Knister Knaster im CR-V

Honda CR-V

Liebe Community,
Liebe Experten,

Ich habe nach langer Überlegung mir einen Honda CR-V zugelegt (vorher immer nur deutsche Autos). Bin generell sehr zufrieden. Habe das Auto seit Juni, 7000km Oben und seit ca 1 Woche höre ich ein Knistern aus der Gegend des Kofferraums. Ich bilde mir auch ein es zu hören, wenn die Heckklappe elektronisch aufgeht (habe Executive Ausstattung). Beim Abtasten des Plastiks war ich auch verwundert, dass es nachgibt und generell sehr weich ist . . . Mein Auto steht oft fast eine Woche lang in einer relativ feuchten Parkgarage, wird oft nur Kurzstrecke gefahren und dann wieder ordentlich Autobahn. Im Sommer habe ich sehr häufig mein Rad transportiert (Innen, also Sitz umgeklappt, dann wieder aufgeklappt). Bin etwas verunsichert, da man ja leider hört, dass die in England fabrizierten CR-V keine Verarbeitungswunder sind. Was meinst ihr?

Vielen Dank, ein etwas besorgter Sturmunddrängler

20 Antworten

Könnte das Kofferraumrollo sei. Bei mir knatscht das ab und an auf schlechten Wegstrecken. Mach's doch mal raus und versuch's nochmal.

Außerdem ist zumindest MEIN im UK produzierter CR-V definitiv besser verarbeitet, wie mein Mercedes (keine popelige A- oder B-Klasse, sondern ein 'richtiger' Mercedes...) und der BMW-Geschäftswagen (5er Coupé) meiner Frau... - soviel zum Thema 'Deutsche Wertarbeit'.

Mit dem Thema 'VW' (Verlogene Werte) fang ich jetzt erst garnicht erst an... 😁

Zitat:

Bin etwas verunsichert, da man ja leider hört, dass die in England fabrizierten CR-V keine Verarbeitungswunder sind. Was meinst ihr?

Vielen Dank, ein etwas besorgter Sturmunddrängler

Hi,

also ich wills mal so formulieren. Jede Wette , das der Normalo eine England vs. Japan Produktion
nur anhand der VIN erkennt.

Gruss

Ich kann mich bei meinem neuen CRV (seit Januar in meinem Besitz) mit mittlerweile mehr als 13000 KM auf dem Zähler ebenfalls nicht über schlechte Verarbeitung oder Knarzgeräusche beschweren. Auch halte ich es ebenfalls für einen Mythos, dass in England schlechter montiert und produziert wird als in Deutschland. Mein letzter Wagen kam aus Köln und hatte einen mit einem Materialfehler versehenen Kabelbaum montiert, der nach vier Jahren anfing von innen zu korrodieren, was diverse Werkstattaufenthalte wegen Elektronikproblemen mit sich brachte. Auch begann der Lack nach sechs Jahren an empfindlichen Stellen (in Nähe der Radkästen) großflächiger abzuplatzen. (Sonst lief er allerdings gut, war sparsam, leistungsstark und bequem.)
Und wie das aktuelle Beispiel aus dem Hause VW zeigt, ist auch in Deutschland längst nicht alles gut, was einen wertig wirkenden Materialmix im Innenraum anzubieten hat.

Zitat:

@grpoe schrieb am 29. September 2015 um 15:41:00 Uhr:



Zitat:

Bin etwas verunsichert, da man ja leider hört, dass die in England fabrizierten CR-V keine Verarbeitungswunder sind. Was meinst ihr?

Vielen Dank, ein etwas besorgter Sturmunddrängler

Hi,

also ich wills mal so formulieren. Jede Wette , das der Normalo eine England vs. Japan Produktion
nur anhand der VIN erkennt.

Gruss

da halte ich gegen.

alleine schon, wie die metallteile abdichtungen aussehen ist ein graus bei den engländern.

die japaner sind da schon genauer.

die verarbeitung beim cr-v finde ich so lala, nicht schlecht, aber noch lange nicht gut. gerade im kofferraum ist das ding ein plastikeimer. hatte beide seitenteile schon ab, daher können lärmquellen dort von vielen stellen herrühren.

aber bisher war es bei den meisten im crv-forum immer die abdeckplatte hinter dem griff für das umlegen der sitze in der seitenvergleidung links und rechts im kofferraum.
die platte muss mit filz o.ä. untertfüttert werden, also einfach rausklipsen und dann etwas filz oder stoff dazwischen und wieder aufsetzen (genauso an den türgriffen innen) und es sollte ruhe sein.

probier mal aus, ob es das geräusch ist.

viel spaß allen mit dem cr-v🙂

Ähnliche Themen

Die ersten in England gebauten Modelle von Honda, da zählte auch damals mein civic EP1 dazu, waren wirklich nicht der bringer. Wenn ich da noch an die stoffsitze zurück denke...grausam. Nach kürzester Zeit schon abgewetzte Wangen. An meinem EG 3 sahen die Sitze nach 6 Jahren noch aus wie neu! Auch die Spalt Maße im Innenraum waren nicht mehr typisch Honda!...aber soweit mir bekannt ist , durch meinen damaligen HH, hätte Honda dann dort mal ordentlich auf die Finger gehauen...mit Erfolg. Ich finde meinen CRV Bj. 2013 sehr sauber verarbeitet.

