzt auf Allrad zu gehen war dann wohl doch ein zu großer Aufwand (zum Nutzen = Ertrag bzw. prognostizierter Ertrag). Dann kann man nur noch auf die BEV mit Allrad gehen.
Die (aktuellen MEB) BEV mit Allrad ziehen nur leider "nichts".
Hatten wirklich hohe Erwartungen an dieses Auto, aber nur FWD-PHEV? Schade .
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst. Das war nie vorgesehen.
Ähnliche Themen
Weiß einer vielleicht wann der Konfigurator geöffnet wird?
Bald bin ich mit der Auswahl eines neuen Firmenwagen dran und würde den Kodiaq gerne in die Wahl mit aufnehmen.
Auch einen mit maximal 150 PS? Wenn die Motoren wie beim neuen Superb, Passat und Tiguan kommen dann wohl dieses Jahr nicht mehr als 150 PS (Benziner, Diesel). Aber lassen wir uns überraschen.
Zitat:
@Tom511 schrieb am 16. November 2023 um 22:03:26 Uhr:
Weiß einer vielleicht wann der Konfigurator geöffnet wird?Bald bin ich mit der Auswahl eines neuen Firmenwagen dran und würde den Kodiaq gerne in die Wahl mit aufnehmen.
Lt. meinem Händler soll der neue Kodiaq ab Ende November bestellbar sein. Das sollte dann auch mit dem Konfigurator einhergehen.
Bin hier auch der Meinung dass der Kodiaq mindestens den grossen Diesel mit ca 195 PS braucht, alles andere ist (ohne jmd zu beleidigen) echt nur Quälerei für das Motörchen. Dafür ist das Auto definitiv zu schwer. Hatte ja das jetzige Facelift (also den noch aktuellen) mit 200 PS TDi 4x4 und er war mit dieser Leistung definitiv NICHT überdimensioniert. Grade wenn man regelmässig auf der AB zuhause ist dann braucht man die PS Zahl schon um zügig aus den Pantoffeln zu kommen. Ich halte also selbst den 150 TDi schon zu schwach dafür. Im Alltag, ggf auf ländlichen kurzen Touren zu Supermarkt, Schule & Co. okay, aber das wars dann auch schon.
Glaub darüber wieviel PS man brauch kann man lange diskutieren 🙂 ich fahre den besagten 150 PS Kodiaq und ja, für Supermarkt, Schule und Co. funktioniert er super. Witzigerweise kann der auch auf der Autobahn sehr gut im Verkehr mitschwimmen, erreicht ziemlich bequem 200 km/h wenn’s mal zügiger sein soll und bleibt dabei immernoch sehr ruhig.
Wir brauchen nicht darüber diskutieren dass mehr Leistung immer besser ist, aber der Kodiaq ist mit 150PS keinesfalls untermotorisiert wenn man nicht das Bedürfnis verspürt an jeder Ampel erster zu sein und auf der Bahn deutlich über 200 Km/h zu fahren.
Ich habe vor ein paar Jahren mal den Arteon mit dem 150 PS Diesel Probe gefahren und selbst in dem Auto war mir der Motor zu kraftlos. Ich will nicht rasen, aber ich möchte genügend Reserven haben, um auf der Landstraße auch mal einen LKW überholen zu können, ohne dass ich überlegen muss, ob es überhaupt reicht. Dafür hat mir der 150PS einfach zu wenig Power.
Ich habe 6 Jahre einen LandRover Freelander 2 mit einem 2,2 Liter Diesel mit 154 PS gefahren. Ok, der wiegt nochmal etwas mehr als ein Kodiaq, aber überholen auf der Landstraße war meist nicht möglich, weil einfach die Beschleunigung gefehlt hat. Ein Fahrzeug in der Größe sollte schon mindestens 190-200 PS haben.
Aber wir reden schon noch von einem Kodiaq Diesel? 🙂 Ich verstehe dass überholen mit einem Auto jenseits der 300 PS oder einem Motorrad das Überholen nicht mehr großartig überlegenswert ist. Bei einem 1,9 Tonnen SUV macht es beim Überholen keinen erheblichen Unterschied ob 150 oder 200 PS 🙂
Zitat:
@Ronny_M. schrieb am 24. November 2023 um 08:07:18 Uhr:
Bei einem 1,9 Tonnen SUV macht es beim Überholen keinen erheblichen Unterschied ob 150 oder 200 PS 🙂
Macht es schon. Der Unterschied war ja schon sehr deutlich zwischen dem Arteon (150 PS) und meinem damaligen Kodiaq (190 PS). Selbst der Arteon mühte sich auf der Landstraße spürbar mehr ab, als der Kodiaq.
Ich bin auch der Meinung, dass man 40 oder 50 PS "immer" merkt. Letzte Woche mit 3 Kollegen auf der AB (und hernach auch Landstraße und Stadt) und 200 PS fühlen sich auf einmal gar nicht mehr so geschmeidig an. Wenn ich mir vorstelle jetzt nur 150 PS zu haben, wäre ich ja kaum von der Ampel weggekommen ;-)
Also zum Thema PS bin ich der selben Meinung wie einige vor mir.
Ich habe aktuell einen Seat Arteca mit 150 Diesel. Die ziehen tatsächlich keinen Hering vom Teller. Mein RS Diesel ist hier einiges kräftiger, schneller und spritziger
Ob 150 oder 190 oder 245 PS macht einen spürbaren Unterschied. Ich bin den Taracco mit 150, den Kodiaq mit 190 und aktuell den Kodiaq RS mit 245 gefahren bzw fahre ich und daher weiß ich wovon ich schreibe.