Kochendes Kühlmittel?

Opel Astra J

Ich bekomme so nach und nach mit, dass die Amis bei ihrem Astra J (Chevrolet) auch richtig große Probleme mit allem haben, was mit dem Kühlsystem zusammenhängt. Die Autos sind ja baugleich. Ich habe meinen jetzt erst knapp 2 Jahre und schon zwei mal musste (75t KM) eine Undichtigkeit im Kühlsystem repariert werden. Da gibt es ja fast ein halbes dutzend Schwachstellen, die früher oder später alle treffen haben ich das Gefühl. Wer nach 60t KM noch keine Undichtigkeit dort hatte, der ist wohl ein richtiger Gückspilz.

Eher unbekannt bei uns scheint das kochende Kühlmittel zu sein. Ist ja auch nicht so leicht zu diagnostizieren, wenn man es nicht zufällig selbst beobachtet hat oder das Problem schon vorher kannte. Der Motor wird anscheinend heißer als GM erwartet hat. Das Premix von Dex Cool scheint schon bei knapp über 100° anzufangen zu kochen (lt. Google). Wasser (!) kocht fast bei ähnlicher Temperatur. Und der Motor scheint deutlich heißer als 100° zu werden, ich habe was von über 120° gelesen. Ob das jetzt alles so stimmt sei mal dahingestellt. Es würde aber die zig Probleme und Problemstellen im Kühlsystem halbwegs erklären. Das entsteht ja nicht alles zufällig (und so regelmäßig). Es sind immer die gleichen 4-5 Teile, die nach oder ab 4-5 Jahren undicht werden.

Der Ausgleichsbehälter an sich scheint auch ein Witz zu sein. Ich habe noch nie erlebt, dass bei anderen Marken dieser so regelmäßig gewechselt werden muss. Passieren kann immer was, aber bei GM ist das quasi ein Verschleißteil oder besser gesagt eine komplette Fehlkonstruktion. Der Behälter hält den Druck nicht aus und lässt diesen dann frühzeitig an der Vorrichtung am Deckel weichen und so kommt das Kühlmittel noch eher zum kochen als eigentlich gedacht war. Es spritzt dann seitlich am Deckel an der Vorrichtung raus und daher kommt dann wohl auch dieser süßliche Geruch während der Fahrt, der bei einigen recht schlimm sein soll. Das hatte mich auch schon gewundert bei meinem. Da waren seitlich am Behälter irgendwann mal getrocknete Kühlmittelspuren. Ich dachte, ich hätte da Kühlmittel daneben gekippt, habe ich aber nicht. Genau daran lag es halt. Diesen süßlichen Duft habe ich während der Fahrt auch. Habe mir nie was dabei gedacht, ich dachte, es wäre ganz normal.

Einige geben als Lösungsweg an, reines Kühlmittelkonzentrat zu benutzen. Oder zumindest deutlich mehr als 50%. So geht der Siedepunkt dann nach oben, soll dann wohl bei 130° oder so liegen, kommt halt auf die Menge an. Dann würde es die Hitze aushalten und nicht mehr kochen.

Ich werde jetzt irgendwie versuchen nach und nach das Kühlsystem überholen zu lassen und bloß keine GM Produkte mehr dort einzusetzen. Wasserpumpe + Thermostat + Keilriemen sind nächste Woche dran. Danach möchte ich dann noch auf jeden Fall den Ausgleichsbehälter + Deckel + Flansch ersetzen. Beim Kühlmittel werde ich wohl auf 70:30 gehen (30% Wasser) und dann das ganze beobachten. Echte Katastrophe diese GM Technik.

Habt ihr vielleicht ähnliche Sachen beobachtet oder ist bei euch alles im grünen Bereich?

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

@koelsch schrieb am 3. Mai 2019 um 11:31:06 Uhr:


Deswegen habe ich den OBD Il Stecker. Das ist die reale gemessene Temperatur, mal gang geschweige von den anderen Features. Tolles Teil 🙂

Dafür reicht eine einfache Freischaltung der Anzeige im Tacho.

Das nur stumpf 90*C im Anzeigegerät angezeigt werden hat schon seinen Grund. Zwischen 80-110*C wird es geglättet und 90 angezeigt, da dies der optimale Betriebszustand ist. Dient auch unter anderem dazu, Kunden nicht zu verunsichern, wenn das Teil knapp über 100 anzeigt und die sofort in Panik verfallen.

Sollte die Temperatur höher gehen, aufgrund defekten im System oder fehlenden Druckverhältnissen zeigt auch das Anzeigeinstument entsprechend an.
Die Aussage das nichtmehr als 90 angezeigt werden ist also schlichtweg falsch.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 2. Mai 2019 um 22:51:07 Uhr:


[...]
Beim Kühlmittel sollte man deiner Meinung nach aber dennoch bei 50:50 bleiben?
[...]

Bitte auf keinen Fall mehr als 50% Frostschutz im Kühlmittel.

Wie Vorposter schon geschrieben haben: Sowohl Siedepunkt als auch Frostpunkt werden durch Überdosierung gesenkt und nicht erhöht.

Hi,

Zitat:

@koelsch schrieb am 3. Mai 2019 um 11:31:06 Uhr:


Deswegen habe ich den OBD Il Stecker. Das ist die reale gemessene Temperatur, mal gang geschweige von den anderen Features. Tolles Teil 🙂

Dafür reicht eine einfache Freischaltung der Anzeige im Tacho.

Das nur stumpf 90*C im Anzeigegerät angezeigt werden hat schon seinen Grund. Zwischen 80-110*C wird es geglättet und 90 angezeigt, da dies der optimale Betriebszustand ist. Dient auch unter anderem dazu, Kunden nicht zu verunsichern, wenn das Teil knapp über 100 anzeigt und die sofort in Panik verfallen.

Sollte die Temperatur höher gehen, aufgrund defekten im System oder fehlenden Druckverhältnissen zeigt auch das Anzeigeinstument entsprechend an.
Die Aussage das nichtmehr als 90 angezeigt werden ist also schlichtweg falsch.

Siedepunkt auch? Ich dachte, der würde dann um ein paar Grad ansteigen. Also wenn weniger Wasser zugemischt wird.

@koelsch
Welchen hast du dir gekauft?

@Powercruiser
Das würde ich gerne, aber wenn in so kurzer Zeit schon zwei Sachen im Kühlsystem nachgeben, dann wird man da automatisch vorsichtiger und empfindlicher. Meiner war letzten Monat beim TÜV und direkt danach hat das mit der Undichtigkeit angefangen. Vielleicht hat das ständige hochdrehen beim Abgasmessen ihm nicht so gut getan, oder es ist einfach purer Zufall, kann natürlich auch sein.

Alles noch harmlos, was willst du erst machen wenn die Membrane sich zerlegen und der Ladedruck irgendwo hingeht.

Warum öfters hochdrehen bei der AU? War der Motor nicht auf Betriebstemperatur vom Öl?
Es wird doch einmal im Standgas gemessen und die zweite Messung bei 3000 U/min. Hat das Nachlaufen zum Abkühlen gefehlt, wenn ja schönen Gruß an die Abgasseite Turbolader.

Beste Grüße
Powercruiser

Ähnliche Themen

Zitat:

@Powercruiser schrieb am 3. Mai 2019 um 13:54:07 Uhr:


Alles noch harmlos, was willst du erst machen wenn die Membrane sich zerlegen und der Ladedruck irgendwo hingeht.

Warum öfters hochdrehen bei der AU? War der Motor nicht auf Betriebstemperatur vom Öl?
Es wird doch einmal im Standgas gemessen und die zweite Messung bei 3000 U/min. Hat das Nachlaufen zum Abkühlen gefehlt, wenn ja schönen Gruß an die Abgasseite Turbolader.

Beste Grüße
Powercruiser

Also wenn nen Turbo nicht mal mehr nen AU Test abkann, sollte man doch aufs Fahrrad umsteigen.

Das es mal nen Problem geben kann ok, aber so wie hier geschrieben wird müßten die Werkstätten ja voll stehen, mit Fahrzeugen die nen Kühlungsproblem haben.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 2. Mai 2019 um 22:34:06 Uhr:


Grundsätzlich hat dieser höhere Temperaturwerte als das konventionelle System ,das hat was mit Verbrauchssenkung zutun.Die Temperatur beläuft sich im Teillastbereich um die 105°-110° ,normales Wasser kocht dann schon.

... der Siedepunkt des Kühlwassermixes wird bei Normaldruck (Meereshöhe) auch bei ca. 108 °C liegen. Da wird er so ziemlich bei allen Herstellern liegen die den Frostschutz auf -30 auslegen.

Zitat:

Um den Siedepunkt zu erhöhen wird Kühlmittel hinzugefügt und der Systemdruck erhöht.Somit ist es möglich den Siedepunkt auf 130° zu erhöhen,

Der größte Teil der Siedepunktserhöhung (3/4) geht auf die Überdruckauslegung von gut 1,4bar. Somit ist es also essentiell das der Verschlußdeckel mit der Überdruckmembran in entsprechender Funktion bleibt. Wer seinen Kühlerkreislauf mal komplett neu auffüllt sollte aus dem Grunde möglichst kein sehr hartes (kalkhaltiges) Wasser verwenden.

Zitat:

dazu sollte aber auf keinen Fall pures Kühlmittel gebraucht werden ,denn das senkt den Siedepunkt wieder

Nein! Der Sdp. steigt enorm an. Allerdings ist die Wärmekapazität, damit die Wärmeabfuhr, deutlich schlechter.

Zitat:

und friert auch eher ein.

für reines Ethylenglykol würde das zutreffen, wenn jedoch nur 10 Volumenprozent Wasser zugesetzt werden bist Du jenseits von -30 °C. Beu 20% Wasser jenseit -50 °C. Die Wärmekapazität ist dennoch grottenschlecht und die Viskosität um Größenordnungn schlechter.

Zitat:

Man hat nur Nachteile dadurch.

Ja, die Gemischzusammensetzung ist schon balanciert. Wer meint 20% mehr Frostschutz einzufüllen tut seinem Motor damit nichts gutes.

Zitat:

1 Fehler kann also falsches, falsch gemischtes oder selten gewechseltes Kühlmittel sein.

Ich oute mich als Nichtwechsler. Ok, bei nicht Opelmodellen würde ich schauen welcher Frostschutz (Inhibitoren) verwendet werden. Denn nicht alle Frostschutzmittel sind auf lebenslang ausgelegt!

Zitat:

Diese 1,4 Bar werden aber dringend für die hohe Siedetemperatur gebraucht,ist diese nicht gegeben senkt das den Siedepunkt.

Weshalb es Sinn macht bei Kühlwassergeruch, aber ohne offensichtliches Leck, dann mal die paar Euros für einen neuen Deckel in die Hand zu nehmen. Und statt nur Wasser oder nur reinen Frostschutz nachzufüllen sollte man dann gelegentlich mal zum Frostschutzprüfer greifen (lassen).

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 2. Mai 2019 um 22:51:07 Uhr:


Ich bin selbst kein Fachmann, ...... Versuche das jetzt irgendwie besser zu machen oder machen zu lassen als GM es damals tat.

Fürs eigenmächtige Bessermachen ein Widerspruch in sich - sorry.

Zitat:

Verzichte zumindest in dem Bereich auf GM Produkte, auch wenn es vielleicht nichts bringt, einen Versuch ist es Wert.

