Kochendes Kühlmittel?
Ich bekomme so nach und nach mit, dass die Amis bei ihrem Astra J (Chevrolet) auch richtig große Probleme mit allem haben, was mit dem Kühlsystem zusammenhängt. Die Autos sind ja baugleich. Ich habe meinen jetzt erst knapp 2 Jahre und schon zwei mal musste (75t KM) eine Undichtigkeit im Kühlsystem repariert werden. Da gibt es ja fast ein halbes dutzend Schwachstellen, die früher oder später alle treffen haben ich das Gefühl. Wer nach 60t KM noch keine Undichtigkeit dort hatte, der ist wohl ein richtiger Gückspilz.
Eher unbekannt bei uns scheint das kochende Kühlmittel zu sein. Ist ja auch nicht so leicht zu diagnostizieren, wenn man es nicht zufällig selbst beobachtet hat oder das Problem schon vorher kannte. Der Motor wird anscheinend heißer als GM erwartet hat. Das Premix von Dex Cool scheint schon bei knapp über 100° anzufangen zu kochen (lt. Google). Wasser (!) kocht fast bei ähnlicher Temperatur. Und der Motor scheint deutlich heißer als 100° zu werden, ich habe was von über 120° gelesen. Ob das jetzt alles so stimmt sei mal dahingestellt. Es würde aber die zig Probleme und Problemstellen im Kühlsystem halbwegs erklären. Das entsteht ja nicht alles zufällig (und so regelmäßig). Es sind immer die gleichen 4-5 Teile, die nach oder ab 4-5 Jahren undicht werden.
Der Ausgleichsbehälter an sich scheint auch ein Witz zu sein. Ich habe noch nie erlebt, dass bei anderen Marken dieser so regelmäßig gewechselt werden muss. Passieren kann immer was, aber bei GM ist das quasi ein Verschleißteil oder besser gesagt eine komplette Fehlkonstruktion. Der Behälter hält den Druck nicht aus und lässt diesen dann frühzeitig an der Vorrichtung am Deckel weichen und so kommt das Kühlmittel noch eher zum kochen als eigentlich gedacht war. Es spritzt dann seitlich am Deckel an der Vorrichtung raus und daher kommt dann wohl auch dieser süßliche Geruch während der Fahrt, der bei einigen recht schlimm sein soll. Das hatte mich auch schon gewundert bei meinem. Da waren seitlich am Behälter irgendwann mal getrocknete Kühlmittelspuren. Ich dachte, ich hätte da Kühlmittel daneben gekippt, habe ich aber nicht. Genau daran lag es halt. Diesen süßlichen Duft habe ich während der Fahrt auch. Habe mir nie was dabei gedacht, ich dachte, es wäre ganz normal.
Einige geben als Lösungsweg an, reines Kühlmittelkonzentrat zu benutzen. Oder zumindest deutlich mehr als 50%. So geht der Siedepunkt dann nach oben, soll dann wohl bei 130° oder so liegen, kommt halt auf die Menge an. Dann würde es die Hitze aushalten und nicht mehr kochen.
Ich werde jetzt irgendwie versuchen nach und nach das Kühlsystem überholen zu lassen und bloß keine GM Produkte mehr dort einzusetzen. Wasserpumpe + Thermostat + Keilriemen sind nächste Woche dran. Danach möchte ich dann noch auf jeden Fall den Ausgleichsbehälter + Deckel + Flansch ersetzen. Beim Kühlmittel werde ich wohl auf 70:30 gehen (30% Wasser) und dann das ganze beobachten. Echte Katastrophe diese GM Technik.
Habt ihr vielleicht ähnliche Sachen beobachtet oder ist bei euch alles im grünen Bereich?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
@koelsch schrieb am 3. Mai 2019 um 11:31:06 Uhr:
Deswegen habe ich den OBD Il Stecker. Das ist die reale gemessene Temperatur, mal gang geschweige von den anderen Features. Tolles Teil 🙂
Dafür reicht eine einfache Freischaltung der Anzeige im Tacho.
Das nur stumpf 90*C im Anzeigegerät angezeigt werden hat schon seinen Grund. Zwischen 80-110*C wird es geglättet und 90 angezeigt, da dies der optimale Betriebszustand ist. Dient auch unter anderem dazu, Kunden nicht zu verunsichern, wenn das Teil knapp über 100 anzeigt und die sofort in Panik verfallen.
