Kochendes Kühlmittel?

Opel Astra J

Ich bekomme so nach und nach mit, dass die Amis bei ihrem Astra J (Chevrolet) auch richtig große Probleme mit allem haben, was mit dem Kühlsystem zusammenhängt. Die Autos sind ja baugleich. Ich habe meinen jetzt erst knapp 2 Jahre und schon zwei mal musste (75t KM) eine Undichtigkeit im Kühlsystem repariert werden. Da gibt es ja fast ein halbes dutzend Schwachstellen, die früher oder später alle treffen haben ich das Gefühl. Wer nach 60t KM noch keine Undichtigkeit dort hatte, der ist wohl ein richtiger Gückspilz.

Eher unbekannt bei uns scheint das kochende Kühlmittel zu sein. Ist ja auch nicht so leicht zu diagnostizieren, wenn man es nicht zufällig selbst beobachtet hat oder das Problem schon vorher kannte. Der Motor wird anscheinend heißer als GM erwartet hat. Das Premix von Dex Cool scheint schon bei knapp über 100° anzufangen zu kochen (lt. Google). Wasser (!) kocht fast bei ähnlicher Temperatur. Und der Motor scheint deutlich heißer als 100° zu werden, ich habe was von über 120° gelesen. Ob das jetzt alles so stimmt sei mal dahingestellt. Es würde aber die zig Probleme und Problemstellen im Kühlsystem halbwegs erklären. Das entsteht ja nicht alles zufällig (und so regelmäßig). Es sind immer die gleichen 4-5 Teile, die nach oder ab 4-5 Jahren undicht werden.

Der Ausgleichsbehälter an sich scheint auch ein Witz zu sein. Ich habe noch nie erlebt, dass bei anderen Marken dieser so regelmäßig gewechselt werden muss. Passieren kann immer was, aber bei GM ist das quasi ein Verschleißteil oder besser gesagt eine komplette Fehlkonstruktion. Der Behälter hält den Druck nicht aus und lässt diesen dann frühzeitig an der Vorrichtung am Deckel weichen und so kommt das Kühlmittel noch eher zum kochen als eigentlich gedacht war. Es spritzt dann seitlich am Deckel an der Vorrichtung raus und daher kommt dann wohl auch dieser süßliche Geruch während der Fahrt, der bei einigen recht schlimm sein soll. Das hatte mich auch schon gewundert bei meinem. Da waren seitlich am Behälter irgendwann mal getrocknete Kühlmittelspuren. Ich dachte, ich hätte da Kühlmittel daneben gekippt, habe ich aber nicht. Genau daran lag es halt. Diesen süßlichen Duft habe ich während der Fahrt auch. Habe mir nie was dabei gedacht, ich dachte, es wäre ganz normal.

Einige geben als Lösungsweg an, reines Kühlmittelkonzentrat zu benutzen. Oder zumindest deutlich mehr als 50%. So geht der Siedepunkt dann nach oben, soll dann wohl bei 130° oder so liegen, kommt halt auf die Menge an. Dann würde es die Hitze aushalten und nicht mehr kochen.

Ich werde jetzt irgendwie versuchen nach und nach das Kühlsystem überholen zu lassen und bloß keine GM Produkte mehr dort einzusetzen. Wasserpumpe + Thermostat + Keilriemen sind nächste Woche dran. Danach möchte ich dann noch auf jeden Fall den Ausgleichsbehälter + Deckel + Flansch ersetzen. Beim Kühlmittel werde ich wohl auf 70:30 gehen (30% Wasser) und dann das ganze beobachten. Echte Katastrophe diese GM Technik.

Habt ihr vielleicht ähnliche Sachen beobachtet oder ist bei euch alles im grünen Bereich?

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

@koelsch schrieb am 3. Mai 2019 um 11:31:06 Uhr:


Deswegen habe ich den OBD Il Stecker. Das ist die reale gemessene Temperatur, mal gang geschweige von den anderen Features. Tolles Teil 🙂

Dafür reicht eine einfache Freischaltung der Anzeige im Tacho.

Das nur stumpf 90*C im Anzeigegerät angezeigt werden hat schon seinen Grund. Zwischen 80-110*C wird es geglättet und 90 angezeigt, da dies der optimale Betriebszustand ist. Dient auch unter anderem dazu, Kunden nicht zu verunsichern, wenn das Teil knapp über 100 anzeigt und die sofort in Panik verfallen.

Sollte die Temperatur höher gehen, aufgrund defekten im System oder fehlenden Druckverhältnissen zeigt auch das Anzeigeinstument entsprechend an.
Die Aussage das nichtmehr als 90 angezeigt werden ist also schlichtweg falsch.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Das Dexcool stellt GM nicht selber her, sondern kommt vom BASF und nennt sich Glysantin G34. Was ich über Jahre mitbekommen habe, das günstige Deckel aus dem Zubehör nicht zuverlässig arbeiten.Diese lassen oft den Druck zu früh ab und dann fängt das Kühlmittel an aufzukochen und es drückt das Kühlmittel aus dem Überdruckventil raus. Auch die originale Deckel halten nicht ewig, wenn man erkennt das es immer mal wieder über das Überdruckventil zu stark ablässt, dann sollte der Deckel getauscht werden und wenn es geht nur original. Ich habe beim Z18XER schon den 4 Deckel drauf, die zwei aus dem Zubehör haben nach 1,5 Jahren völlig versagt, das Überdruckventil hat nicht mehr den Druck gehalten und das Kühlmittel sprudelte raus. Wenn die Deckel schon bei 1 bar ablassen, dann gibt's immer Probleme mit kochenden Kühlmittel. Gibt dann noch Deckel die den Druck nicht ausgleichen und der Druck zu hoch wird, dann droht das ein Schlauch der Kühler oder der Ausgleichsbehälter platzt. Bei den Kühlsystemen die mit Themperaturen über 100° arbeiten, ist es wichtig das das Überdruckventile im Deckel einwandfrei funktioniert und nicht zu früh ablässt oder den Druck zu hoch werden lässt. Ist wie beim Schnellkochtopf.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:30:37 Uhr:


Der alte Schrauber der Geburtsjahrgänge '40 bis 80 kommt darauf aber nicht klar 😁

Den nehm ich dir persönlich Übel.🙂

Zitat:

@andi.36 schrieb am 3. Mai 2019 um 20:07:35 Uhr:


Das Dexcool stellt GM nicht selber her, sondern kommt vom BASF und nennt sich Glysantin G34. Was ich über Jahre mitbekommen habe, das günstige Deckel aus dem Zubehör nicht zuverlässig arbeiten.Diese lassen oft den Druck zu früh ab und dann fängt das Kühlmittel an aufzukochen und es drückt das Kühlmittel aus dem Überdruckventil raus. Auch die originale Deckel halten nicht ewig, wenn man erkennt das es immer mal wieder über das Überdruckventil zu stark ablässt, dann sollte der Deckel getauscht werden und wenn es geht nur original. Ich habe beim Z18XER schon den 4 Deckel drauf, die zwei aus dem Zubehör haben nach 1,5 Jahren völlig versagt, das Überdruckventil hat nicht mehr den Druck gehalten und das Kühlmittel sprudelte raus. Wenn die Deckel schon bei 1 bar ablassen, dann gibt's immer Probleme mit kochenden Kühlmittel. Gibt dann noch Deckel die den Druck nicht ausgleichen und der Druck zu hoch wird, dann droht das ein Schlauch der Kühler oder der Ausgleichsbehälter platzt. Bei den Kühlsystemen die mit Themperaturen über 100° arbeiten, ist es wichtig das das Überdruckventile im Deckel einwandfrei funktioniert und nicht zu früh ablässt oder den Druck zu hoch werden lässt. Ist wie beim Schnellkochtopf.

Der Deckel kostet beim FOH 11€.

Das mag sein, der für'n Z18XER kostet beim FOH 23,- Euro und im Zubehör gibt's die für 9,- Euro. Ich wollte damit nur sagen, das der Deckel mit seinen Ventilen eine äußerst wichtig Rolle spielt und wenn der nicht exakt funktioniert, es dann zu Problemen kommt. Oft wird gedacht die Wapu oder die Kopfdichtung ist defekt, aber das Problem ist oft nur ein defekt am Überdruckventil im Deckel.