Mit anderen Worten: Es ist Dir das Risiko Wert evtl. den Motor komplett zu schrotten weil Du dann die Wärmeführung nicht mehr im Griff hast?

Zitat:

Beim Kühlmittel sollte man deiner Meinung nach aber dennoch bei 50:50 bleiben? Ich würde eher zu 60:40 oder 70:30 tendieren, um den Siedepunkt einfach noch ein Stück nach oben zu setzen und das System zu entlasten.

Da liegt der Trugschluß. Wenn der Frostschutz richtig angesetzt ist (-30) und der Kühlmitteldeckel ok ist liegt der Siedepunkt knapp über 130 °C. Wenn man natürlich vonn Vollgas bis zum Stand runter geht wird es intern immer schwierig. An den Kühlkanaloberflächen wird es jetzt eng bei Leerlaufdrehzahl. Wenn man dann noch die Viskosität deutlich erhöht und Wärmekapazität weggenommen hat wird der Motor eher überhitzen bzw. eine Schaden bekommen.

Zitat:

Das wäre jetzt so mein Gedankengang. Gibt es keine andere Möglichkeit den Motor etwas besser zu kühlen?

Heizung immer auf volle Pulle 😁

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 3. Mai 2019 um 11:36:47 Uhr:



Zitat:

@Nuwandax schrieb am 2. Mai 2019 um 22:51:07 Uhr:


[...]
Beim Kühlmittel sollte man deiner Meinung nach aber dennoch bei 50:50 bleiben?
[...]

Bitte auf keinen Fall mehr als 50% Frostschutz im Kühlmittel.

Die 1:1-Mischung gilt aber zunächst nur für das Dex-Cool ---- das wird ansich schon einen gewissen Wasseranteil haben. Er will aber keine Opel-/GM-Produkte verwenden ... also muss man Spindeln oder "Refraktometrieren" 😁

--- und da macht es keinen Sinn deutlich unter -30 °C zu gehen.

Zitat:

Wie Vorposter schon geschrieben haben: Sowohl Siedepunkt als auch Frostpunkt werden durch Überdosierung gesenkt und nicht erhöht.

Reines Ethylenglykol hat einen Siedepunkt von fast 200 °C 😉

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 3. Mai 2019 um 11:22:58 Uhr:


@Kodiac2
Würde ich mal probieren, wenn ich den Ausgleichsbehälter wechsle. Ziehe ich da einen Liter Mix raus und fülle mit Konzentrat nach.

Solltest Du schon mehrfach sinkende Füllstände mit Frostschutzmittelchen nachgefüllt haben bis Du unter Umständen jetzt schon zu hoch mit der Konzentration da bei leichtem Ablassen von Überdruck über den Ventildeckel überwiegend nur Wasser rausgeht.

Zitat:

So wie ich das mitbekommen habe, ist der Zeiger ziemlich ungenau. Der zeigt also immer perfekt "mittig" an, egal wie warm/heiß der Motor ist. Bei z.B. 90° ist er mittig, bei 105° oder so dann aber auch. Der müsste dann ja normalerweise ein paar Striche nach rechts gehen, macht er aber nicht. Irgendwann kippt es dann um, wenn der Motor wirklich zu heiß wird und es dort wirklich Probleme gibt. Aber so zum ablesen taugt das Ding leider nicht viel.

Irgendwann hat man sich wohl entschlossen die Temp.anzeige weitestgehend zu faken. So hält man sich das unnötige, nervende Volk vom Leib die permanent heulend ankommen weil die Temp. im Winter immer wieder mal fällt oder einige Motoren halt auf 105 °C ausgelegt sind. Der alte Schrauber der Geburtsjahrgänge '40 bis 80 kommt darauf aber nicht klar 😁

Auch ein Grund warum man bei vielen Fahrzeugen erst gar keine Temp.Anzeige mehr verbaut.