Zitat:

@Meister schrieb am 29. September 2015 um 17:46:01 Uhr:



Zitat:

@grpoe schrieb am 29. September 2015 um 15:41:00 Uhr:


Hi,

also ich wills mal so formulieren. Jede Wette , das der Normalo eine England vs. Japan Produktion
nur anhand der VIN erkennt.

Gruss

da halte ich gegen.
alleine schon, wie die metallteile abdichtungen aussehen ist ein graus bei den engländern.
die japaner sind da schon genauer.
die verarbeitung beim cr-v finde ich so lala, nicht schlecht, aber noch lange nicht gut. gerade im kofferraum ist das ding ein plastikeimer. hatte beide seitenteile schon ab, daher können lärmquellen dort von vielen stellen herrühren.

aber bisher war es bei den meisten im crv-forum immer die abdeckplatte hinter dem griff für das umlegen der sitze in der seitenvergleidung links und rechts im kofferraum.
die platte muss mit filz o.ä. untertfüttert werden, also einfach rausklipsen und dann etwas filz oder stoff dazwischen und wieder aufsetzen (genauso an den türgriffen innen) und es sollte ruhe sein.

probier mal aus, ob es das geräusch ist.

viel spaß allen mit dem cr-v🙂

Super, vielen Dank. Darauf wäre ich nie gekommen!

Zuerst finde ich es wirklich ganz toll, wie engagiert hier einem geholfen wird. Danke sehr. Den Tipp mit den Griffen zum Umlegen der Sitze werde ich bald umsetzen. Es gibt übrigens News: Auf der Autobahn ist das Knistern vollkommen weg, auch auf schlechtem Straßenbelag, dafür im Stadtverkehr umso stärker da. Meiner Meinung nach besonders unangenehm, wenn ich vor einer Ampel abbremse. Zu ergänzen wäre noch, dass ich die neue Automatik fahre.

Warum gehst du nicht einfach zu deinem HH? Du hast doch Garantie auf das Auto!!! Da würde ich nicht selbst dran rumfummeln.

Da wir in Österreich ab 1.11. Winterreifen Pflicht haben, muss ich ohnedies zum HH Reifen umstecken. Dort werde ich das auch fallen lassen, ich will nur denen schon ungefähr sagen, was ich vermute und sie sich anschauen sollen. Damit fährt man meistens besser und wird noch verschaukelt, zumal ich von Autos null Ahnung habe (deswegen auch die Reifen nicht selber wechseln kann *gg*). 😉

Zitat:

@marisi schrieb am 30. September 2015 um 11:47:54 Uhr:


Da würde ich nicht selbst dran rumfummeln.

warum denn nicht? weil es zu einfach ist oder einfach aus prinzip??🙄

Wenn ich auf etwas Garantie habe und fummle selbst dran rum, kann es durchaus sein das diese dann verloren geht. Außerdem werden hier ja nur Mutmaßungen gestellt und keiner weiß ja wirklich wo das Problem liegt. Mir persönlich wäre das zu unsicher , da gehe ich lieber zum Fachmann , zumal man es im Garantiefall nicht bezahlen muss , aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, wie bei so vielen Dingen im Leben.

da wird eine plastikkappe abgenommen, das ist in paar sekunden erledigt.
was soll dadurch ausgeschlossen werden?

wer jemals klappergeräusche o.ä. gesucht hat, der weiss, dass es meistens mit einem mal vorbeifahren beim hh nicht gemacht ist. und so kann es schnell ausprobieren.

am motor würde ich auch nicht rumbasteln, aber daran.....

Aus zwei Hondas und einer davon aus Japan (Accord der 7. Gen) und einem aus England (CR-V der 4. Gen) stehe ich bei der Montagequalität eindeutig pro England!

Der Accord hatte diverse Montagemängel, welche ich so bei einem Auto aus Japan nicht erwartet hätte! Sogar die Heckklappe is dann mal aus einem der Scharniere gerutscht und hing etwas runter auf einer Seite nach ca. 1 Jahr! Desweiteren war eine der Dachreelings etwas loose und klapperte, sowie die Frontscheibe neigte zum Knistern (falsch verklebt?) bei starken Temperaturwechseln im Winter.

Der CR-V aus England? Nix, nada! Keine Mängel feststellbar!

Klar, die Produktionsweise der Fahrzeuge hat sich etwas verändert. Das Armaturenbrett z.Bsp. neigte beim 2003 entwickelten Accord halt eher zum Knistern - da waren zu viele Spalte mit Bewegungsmöglichkeiten zw. den Teilen. Heute is da eher alles aus einem großen Stück gefertigt und besser miteinander verklebt.

Nichtsdestotrotz is der CR-V, was die Materialauswahl angeht (besonders die kratzempfindlichen blanken Kunststoffe im Kofferraum oder bei den Türeinstiegen), eher ein Rückschritt.

Aber man sollte Materialauswahl und Produktionsqualität nicht in einen Topf werfen! Das muß man trennen! Schließlich ging es dem TE darum, ob die Quali in England oder Japan produziert besser wäre. Ich habe einwandfrei ein in England produziertes 0-Fehlerauto! Und der Accord aus Japan war ne Katastrophe dagegen!

Genau so ist es! Produktionsqualität des CR-V (IV) ist top, Materialqualität könnte besser sein (aber für den Preis des CR-V akzeptabel). Ich kann damit gut leben. Ist mir lieber als die unsägliche Klavierlack-Optik im Armaturenbereich bei vielen Herstellern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen