Knistern und Knarzen Innenraum Fahrerseite
An alle die in ihrem EQE oder EQS Knistergeräusche aus Richtung Armaturenbrett oder / und Fahrertür bemerkt haben und eine Erklärung dafür haben.
In irgendeinem Forenbeitrag habe ich darüber gelesen, finde aber auch mithilfe der Suchfunktion nicht wieder dahin.
Anfangs bemerkte ich keinerlei Nebengeräusche im Innenraum, wahrscheinlich waren auch keine da.
Nun aber, wenn der Wagen kalt ist, knistert und knarzt es aus der linken Armaturenbrettseite oder / und aus der Fahrertürverkleidung (siehe Bild).
Nach einer Weile hört es auf, glaube wenn der Wagen warm ist.
Habe schon versucht hier und da während der Fahrt zu drücken, oder gar Tempos in Ritzen zu stopfen, um den Geräuschen auf die Spur zu kommen, aber erfolglos.
Die Werkstatt kann (oder will) auch nicht helfen denn die Zucken nur mit den Schultern, so als hätten sie noch nie was davon gehört (glaube nicht das ich der Einzige bin, aber dieses Verhalte ist so eine altbekannte Taktik).
Vorführen geht auch nicht, denn bis zur Werkstatt (ca. 40 km) ist der Wagen warm und die Geräusche weg.
Bewusst wahrgenommen habe ich die Knister- und Knarzgeräusche erst, nachdem ich den Wagen aus einer MB-Niederlassung wieder abgeholt habe, zu der das Werk in Bremen 3 Monteure für 3 Tage geschickt hatte, um meinen Wagen von noch verbliebenen Mängel zu befreien, mit denen mir der Wagen beim Abholen in Bremen übergeben wurde.
Hierzu gehörte auch der Armlehnentausch in der Fahrertür.
Zu "verbliebene" Mängel muß ich ergänzen, dass er schon mal in der Werkstatt meines Händlers war, wo im ein neuer Dachhimmel verpasst wurde, wozu auch die Heckscheibe ausgebaut werden mußte (der ausgelieferte Himmel hatte einen 3 cm langen Riss) und die A-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite ab- und wiedermontiert wurde, weil aus der Fuge zum Armaturenbrett eine Metallklammer herausragte
-siehe Bild-).
Aber das können nicht die Ursachen für die Geräusche sein, denn danach waren noch keine zu bemerken.
69 Antworten
Beim heutigen Versuch das Knistern zu beseitigen, habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
- Unterfüttern Armaturenbrett mit Moosgummi brachte kurzen Erfolg, dann aber ging das "Kaminfeuer" wieder los
- dann habe ich das Moosgummi wieder entfernt und Silikonspray in die Fugen gespritzt, weil aber da der Wagen schon warm war, noch nicht feststellen können, ob's was gebracht hat (knistert ja immer nur bei kaltem Wagen)
- dann Motorhaube geöffnet um zu prüfen, ob vielleicht von dort besserer Zugang zu den "Knisterstellen" und festgestellt, dass die Abdeckung, mit der der Motorhauben-Öffnungshebel vor Bedienung durch Kunden "versteckt" werden soll, selber eine Knisterstelle darstellt, denn er kommt auch im zugeklipsten Zustand einem "Lämmerschwanz" gleich
- im vorderen rechten Kotflügel ein loses Stück Dämmmaterial gefunden, welches wahrscheinlich an einem noch jungfräulich aussehenden Stehbolzen in der Nähe hätte befestigt werden sollen / müssen (gestützt auf meine bereits gemachten Erfahrungen mit Mängel bei der Montage in Bremen verstärkt sich mein Eindruck, als wenn die Leute am Band nicht richtig in die einzelnen Montageschritte des damals noch frischen EQE eingewiesen wurden, oder durch die vielen unterschiedlichen hintereinander auf dem Band laufenden Modelle überfordert waren / sind)