Ähnliche Themen

Hat der nen anderen Deckel?
Viel billiger ist er im Zubehör auch nicht ,dementsprechend würd ich lieber beim FOH kaufen.
Mir hat der FOH gesagt die gehen normalerweise nicht ko.,was ich nicht glaube.

Ja ein gelben.

https://i.ebayimg.com/images/g/S2AAAOSwCyFbPIbS/s-l640.jpg

@Astradruide
Jep.

@andi.36
Das mit dem Deckel habe ich auch hier und da mal gehört. Einige schwören drauf, die Dichtung rauszunehmen und dann einen anderen O-Ring als Dichtung einzusetzen, der wohl etwas dicker ist und vom Material evtl. einfach besser geeignet ist und besser dichten kann. Ob da jetzt was dran ist, keine Ahnung. Für den ein oder anderen scheint das zu funktionieren.

Das Überdruckventil ist entscheidend, wenn das zu früh auf macht und dann nicht mehr richtig abdichtet, gibt's Probleme mit kochenden Kühlmittel. Das System muss bei den Themperaturen einen Druck von min 1,2 bar haben, sonst fängt es an mit kochen. Der Druck darf aber auch nicht zu hoch werden, darum gleicht das Überdruckventil dies aus und lässt bei über 1,4 bar Druck ab. Dann gibt's da noch ein Unterdruckventil zur Belüftung des Systems beim Abkühlen, auch das muss ordentlich funktionieren, sonst ziehen sich die Schläuche durch den Unterdruck zusammen. Wenn natürlich der untere Dichtring nicht ordentlich abdichtet, dann kann das System auch kein Druck aufbauen und es fängt an zu kochen.
Früher haben die Systeme ja mit max. 92° gearbeitet und da wurde es erst problematisch, wenn die Wapu defekt oder das Thermostat nicht mehr geöffnet hat.

Hi,

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 19:30:19 Uhr:


Was genau ist mit Premix gemeint? Meinst Du ORIGINAL dex-cool?

Du bekommst das DexCool einmal als Konzentrat zum Selbermischen (1:1) und als Fertigmischung (Premix).

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:19:35 Uhr:


Reines Ethylenglykol hat einen Siedepunkt von fast 200 °C 😉

Danke Dir, das wusste ich nicht!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:30:37 Uhr:


Der alte Schrauber der Geburtsjahrgänge '40 bis 80 kommt darauf aber nicht klar 😁
SPASS

Den nehme ich Dir ebenfalls persönlich übel! 😁😁😁

SPASS OFF

Zitat:

Das mit dem Deckel habe ich auch hier und da mal gehört. Einige schwören drauf, die Dichtung rauszunehmen und dann einen anderen O-Ring als Dichtung einzusetzen, der wohl etwas dicker ist und vom Material evtl. einfach besser geeignet ist und besser dichten kann. Ob da jetzt was dran ist, keine Ahnung. Für den ein oder anderen scheint das zu funktionieren.

Das wäre ja ein trauriges Bild von Opel ,wenn jede Systemeinheit selbst aufgepept werden muss damit es einwandfrei funzt.

Laut wiki
Ein 50/50-Gemisch friert bei ?40 °C, siedet bei 108 °C und erreicht eine Wärmekapazität von 3,5 kJ/(kg·K).

Allgemein in Verbindung mit dem richtigen Systemdruck ausreichend.
ne 60-40 Mischung könnte da etwas bringen.Nutzt aber auch nur was wenn die Temperatur nicht noch höher steigt.

Das habe aber nicht ich geschrieben.

besser?🙂

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 3. Mai 2019 um 20:30:49 Uhr:

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 3. Mai 2019 um 20:30:49 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:30:37 Uhr:


Der alte Schrauber der Geburtsjahrgänge '40 bis 80 kommt darauf aber nicht klar 😁

Den nehm ich dir persönlich Übel.🙂

Ich mir auch 😉

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 4. Mai 2019 um 11:27:00 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:30:37 Uhr:


Der alte Schrauber der Geburtsjahrgänge '40 bis 80 kommt darauf aber nicht klar 😁

SPASS
Den nehme ich Dir ebenfalls persönlich übel! 😁😁😁
SPASS OFF

Ok, '80 war etwas weit hergeholt ... nehmen wir '40 bis 70' .... und ich nehme es mir dann immer noch übel 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen