Kochendes Kühlmittel?
Ich bekomme so nach und nach mit, dass die Amis bei ihrem Astra J (Chevrolet) auch richtig große Probleme mit allem haben, was mit dem Kühlsystem zusammenhängt. Die Autos sind ja baugleich. Ich habe meinen jetzt erst knapp 2 Jahre und schon zwei mal musste (75t KM) eine Undichtigkeit im Kühlsystem repariert werden. Da gibt es ja fast ein halbes dutzend Schwachstellen, die früher oder später alle treffen haben ich das Gefühl. Wer nach 60t KM noch keine Undichtigkeit dort hatte, der ist wohl ein richtiger Gückspilz.
Eher unbekannt bei uns scheint das kochende Kühlmittel zu sein. Ist ja auch nicht so leicht zu diagnostizieren, wenn man es nicht zufällig selbst beobachtet hat oder das Problem schon vorher kannte. Der Motor wird anscheinend heißer als GM erwartet hat. Das Premix von Dex Cool scheint schon bei knapp über 100° anzufangen zu kochen (lt. Google). Wasser (!) kocht fast bei ähnlicher Temperatur. Und der Motor scheint deutlich heißer als 100° zu werden, ich habe was von über 120° gelesen. Ob das jetzt alles so stimmt sei mal dahingestellt. Es würde aber die zig Probleme und Problemstellen im Kühlsystem halbwegs erklären. Das entsteht ja nicht alles zufällig (und so regelmäßig). Es sind immer die gleichen 4-5 Teile, die nach oder ab 4-5 Jahren undicht werden.
Der Ausgleichsbehälter an sich scheint auch ein Witz zu sein. Ich habe noch nie erlebt, dass bei anderen Marken dieser so regelmäßig gewechselt werden muss. Passieren kann immer was, aber bei GM ist das quasi ein Verschleißteil oder besser gesagt eine komplette Fehlkonstruktion. Der Behälter hält den Druck nicht aus und lässt diesen dann frühzeitig an der Vorrichtung am Deckel weichen und so kommt das Kühlmittel noch eher zum kochen als eigentlich gedacht war. Es spritzt dann seitlich am Deckel an der Vorrichtung raus und daher kommt dann wohl auch dieser süßliche Geruch während der Fahrt, der bei einigen recht schlimm sein soll. Das hatte mich auch schon gewundert bei meinem. Da waren seitlich am Behälter irgendwann mal getrocknete Kühlmittelspuren. Ich dachte, ich hätte da Kühlmittel daneben gekippt, habe ich aber nicht. Genau daran lag es halt. Diesen süßlichen Duft habe ich während der Fahrt auch. Habe mir nie was dabei gedacht, ich dachte, es wäre ganz normal.
Einige geben als Lösungsweg an, reines Kühlmittelkonzentrat zu benutzen. Oder zumindest deutlich mehr als 50%. So geht der Siedepunkt dann nach oben, soll dann wohl bei 130° oder so liegen, kommt halt auf die Menge an. Dann würde es die Hitze aushalten und nicht mehr kochen.
Ich werde jetzt irgendwie versuchen nach und nach das Kühlsystem überholen zu lassen und bloß keine GM Produkte mehr dort einzusetzen. Wasserpumpe + Thermostat + Keilriemen sind nächste Woche dran. Danach möchte ich dann noch auf jeden Fall den Ausgleichsbehälter + Deckel + Flansch ersetzen. Beim Kühlmittel werde ich wohl auf 70:30 gehen (30% Wasser) und dann das ganze beobachten. Echte Katastrophe diese GM Technik.
Habt ihr vielleicht ähnliche Sachen beobachtet oder ist bei euch alles im grünen Bereich?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
@koelsch schrieb am 3. Mai 2019 um 11:31:06 Uhr:
Deswegen habe ich den OBD Il Stecker. Das ist die reale gemessene Temperatur, mal gang geschweige von den anderen Features. Tolles Teil 🙂
Dafür reicht eine einfache Freischaltung der Anzeige im Tacho.
Das nur stumpf 90*C im Anzeigegerät angezeigt werden hat schon seinen Grund. Zwischen 80-110*C wird es geglättet und 90 angezeigt, da dies der optimale Betriebszustand ist. Dient auch unter anderem dazu, Kunden nicht zu verunsichern, wenn das Teil knapp über 100 anzeigt und die sofort in Panik verfallen.
Sollte die Temperatur höher gehen, aufgrund defekten im System oder fehlenden Druckverhältnissen zeigt auch das Anzeigeinstument entsprechend an.
Die Aussage das nichtmehr als 90 angezeigt werden ist also schlichtweg falsch.