- beim Ziehen des Hebels für die Motorhaube mußte ich mich ja etwas in den Fußraum hineinbegeben und war überrascht, wie klapprig die schwarze Kunststoffverkleidung da in der Gegend herumhängt, die sich waagerecht oberhalb der Pedale befindet, sodass ich zunächst glaubte, auch dort wären Befestigungspunkte außer Acht geblieben, aber nein, es sind schlicht keine da!!! die Abdeckung ruht in Richtung "Abwärts" auf einer Verdickung an der Lenkersäule und rechts auf der Kante des Teppichbodens, aber in Richtung "Aufwärts" hat sie keinerlei Arretierungen, so dass sie bei schlechten Straßen munter rauf und runter rubbeln und Geräusche erzeugen kann (werde mir auch hierfür eine Abhilfe ausdenken müssen, aber man kommt leider schlecht dran)
Anhängende Bilder zeigen:
Bild -1-: klapprige Abdeckung der Motorhaubenöffnung im geöffneten Zustand
Bild -2-: abgeklebte Abdeckung nach Schließen der Motorhaube
Bild -3-: lose Dämmung im Hohlraum des rechten vorderen Kotflügels mit ungenutztem Stehbolzen
Bild -4-: lose Dämmung im Hohlraum des rechten vorderen Kotflügels
Bild -5-: geöffnete Motorhaube mit Kennzeichnung des besagten Kotflügel-Hohlraums
Bild -6-: Fußraumverkleidung Fahrerseite
Zitat:
@snowflake [url=https://www.motor-talk.de/.../...rn-und-knarzen-innenraum-fahrerseite-
Mercedes sollte aufpassen dass sich der Mythos , von dem die Firma scheinbar lebt, nicht erschöpft
Ist der Mythos erstmal dahin, kann er so gut wie nicht mehr neu aufgebaut werden und mir scheint, als beschreite Mercedes diesen Weg mit großen Schritten 😠
Leider habe ich bisher keine Erfgahrungen mit Autos die in Fernost hergestellt wurden, wenigstens sehen manche von außen gar nicht mal so schlecht aus, jedenfalls besser als so manche "Bulldog-Schnautzen" von BMW und Audi, mit denen wohl der "feine" Geschmack dieser Völker angesprochen werden kann 😁
Interessante Beiträge. Ich habe auch ein Geräusch im Innenraum Fahrerseite. Es ist eher ein Rasseln. Geräusche zu benennen ist echt schwierig. Auf jeden Fall tritt es bei stärkeren Bodenunebenheiten auf, aber nicht jede Bodenwelle erzeugt das Geräusch. Ich konnte die Stelle ausfindig machen, indem ich mit der flachen Hand (vier Finger reichen) auf das Armaturenbrett vor dem Lüftungsgitter geklopft habe. Irgendetwas bei der Verbindung zum Lüftungsauslass darunter scheint zu vibrieren und das ist genau das Geräusch was bei Schlaglöchern auch mal auftritt. Es klingt nach Plastikklappern. Da ich noch etwas anderes an den Rückleuchten habe war ich heute einmal kurz in der Niederlassung und habe gefragt mit was ich bei der Geräuschsuche rechnen müsste. Der Mitarbeiter bezeichnete das Geräusch übrigens als scheppern, was ich auch treffend fand. Er sagte bei solchen Dingen müsste ich mit 400Euro aufwärts rechnen (keine Werksgarantie mehr). Ich bin selber noch unschlüssig und habe auch Sorge, dass durch das Abbauen der Teile oben am Armaturenbrett, Headupeinfassung, irgendwelche anderen Clips, Dinge beschädigt werden. Es ist bestimmt keine alltägliche Arbeit. Da ich aber gerne auch ohne musikalische Untermalung fahre stört es mich schon manchmal. Ich beobachte das noch weiter.
Auf der Suche nach den Geräuschen ist mir die klapprige Konstruktion im Fußraum auch schon aufgefallen, von der ich aber nichts ausmachen kann.
