Kochendes Kühlmittel?
Ich bekomme so nach und nach mit, dass die Amis bei ihrem Astra J (Chevrolet) auch richtig große Probleme mit allem haben, was mit dem Kühlsystem zusammenhängt. Die Autos sind ja baugleich. Ich habe meinen jetzt erst knapp 2 Jahre und schon zwei mal musste (75t KM) eine Undichtigkeit im Kühlsystem repariert werden. Da gibt es ja fast ein halbes dutzend Schwachstellen, die früher oder später alle treffen haben ich das Gefühl. Wer nach 60t KM noch keine Undichtigkeit dort hatte, der ist wohl ein richtiger Gückspilz.
Eher unbekannt bei uns scheint das kochende Kühlmittel zu sein. Ist ja auch nicht so leicht zu diagnostizieren, wenn man es nicht zufällig selbst beobachtet hat oder das Problem schon vorher kannte. Der Motor wird anscheinend heißer als GM erwartet hat. Das Premix von Dex Cool scheint schon bei knapp über 100° anzufangen zu kochen (lt. Google). Wasser (!) kocht fast bei ähnlicher Temperatur. Und der Motor scheint deutlich heißer als 100° zu werden, ich habe was von über 120° gelesen. Ob das jetzt alles so stimmt sei mal dahingestellt. Es würde aber die zig Probleme und Problemstellen im Kühlsystem halbwegs erklären. Das entsteht ja nicht alles zufällig (und so regelmäßig). Es sind immer die gleichen 4-5 Teile, die nach oder ab 4-5 Jahren undicht werden.
Der Ausgleichsbehälter an sich scheint auch ein Witz zu sein. Ich habe noch nie erlebt, dass bei anderen Marken dieser so regelmäßig gewechselt werden muss. Passieren kann immer was, aber bei GM ist das quasi ein Verschleißteil oder besser gesagt eine komplette Fehlkonstruktion. Der Behälter hält den Druck nicht aus und lässt diesen dann frühzeitig an der Vorrichtung am Deckel weichen und so kommt das Kühlmittel noch eher zum kochen als eigentlich gedacht war. Es spritzt dann seitlich am Deckel an der Vorrichtung raus und daher kommt dann wohl auch dieser süßliche Geruch während der Fahrt, der bei einigen recht schlimm sein soll. Das hatte mich auch schon gewundert bei meinem. Da waren seitlich am Behälter irgendwann mal getrocknete Kühlmittelspuren. Ich dachte, ich hätte da Kühlmittel daneben gekippt, habe ich aber nicht. Genau daran lag es halt. Diesen süßlichen Duft habe ich während der Fahrt auch. Habe mir nie was dabei gedacht, ich dachte, es wäre ganz normal.
Einige geben als Lösungsweg an, reines Kühlmittelkonzentrat zu benutzen. Oder zumindest deutlich mehr als 50%. So geht der Siedepunkt dann nach oben, soll dann wohl bei 130° oder so liegen, kommt halt auf die Menge an. Dann würde es die Hitze aushalten und nicht mehr kochen.
Ich werde jetzt irgendwie versuchen nach und nach das Kühlsystem überholen zu lassen und bloß keine GM Produkte mehr dort einzusetzen. Wasserpumpe + Thermostat + Keilriemen sind nächste Woche dran. Danach möchte ich dann noch auf jeden Fall den Ausgleichsbehälter + Deckel + Flansch ersetzen. Beim Kühlmittel werde ich wohl auf 70:30 gehen (30% Wasser) und dann das ganze beobachten. Echte Katastrophe diese GM Technik.
Habt ihr vielleicht ähnliche Sachen beobachtet oder ist bei euch alles im grünen Bereich?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
@koelsch schrieb am 3. Mai 2019 um 11:31:06 Uhr:
Deswegen habe ich den OBD Il Stecker. Das ist die reale gemessene Temperatur, mal gang geschweige von den anderen Features. Tolles Teil 🙂
Dafür reicht eine einfache Freischaltung der Anzeige im Tacho.
Das nur stumpf 90*C im Anzeigegerät angezeigt werden hat schon seinen Grund. Zwischen 80-110*C wird es geglättet und 90 angezeigt, da dies der optimale Betriebszustand ist. Dient auch unter anderem dazu, Kunden nicht zu verunsichern, wenn das Teil knapp über 100 anzeigt und die sofort in Panik verfallen.