Zitat:

@Patricck schrieb am 3. Mai 2019 um 14:45:07 Uhr:


Das es mal nen Problem geben kann ok, aber so wie hier geschrieben wird müßten die Werkstätten ja voll stehen, mit Fahrzeugen die nen Kühlungsproblem haben.

Eben. Wobei ein gewisser Auflauf solcher Probleme wird da sein. Und solche Probleme findet man durch die Markenbreite weg.

Bei knapp 101tkm hat der Turbobypass haarissig nachgegeben. Bei 110tkm ein Verflucht verstecker Haarriß unter Ausgleichsbehälter. Aber in beiden Fällen nicht akkut so dass ich meine Fahrten noch forsetzen konnte. ... beide Teile waren auf Lager 😉

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:15:26 Uhr:


Mit anderen Worten: Es ist Dir das Risiko Wert evtl. den Motor komplett zu schrotten weil Du dann die Wärmeführung nicht mehr im Griff hast?

Ich finde einfach, dass GM beim Kühlsystem ziemlich schlampig gearbeitet hat. Wenn ich jetzt auf andere Marken setze (die in dem Bereich gute Qualität liefern und darauf spezialisiert sind), erwarte ich da keine weitere Verschlechterung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das überhaupt möglich ist. Eine Wasserpumpe kann überall gerne mal undicht werden, bei jedem Hersteller. Aber es kann doch nicht wie beim Astra so sein, dass alle Anschlüsse/Verbindungen Schwachstellen sind, weil sie einfach schlecht und billig konstruiert wurden.

Mich hat es jetzt zum zweiten mal getroffen und bevor es mich noch zum dritten, vierten, fünften mal trifft, tausche ich diesen Müll den GM da verbaut hat aus. Das kann dem Motor ja nicht gut tun, wenn er von so einem miesen Kühlsystem unterstützt werden soll. Der überlastet doch irgendwann und zerstört sich über lang selbst.

@Patricck
So viele 1.4er gibt es nicht auf den Straßen, als dass die Werkstätten alle überfüllt sein müssten. Mal abgesehen davon geschieht das nicht zeitgleich bei jedem. Erinnert mich ein wenig an die Argumentation beim M32 Getriebe. Das Getriebe ist super, es trifft nur vereinzelt Leute. Klar. 🙂

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:30:37 Uhr:



Zitat:

@Nuwandax schrieb am 3. Mai 2019 um 11:22:58 Uhr:


@Kodiac2
Würde ich mal probieren, wenn ich den Ausgleichsbehälter wechsle. Ziehe ich da einen Liter Mix raus und fülle mit Konzentrat nach.

Solltest Du schon mehrfach sinkende Füllstände mit Frostschutzmittelchen nachgefüllt haben bis Du unter Umständen jetzt schon zu hoch mit der Konzentration da bei leichtem Ablassen von Überdruck über den Ventildeckel überwiegend nur Wasser rausgeht.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:30:37 Uhr:



Zitat:

So wie ich das mitbekommen habe, ist der Zeiger ziemlich ungenau. Der zeigt also immer perfekt "mittig" an, egal wie warm/heiß der Motor ist. Bei z.B. 90° ist er mittig, bei 105° oder so dann aber auch. Der müsste dann ja normalerweise ein paar Striche nach rechts gehen, macht er aber nicht. Irgendwann kippt es dann um, wenn der Motor wirklich zu heiß wird und es dort wirklich Probleme gibt. Aber so zum ablesen taugt das Ding leider nicht viel.

Irgendwann hat man sich wohl entschlossen die Temp.anzeige weitestgehend zu faken. So hält man sich das unnötige, nervende Volk vom Leib die permanent heulend ankommen weil die Temp. im Winter immer wieder mal fällt oder einige Motoren halt auf 105 °C ausgelegt sind. Der alte Schrauber der Geburtsjahrgänge '40 bis 80 kommt darauf aber nicht klar 😁

Auch ein Grund warum man bei vielen Fahrzeugen erst gar keine Temp.Anzeige mehr verbaut.