82 Antworten
Hallo zusammen,
mein Meriva B 1.4 zeigt seit gut 1 Monat Probleme, die hier ganz gut passen könnten. Der Motor ist plötzlich während einer Autobahnfahrt überhitzt (Temperatur deutlich über 90°C, Klima-Abschaltwarnung, kochendes Kühlmittel aber keine Fehlermeldung). Mit Mühe haben wir die Kiste in die nächste Werkstatt bekommen.
Bisher wurden der Thermostat, der Kühlmittelsensor, ein Kühlmittelschlauch vom Behälter zum Flansch und zuletzt die Kühlmittelpumpe getauscht. Dennoch überhitzt der Motor, heizt nicht den Innenraum (bzw. ab und zu kommt warme Luft aber dann mal wieder nicht). Das Kühlmittel wurde auch schon mal getauscht, zwischenzeitlich wurde aber mal übergangsweise bereits mit Leitungswasser nachgefüllt, um den Verlust durch das Kochen auszugleichen.
Der Thermostat scheint nicht zu öffnen. Die Schläuche um den Thermostaten bleiben kalt. Der Stecker des Thermostaten wurde auch gemessen... knapp 8 Volt liegen an. Bei Volllast scheint dann das Thermostat mal zu öffnen.
1 Werkstatt hat nun aufgegeben, 1 weitere ist auch recht ratlos. Demnächst geht das Auto direkt zu Opel aber vielleicht hat hier im Forum ja jemand eine Idee, was das Problem sein könnte, damit ich mich seelisch schon auf die Kosten einstellen kann, die auf mich zukommen.
Undichtes Kühlsystem würd ich sagen.Deckel mal gewechselt?Behälter kontrolliert?
Temperatur bis 105° ist normal.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:51:17 Uhr:
Undichtes Kühlsystem würd ich sagen.Deckel mal gewechselt?Behälter kontrolliert?
Temperatur bis 105° ist normal.
--> Behälter und Deckel wurden noch nicht geprüft. Das seht nach Durchlesen dieses Topics ganz oben auf der Maßnahmenliste. Aber aktuell gibt es keine Indizien, die auf eine nennenswerte Undichtigkeit schließen lassen. Kühlmittelflüssigkeit ist genug vorhanden und auch optisch ist nichts zu entdecken - keine feuchten Stellen wo keine sein sollten und keine Tropfspuren auf dem Asphalt. Oder geht es hier eher darum, dass über undichte Stellen zu viel Luft in den Kühlmittelkreislauf eindringt?
Zitat:
@slv rider schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:17:00 Uhr:
richtig entlüftet?
--> Das ist eine gute Frage. Bei laufendem Motor und voll aufgedrehter Heizung wurde vorne am Kühler eine kleine Schraube (Entlüftungsschraube) geöffnet, bis nur noch Kühlmittelflüssigkeit gekommen ist. Nebenbei wurde noch etwas an den Schläuchen gedrückt, um Luftblasen herauszudrücken. Wenn der dann so heiß wird und es blubbert, als würde man Nudeln kochen, kommt über die Entlüftungsschraube nur noch Dampf. Oder mache ich hier was falsch? Wäre ja schön, wenn es nur an einer falschen Entlüftung liegt.
Trotzdem, auch die neue Wapu kann einen weg haben.
Deckel würde ich auf alle Fälle tauschen, der lässt sich nur schwer prüfen.
Zitat:
@Grinse-Smiley schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:36:28 Uhr:
Vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Zitat:
@Grinse-Smiley schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:36:28 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:51:17 Uhr:
Undichtes Kühlsystem würd ich sagen.Deckel mal gewechselt?Behälter kontrolliert?
Temperatur bis 105° ist normal.--> Behälter und Deckel wurden noch nicht geprüft. Das seht nach Durchlesen dieses Topics ganz oben auf der Maßnahmenliste. Aber aktuell gibt es keine Indizien, die auf eine nennenswerte Undichtigkeit schließen lassen. Kühlmittelflüssigkeit ist genug vorhanden und auch optisch ist nichts zu entdecken - keine feuchten Stellen wo keine sein sollten und keine Tropfspuren auf dem Asphalt. Oder geht es hier eher darum, dass über undichte Stellen zu viel Luft in den Kühlmittelkreislauf eindringt?
Es geht darum das der Systemdruck gehalten wird ,je niedriger der Druck desto eher fängt das Wasser an zu kochen.Da das System mit 105° fährt muss z.B. das Gemisch und der Druck passen ,damit es nicht anfängt zu kochen.
Hat der Behälter jetzt einen unaufälligen Riss,sagen wir mal oberhalb der Wasserlinie, oder der Deckel ist undicht ,verkeilt ,Feder lahm,ORing defekt ,kann der Betriebsdruck nicht gehalten werden.