Sollte die Temperatur höher gehen, aufgrund defekten im System oder fehlenden Druckverhältnissen zeigt auch das Anzeigeinstument entsprechend an.
Die Aussage das nichtmehr als 90 angezeigt werden ist also schlichtweg falsch.
82 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 4. Mai 2019 um 11:59:58 Uhr:
Laut wiki
Ein 50/50-Gemisch friert bei ?40 °C, siedet bei 108 °C und erreicht eine Wärmekapazität von 3,5 kJ/(kg·K).
Vorsicht bei Mischungsangaben. Die können basieren auf Volumen- oder Massenprozent sein.
Dann muss man noch aufpassen ob man wirklich von chemischen Reinsubstanzen ausgeht oder eben solche Anwenderstoffe hat. Ich bezweifel z.B. das das dex-cool nahe 100% Ethylenglykolgehalt ist. Weitere Additivkonzentrationen und Additvarten haben auch noch einen Siede-/Gefrierpunktsverschiebenden Effekt.
D.h. wenn dex-cool bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 einen Gefrierpunkt von -30 angibt, muss sich bei Verwendung einer anderen Marke nicht zwingend ein gleicher Gefrierpunkt ergeben.
Zitat:
Allgemein in Verbindung mit dem richtigen Systemdruck ausreichend.
ne 60-40 Mischung könnte da etwas bringen.Nutzt aber auch nur was wenn die Temperatur nicht noch höher steigt.
Im inneren des Block wird sie vermutlich steigen. Wer da eine echte Öltemp.anzeige hat ist da klar im Vorteil.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. Mai 2019 um 12:48:54 Uhr:
Vorsicht bei Mischungsangaben. Die können basieren auf Volumen- oder Massenprozent sein.
Dann muss man noch aufpassen ob man wirklich von chemischen Reinsubstanzen ausgeht oder eben solche Anwenderstoffe hat. Ich bezweifel z.B. das das dex-cool nahe 100% Ethylenglykolgehalt ist. Weitere Additivkonzentrationen und Additvarten haben auch noch einen Siede-/Gefrierpunktsverschiebenden Effekt.D.h. wenn dex-cool bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 einen Gefrierpunkt von -30 angibt, muss sich bei Verwendung einer anderen Marke nicht zwingend ein gleicher Gefrierpunkt ergeben.
Im inneren des Block wird sie vermutlich steigen. Wer da eine echte Öltemp.anzeige hat ist da klar im Vorteil.
Hab nicht umsonst zitiert.Temperaturwerttolleranzen gibt es immer.
Wer kann denn schon Kühlmittelhersteller dafür Veranwortlich machen das der Motor schon bei -29 °eingefroren ist ,anstatt bei -30°?🙂
Man sollte aber die Füsse auf dem Boden lassen.Lagerschäden o.ä.können natürlich stark erhöhte Temperaturen hervorufen ,im Brennraumbereich wirds aber unter normalen Umständen keine dauerhaft zerstörerischen Temperaturspitzen geben,denn das wäre über kurz oder lang tödlich für jeden Motor.
Die Angaben von Opel und Fremdherstellern werden schon richtig sein und auch die Werte nach den Wechselintervallen halten,sonst hätten wir hier Reihenweise ZKD Schäden.
Der rote Bereich der Anzeige geht erst bei ca.125° los,dementsprechend sollte das Kühlmittel nach Vorgaben auch bis dahin durchhalten.
Es sei denn der Systemdruck wird nicht gehalten.
Versuch mal vorsichtig bei einem warmen Motor den Deckel auf zu drehen ,du wirst sehen das das Kühlmittel sofort das Kochen anfängt.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. Mai 2019 um 12:36:59 Uhr:
Ok, '80 war etwas weit hergeholt ... nehmen wir '40 bis 70' .... und ich nehme es mir dann immer noch übel 😁
Das solltest Du auch! 😁😁😁
Im Ernst: Du bist einer der Gründe, warum ich mich vom Astra J Forum noch nicht trennen kann.
😎😎😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 4. Mai 2019 um 12:57:58 Uhr:
http://www.addsomebeertime.ch/produkte_128_red-line-waterwetter.html
😁
😁 ... let's have a Cocktail-Party.