Falls ihr euch wegen den Rücklichtern noch fragt, da habe ich auf der linken Seite unter dem Licht einen ziemlich großen Spalt. Man kann mit Lampe sogar reinleuchten. Ich habe mir Sorgen wegen Feuchte gemacht und gefragt, ob das normal ist. Man sieht auf dieser Seite auch, dass die Kofferraumklappe etwas vorsteht und nicht bündig mit der Heckschürze ist. Die Heckschürze wiederum unter dem Scheinwerfer anschließt und deshalb die Lücke größer ist als auf der rechten Seite. Man sagte mir, dass ist alles unproblematisch. Es könnte sogar schlimmer werden, wenn man dabei geht. Die Schürze ist aus Plastik und man könnte sie nicht einfach nach außen drücken.
Ich habe mir noch weitere EQE auf dem Gelände angesehen, die haben unter dem Rücklicht auch eine leichte Lücke, eigentlich wie bei mir auf der rechten Seite, das scheint alles normal zu sein.
Zitat:
@dk513 schrieb am 23. Dezember 2024 um 14:29:09 Uhr:
Ich bin selber noch unschlüssig und habe auch Sorge, dass durch das Abbauen der Teile oben am Armaturenbrett, Headupeinfassung, irgendwelche anderen Clips, Dinge beschädigt werden.
...die Sorge hätte ich auch 😉
Ähnliche Themen
@rotersamso. Die Amis haben noch nie gut verarbeitete Fahrzeuge geliefert, angefangen bei dem GLK, der in den USA gebaut wurde und mit vielen Problemen behaftet war. Erst als die Produktion nach Österreich verlegt wurde, passte alles auf einmal.
Zwischenstand
Da alle meine Versuche das Knistern in den Griff zu bekommen gescheitert sind (Schaumstoff in Fugen, Silikonspray in Fugen) habe ich mich an die in Maastrich gewendet, die wiederum die Werkstatt meines Verkäufers veranlasst haben einen Termin für meinen Wagen zu machen, um sich bei einer Probefahrt das Knistern anzuhören.
Ist alles leichter gesagt als getan, denn das Knistern ist nach ca. 5 km Fahrt wieder weg und bis zur Werkstatt sind es ca. 40 km und dann ist vom Knistern nichts mehr zu hören.
Weil ich anscheinend nicht der Einzige mit diesem Mangel bin schlug ich vor, dass die Werkstatt erst im Werk nachfragt ob der Fehler bekannt ist und wie er zu beseitigen ist, bevor ich den Wagen zu ihnen bringe.
Erfolglos, denn die Werkstatt besteht darauf, dass Knistern selber hören zu wollen und dann erst im Werk nachzufragen.
Auch eine Tonaufnahme reichte ihnen nicht, obwohl das Knistern deutlich zu hören ist.
Wollte mich eigentlich nicht darauf einlassen, weil mit viel Umstand und Zeit verbunden, außerdem sehe ich die Gefahr der "Verschlimmbesserung" und dann will's niemand gewesen sein (kennt man ja).
Auch wollte man mir zuest keinen kostenlosen Ersatzwagen stellen, jetzt aber doch.
SO soll's nun ablaufen:
- bringe den Wagen am Abend auf den Parkplatz der Werkstatt
- fahre mit Ersatzwagen nach Hause
- am nächsten Morgen fahre ich mit Ersatzwagen zur Werkstatt und führe Servicmeister und Werkstattleiter das Knistern vor (hoffentlich ohne den berüchtigten Zahnarzteffekt, meine dass es genau dann mal nicht knistert)
- fahre mit meinem Wagen wieder nach Hause
- Werkstatt wendet sich ans Werk und gibt irgendwann Nachricht ob und wie sie's angehen könne
Alles Weitere wird sich zeigen, werde weiter berichten.