Jetzt mit der Undichtigkeit an der WaPu verliere ich wirklich vereinzelt Tropfen. Mehr als ein 2-3 Tropfen pro Tag sind das nicht. Der Stand ändert sich nicht und am Unterboden sehe ich auch immer nur einen Tropfen liegen, wenn überhaupt. Als ich die andere Undichtigkeit am Schlauch hatte, musste ich aber viele hundert ML nachfüllen. Das habe ich aber immer mit dem Premix Zeugs gemacht bzw. teilweise auch mit Wasser, weil ich gerade nichts dabei hatte. 🙂

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 3. Mai 2019 um 18:55:35 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Mai 2019 um 18:15:26 Uhr:


Mit anderen Worten: Es ist Dir das Risiko Wert evtl. den Motor komplett zu schrotten weil Du dann die Wärmeführung nicht mehr im Griff hast?

Ich finde einfach, dass GM beim Kühlsystem ziemlich schlampig gearbeitet hat. Wenn ich jetzt auf andere Marken setze (die in dem Bereich gute Qualität liefern und darauf spezialisiert sind),

Wer sagt Dir das Opel/GM nicht bei denen einkauft?

Zitat:

Eine Wasserpumpe kann überall gerne mal undicht werden, bei jedem Hersteller. Aber es kann doch nicht wie beim Astra so sein, dass alle Anschlüsse/Verbindungen Schwachstellen sind, weil sie einfach schlecht und billig konstruiert wurden.

Es scheint eine häufung bei den 1.4ern zu geben. Das es generell für die Astras gilt halte ich für nicht haltbar.
Vielleicht verschärft der ein oder andere aber auch die Situation weil Wartung/Reparatur nicht sachgerecht gemacht werden. Da greift man gerne mal zum "altbewerten Glysantin" ohne die Unterschiede zu kennen. Da wird gerne mal falsch gemischt und offenkundig auch mal Arbeiten bescheiden ausgeführt.

Zitat:

Mich hat es jetzt zum zweiten mal getroffen und bevor es mich noch zum dritten, vierten, fünften mal trifft, tausche ich diesen Müll den GM da verbaut hat aus. Das kann dem Motor ja nicht gut tun, wenn er von so einem miesen Kühlsystem unterstützt werden soll. Der überlastet doch irgendwann und zerstört sich über lang selbst.

Na, dann musst Du wohl richtig viel Geld in die Hand nehmen wenn Du das gesamte kühlsystem neu designen willst - vorallem die Wasserpumpe. Evtl. baut Dir ja eine smarte Werkstatt eine elektrische (und elektronisch geregelte) Bypasswasserpumpe ein. Die Werkspumpe durch eine quasi baugleiche eines Aftermarketanbieters zu ersetzen wird nicht die Fördermenge drastsich erhöhen.

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 3. Mai 2019 um 19:17:50 Uhr:


Jetzt mit der Undichtigkeit an der WaPu verliere ich wirklich vereinzelt Tropfen. Mehr als ein 2-3 Tropfen pro Tag sind das nicht. Der Stand ändert sich nicht und am Unterboden sehe ich auch immer nur einen Tropfen liegen, wenn überhaupt. Als ich die andere Undichtigkeit am Schlauch hatte, musste ich aber viele hundert ML nachfüllen. Das habe ich aber immer mit dem Premix Zeugs gemacht bzw. teilweise auch mit Wasser, weil ich gerade nichts dabei hatte. 🙂

Also mal so mal so und am Ende unklar was für ein Gemisch wirklich im Kühlkreislauf war. ... lass einfach mal den Frostschutz genau bestimmen ... nicht der Art "Sind mindestens -xx °C.

Was genau ist mit Premix gemeint? Meinst Du ORIGINAL dex-cool?

Deine Antwort
Ähnliche Themen