... man macht ja mächtig ein Geheimnis aus einem Borsäure-Amino-Salz wenn man schon die CAS-Nr. nicht ins SDB schreibt. ... gehe aber davon aus das die Funktion ähnlich ist wie sonst verwendete Salze als Korrosionsinhibitoren, Schaumverhinderer, Benetzungsbildner ...
Der Hersteller gibt folgendes zu Protokoll:
Rust and corrosion protection allows for use of straight water in racing or reduced antifreeze levels in warm climates
... "reinem Wasser" ... "schwächerem Frostschutz"
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 4. Mai 2019 um 16:23:12 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. Mai 2019 um 12:36:59 Uhr:
Ok, '80 war etwas weit hergeholt ... nehmen wir '40 bis 70' .... und ich nehme es mir dann immer noch übel 😁Das solltest Du auch! 😁😁😁
Im Ernst: Du bist einer der Gründe, warum ich mich vom Astra J Forum noch nicht trennen kann.
😎😎😎
Masochist! ... wird jetzt so manch einer gedacht haben 😰
Thanks
By the way. Die Überdruckmembran ist ja auf 140kPa_ü ausgelegt - sind dann rund 2,4bar Absolutdruck die für den Siedepunkt entscheidend sind. Wenn man jetzt in deutliche Höhenlagen der Alpen fährt - über 2000m - verliert z.B. noch rund 4 °C da der Absolutdruck im Kreislauf relativ mit dem Atmosphärendruck wandert.
An der Waterkant ist man also prinzipiell besser aufgestellt als oberhalb der Baumgrenze 😁
Zitat:
... "reinem Wasser"
yep. damit´s den motor nicht elektrolytisch zerfrisst wenn man mit dem mopped auf der rennstrecke fährt. frostschutz alias ethylenglykol macht sich im falle eines sturzes nämlich schlecht auf der fahrbahn...
Zitat:
@andi.36 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:07:42 Uhr:
Deine Formel stimmt nicht, denn 140 kPa sind genau 1,4 bar und nicht 2,4 bar.
1.4bar Überdruck macht etwa 2.4bar Systemdruck, abhängig vom Außendruck.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. Mai 2019 um 13:06:01 Uhr:
By the way. Die Überdruckmembran ist ja auf 140kPa_ü ausgelegt - sind dann rund 2,4bar Absolutdruck die für den Siedepunkt entscheidend sind. Wenn man jetzt in deutliche Höhenlagen der Alpen fährt - über 2000m - verliert z.B. noch rund 4 °C da der Absolutdruck im Kreislauf relativ mit dem Atmosphärendruck wandert.An der Waterkant ist man also prinzipiell besser aufgestellt als oberhalb der Baumgrenze 😁
Grundsätzlich hast recht 😉 wird aber relativ egal sein weil es dafür gleichzeitig dort oben kühler ist und somit die 4 grad relativiert werden 😁
Zitat:
@andi.36 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:07:42 Uhr:
Deine Formel stimmt nicht, denn 140 kPa sind genau 1,4 bar und nicht 2,4 bar.
+ ~1bar Luftdruck ... sie stimmt.
Zitat:
@Kahle1989 schrieb am 5. Mai 2019 um 17:40:52 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. Mai 2019 um 13:06:01 Uhr:
By the way. Die Überdruckmembran ist ja auf 140kPa_ü ausgelegt - sind dann rund 2,4bar Absolutdruck die für den Siedepunkt entscheidend sind. Wenn man jetzt in deutliche Höhenlagen der Alpen fährt - über 2000m - verliert z.B. noch rund 4 °C da der Absolutdruck im Kreislauf relativ mit dem Atmosphärendruck wandert.An der Waterkant ist man also prinzipiell besser aufgestellt als oberhalb der Baumgrenze 😁
Grundsätzlich hast recht 😉 wird aber relativ egal sein weil es dafür gleichzeitig dort oben kühler ist und somit die 4 grad relativiert werden 😁
Wenn du gerade den Nufenenpass (Schweiz) von der Talsolle bis zum Scheitelpunkt hochdonnerst wird der Motor sicher wesentlich heißer als mit 100km/h hinterm friesischen Deich herzurollen.