PS: könnte mein 22 Jahre alter W211 (der neben meinem EQE parkt) sprechen, dann würde er sagen:
"....hättest mal lieber mir treu bleiben sollen, denn so etwas gibt es bei mir nicht" 😛
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:52:32 Uhr:
Hier die Bilder kann man sicher schöner machen aber erfüllt seinen Zweck und ist aus Fahrersicht nicht zusehen. Wie gasagt falls er beim Service ist werde ich das ansprechen aber derzeit kein Problem.
Hi, kann ich so bestätigen. Modell von 2022, knarzen Temperaturabhängig. Mann kann den Schaumstoff allerdings mit einem Holz- oder Plastikspachtel weiter reindrücken bis man ihn nicht mehr sieht. Bei mir ist die Ausstattung dunkel, daher ging das mit schwarzen Schaumstoff nocheinmal besser. Jetzt ist alles ruhig.
Für die allgemeine Qualitätsdiskussion. Das ist mein 9er Neuwagen (von Mazda, Audi, BMW, Mercedes), bis jetzt hat jedes Fahrzeug von mir eine Extraladung Schaumstoff bekommen ;-)
Mein Geräusch auf der Fahrerseite scheint auch hauptsächlich vom Armaturenbrett Zierelement (ich habe electric art verbaut mit den Sternen) zu kommen, nicht von unter dem Lüftungseinlass. Ich habe ähnlich wie @blackbird2483 von der Seite bei der Lüftungsdüse ein paar Streifen Quellband/Kompriband/Fugendichtband (aus dem Fensterbau) reingedrückt. Es ist definitiv besser dadurch geworden. Das nächste Knarzen habe ich jetzt im Fahrersitz bei Lastwechsel ;(
@BNschonweg schrieb am 17. Januar 2025 um 14:31:28 Uhr:
@blackbird2483 schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:52:32 Uhr:
Zitat:
Hi, kann ich so bestätigen. Modell von 2022, knarzen Temperaturabhängig. Mann kann den Schaumstoff allerdings mit einem Holz- oder Plastikspachtel weiter reindrücken bis man ihn nicht mehr sieht. Bei mir ist die Ausstattung dunkel, daher ging das mit schwarzen Schaumstoff nocheinmal besser. Jetzt ist alles ruhig.
Dachte auch zuerst das es mit der Temperatur zusammenhängt, aber da es bei meinem schon nach ca. 5 km wieder weg ist, kann's damit ja eigentlich nichts zu tun haben.
Deinem Nicknamen nach zu urteilen, scheinst Du ja aus der Gegend von BN zu kommen, also nicht weit von AW?
Frage:
Ist das Knistern wirklich bei Deinem weg, weil Du den Schaumstoff tief in die Fugen gestopft hast?
Meiner ist zwar hell, aber den Schaumstoff bekäme ich auch so tief hinein, dass man ihn nicht sehen würde, wenn ich nur wüßte, ob's was bringen würde.
Ich habe ein EQE von 11/23. Bei meinem Fahrzeug knarzt glücklicherweise nichts. Sind wohl nur die Fahrzeuge aus 2022 betroffen.
Zitat:
@Pepe23 schrieb am 17. Januar 2025 um 18:56:23 Uhr:
Ich habe ein EQE von 11/23. Bei meinem Fahrzeug knarzt glücklicherweise nichts. Sind wohl nur die Fahrzeuge aus 2022 betroffen.
...um das NICHTKNISTERN beneide ich Dich, allerdings fiel 2023 die Fördersumme deutlich geringer aus
Zitat:
@rotersamso schrieb am 17. Januar 2025 um 15:07:54 Uhr:
@BNschonweg schrieb am 17. Januar 2025 um 14:31:28 Uhr:
@blackbird2483 schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:52:32 Uhr:
Zitat:
@rotersamso schrieb am 17. Januar 2025 um 15:07:54 Uhr:
Zitat:
Hi, kann ich so bestätigen. Modell von 2022, knarzen Temperaturabhängig. Mann kann den Schaumstoff allerdings mit einem Holz- oder Plastikspachtel weiter reindrücken bis man ihn nicht mehr sieht. Bei mir ist die Ausstattung dunkel, daher ging das mit schwarzen Schaumstoff nocheinmal besser. Jetzt ist alles ruhig.