Besonders auffällig wirds wenn der Motor heiss abgestellt wird ,Temperaturspitzen sorgen dann dafür das der Thermostat besonders in Mitleidenschaft gezogen wird .Auch sieht man das kochende Wasser im Behälter oder hört blubbern im System.
Fazit: der Thermostat wird bis aufs äusserste geöffnet und verkeilt sich auch schon mal in dieser Stellung oder schließt nicht mehr vollständig,ist somit defekt.
Das mir dem Druck verstehe ich. Werde gleich Deckel und Behälter tauschen. Dachte zunächst, die Undichtigkeit wird durch den defekten Schlauch verursacht. Der ist mir beim Prüfen ohne große Krafteinwirkung abgebrochen und das heiße Kühlmittel schoss wie ein Vulkan durch den Motorraum... schöne Sauerei. Kann übrigens bestätigen, dass sich der Schlauch vom Behälter zum Flansch über die Zeit zersetzen kann. Der Kunststoff hatte sich teilweise echt zersetzt.
Das die WaPu defekt ist, glaube ich nicht. Selbst die ausgebaute WaPu sah eigentlich noch ganz ordentlich aus. Eher kann ich mir vorstellen, dass der neue Thermostat nicht ganz in Ordnung ist. Entweder das, oder die Spannungsversorgung reicht nicht aus, das der richtig öffnet. Würde er komplett öffnen, müssten ja die Schläuche um den Thermostaten herum auch warm sein oder? Die bleiben nur kalt, während kurz daneben der Lüfter auf Turbo schaltet. Als ob um den Thermostaten nichts in Bewegung ist.
Frustrierend, da es mittlerweile in ein reines "Trial and Error" ausgeartet ist. Es wird so lange jedes Bauteil getauscht, bis der Fehler behoben ist. Graut mir schon, wenn ich den zu Opel geben muss.
Aber schon mal vielen Dank für euren Input. Ich werde berichten, wenn der Fehler ausfindig gemacht wurde.
Zitat:
@Grinse-Smiley schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:22:57 Uhr:
Das mir dem Druck verstehe ich. Werde gleich Deckel und Behälter tauschen. Dachte zunächst, die Undichtigkeit wird durch den defekten Schlauch verursacht. Der ist mir beim Prüfen ohne große Krafteinwirkung abgebrochen und das heiße Kühlmittel schoss wie ein Vulkan durch den raum... schöne Sauerei. Kann übrigens bestätigen, dass sich der Schlauch vom Behälter zum Flansch über die Zeit zersetzen kann. Der Kunststoff hatte sich teilweise echt zersetzt.Das die WaPu defekt ist, glaube ich nicht. Selbst die ausgebaute WaPu sah eigentlich noch ganz ordentlich aus. Eher kann ich mir vorstellen, dass der neue Thermostat nicht ganz in Ordnung ist. Entweder das, oder die Spannungsversorgung reicht nicht aus, das der richtig öffnet. Würde er komplett öffnen, müssten ja die Schläuche um den Thermostaten herum auch warm sein oder? Die bleiben nur kalt, während kurz daneben der Lüfter auf Turbo schaltet. Als ob um den Thermostaten nichts in Bewegung ist.
Frustrierend, da es mittlerweile in ein reines "Trial and Error" ausgeartet ist. Es wird so lange jedes Bauteil getauscht, bis der Fehler behoben ist. Graut mir schon, wenn ich den zu Opel geben muss.
Aber schon mal vielen Dank für euren Input. Ich werde berichten, wenn der Fehler ausfindig gemacht wurde.
Ich hatte ne undichte Wasserpumpe ,auf Grund dessen hatte ich Schmand am Einfüllstutzen.Frag mich nicht wie das zusammen hängt ,aber es war so.
Einziger Anhaltspunkt auf Undichtigkeit war die Verfärbung unterhalb.
Die Spannungsversorgung tritt erst im oberen Drehzahlbereich auf,denn dann wird dadurch die Durchflussmenge erhöht und die Temperatur sinkt.Ansonsten ist der Thermostat nicht anders in der Funktion als ein Normaler ,nur das eben die Temperaturen anders gewählt sind.
Wird der denn schnell heiß?(Überhitzt)Sollte doch die Anzeige zeigen.
Tut sie es nicht hat das Kochen nen anderen Grund.
Richtig,die Schläuche sollten warm werden,nicht das du dir den Thermostat (wieder) geschrottet hast,durch die Kocherei.War der schon getauscht?
Der Lüfter wird m.E. vom Temperaturschalter im Kühler angesteuert oder läuft bei Klimabetrieb mit an.
Temperaturschalter gab es zuletzt im astra-f vor 21 Jahren.😁
der neumodische scheiss nennt sich kennfeldthermostat. hat was mit effizienz zu tun.