Sollte die Temperatur höher gehen, aufgrund defekten im System oder fehlenden Druckverhältnissen zeigt auch das Anzeigeinstument entsprechend an.
Die Aussage das nichtmehr als 90 angezeigt werden ist also schlichtweg falsch.
82 Antworten
... ... ... ich weiß nicht, was ich sagen soll.
Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, ob das Problem jetzt behoben ist aber es macht fast den Anschein. :-)
Hier noch einmal die Historie:
Problem:
Überhitzung nach Autobahnfahrt ist aufgetreten. Kühlmittel hat gekocht und Heizen war nicht möglich. Problem war auch reproduzierbar.
1. Maßnahme:
Austausch des Thermostaten. Ergebnis: Keine Besserung. Problem trat weiterhin auf. Test im Kochenden Wasser bestätigte aber Defekt des alten Thermostaten.
2. Maßnahme:
Austausch des porösen Schlauchs (Ausgleichsbehälter zu Flansch), da dieser abgebrochen war und erneute Entlüftung. Problem trat weiterhin auf.
3. Maßnahme:
Nach Fremddiagnose einer Kfz-Werkstatt für 130 € (!!!) angeblich WaPu defekt (läuft nicht richtig). WaPu getauscht und nochmals intensiv entlüftet und Kühlmittel ausgetauscht. Problem verbesserte sich und trat erst deutlich verzögert auf.
4. Maßnahme:
Austausch Verschluss Ausgleichsbehälter. Bisher ist das Problem nicht mehr aufgetreten ... bisher.
Heute 20 Minten Stadtfahrt gemacht und dann bei warmen Motor noch 25 Minuten Autobahnfahrt. Heizung läuft, Kühlmittel kocht nicht... alles wirkt ... normal. Lassen wir uns überraschen. :-)
Haste den Behälter etc. mal genauer in Augenschein genommen ?
Nur um eventuell sagen zu können was der Grund war.
Bilder?
Ich werde morgen mal ein paar Fotos von der WaPu, Schlauch, Deckel und wenn es gelingt, Ausgleichsbehälter machen. Werde den Ausgleichsbehälter auch noch einmal näher begutachten. Hatte heute darauf verzichtet, da es geregnet hat und im Motor eh alles sofort nass war (hatte kein Dach über den Kopf). Werde den Behälter dann bei der HU im nächsten Jahr wechseln lassen. Besser ist besser. WaPu und Behälter scheinen beim Meriva B 1.4 neben der grundsätzlich problematischen Kühlung die besonderen Schwachstellen zu sein.
Gibt hier auch einen Thread mit dem Titel Kühlwasser "verschwindet". Auch ganz interessant zu lesen, welche Probleme dort auftreten.
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasser-verschwindet-t6370375.html
p.s. Was nehmt Ihr so an Kühlmittel oder ist es eigentlich egal, welches man einfüllt?
GM/Opel Dexcool oder BASF G34
Ähnliche Themen
... und hier noch eine kurze Anleitung, wie man den Ausgleichsbehälter ausbauen kann (habe es aber selber noch nicht probiert)
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-a14xer-t6059841.html
Heute die Kinder in die Kita gebracht. Alles soweit normal. Hier ein paar Bilder ... Die Bilder vom Behälter sind leider nicht sehr aussagekräftig. Ein paar fragwürdige Verkrustungen habe ich an der WaPu gefunden...
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 17. Oktober 2019 um 20:15:11 Uhr:
War am Deckel was auffällig?
Ich konnte am Deckel keine Auffälligkeit entdecken, daher habe ich auch auf ein Bild verzichtet. Ist nicht ganz leicht zu sagen, woran es lag. Die WaPu hatte auf jeden Fall ihre Mitschuld und den Thermostaten hatte es auch erwischt. Möchte nicht ausschließen, dass ich an anderer Stelle noch kleinste Undichtigkeiten habe, die sich aber zunächst nicht auf die Stabilität des Systems auswirken. Bei nächster Gelegenheit wird auf jeden Fall noch der Behälter getauscht. Dann ist hoffentlich für min. die nächsten 80 T Km wieder Ruhe.