Dachte auch zuerst das es mit der Temperatur zusammenhängt, aber da es bei meinem schon nach ca. 5 km wieder weg ist, kann's damit ja eigentlich nichts zu tun haben.
Deinem Nicknamen nach zu urteilen, scheinst Du ja aus der Gegend von BN zu kommen, also nicht weit von AW?
Frage:
Ist das Knistern wirklich bei Deinem weg, weil Du den Schaumstoff tief in die Fugen gestopft hast?Meiner ist zwar hell, aber den Schaumstoff bekäme ich auch so tief hinein, dass man ihn nicht sehen würde, wenn ich nur wüßte, ob's was bringen würde.
Es hat etwas mit der Spannung des ganzen Amaturenbretts zu tun. Da der Display ziemlich warm wird und die Lüftungen durchgehen ist da anscheinend recht viel Bewegung drin. Das Stopfen hat den Effekt verbessert und man sieht so nichts. Ich habe zusätzlich hinter dem Fahrerdisplay in der Mitte noch etwas nachgeholfen. Jetzt ist bei allen Temperaturen ruhe.
Zitat:
@dk513 schrieb am 17. Januar 2025 um 15:05:20 Uhr:
Das nächste Knarzen habe ich jetzt im Fahrersitz bei Lastwechsel ;(
Mein EQE (gebaut 03/23, EZ 01/24) war totenstill bis der Fahrersitz seit ca. Mitte November auch angefangen hat bei Lastwechsel zu knarzen. Das ist extrem nervig, Anfang Februar ist Termin zum Service, da bin ich mal gespannt, was der Freundliche dazu sagt.
Leider habe ich inzwischen eine ganze Latte an Dingen ( Keyless go sehr unzuverlässig, Spracheingabe muss sehr oft doppelt gemacht werden, beim ersten Mal hört er einfach nicht zu, MBUX-Update wird nicht OTA angeboten, muss immer in der Werkstatt gemacht werden, Fahrersitz knarzt, elektrische Feststellbremse durch Drücken des Bremspedals z. B. bei Ampeln ist unzuverlässig, …), die mich im Gesamtbild zunehmend nerven. Fahrtechnisch allerdings dass beste Fahrzeug, das ich je hatte. Wenn da halt nicht diese ganzen Kleinigkeiten wären…
Zitat:
@1sierra1 schrieb am 18. Januar 2025 um 06:51:25 Uhr:
Zitat:
elektrische Feststellbremse durch Drücken des Bremspedals z. B. bei Ampeln ist unzuverlässig
...war bei meinem auch (HOLD-Funktion), beim Vorführen in der Werkstatt wurde natürlich nichts erkannt (wie üblich).
Dann habe ich im Handbuch gelesen, dass man nicht im Bremsvorgang einfach das Pedal weiter ganz durchtreten soll, sondern kurz innehalten und erst dann ganz durchtreten soll.
Seit dem ich es so mache, funktioniert HOLD
(....hätte die Werkstatt einem ja auch sagen müssen/können, aber vom Servicemeister kam nur: ".....ich benutze HOLD nie", das war's) 😕
Ein Blick in die Bedingungsanleitung bewirkt teilweise Wunder. Glauben manche User eigentlich, dass die MB-Händler eine Beratungshotline für derartige Fragen sind?
Die kommen schon so nicht nach (Service-Vorlaufzeiten von 6 bis 8 Wochen).
Ein wenig Eigeninitiative schadet nicht.
Aber immer die Schuld bei anderen zu suchen, ist schließlich so einfach.