Knattern aus Motorraum bei Golf IV, 1,4 l,. 16V.,

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
aus meinem Motorraum knattert es wenn ich Gas gebe. In allen Gängen. Drehzahlabhängig, aber eher niederfrequent. Geh ich vom Gas weg: knattern weg. Im Leerlauf hört man nix. Der Motor hat 107 TKM runter , Motorkennung APE.
Auffällig ist, dass auch der Keilrippenriemen schleift, quietscht, wie auch immer man das Geräusch beschreiben will. Kann es sein dass der beim Beschleunigen auch noch knattert?
Motor-Zahnriemensatz wurde gewechselt, der kanns eigentlich nicht sein.
Werkstatt sagt, das Geräusch haben viele Golf 4. Meldet euch! Wie habt ihr das weggekriegt?
Meine Verdächtigen nach Reparaturhandbuch:
Gerissenes Hitzeblech, defektes Gelenk Antriebswelle, defekter Auspuff, defekte Getriebewelle.
Allerdings sagt die Werkstatt, dass sich das jeweils anders anhören würde.
Das Knattern nervt tierisch. Außerdem hab ich Schiss wieder mal auf der Autobahn stehen zu bleiben.
Hat jemand nen Tipp?

Willi

16 Antworten

schwer zu sagen, wenn man es nicht hört, könnte aber ein gerissener Krümmer sein. Ist nur ein Hydrostößel kaputt, klappert es hell und metallisch. Antriebswellengelenke hörst Du nur beim Fahren, besonders beim Anfahren, wenn Du eingelenkt hast

hi^^ hab zwar den axp  1.4 16V aber ich habe die selben probleme... auch quietschen vom keilrippenriemen. und auch das geklapper bei vollgas..

weiss auch nicht was das sein kann, hm...

weisst du vllt schon was näheres? 

Beschreib doch mal das klappern genauer. Nur bei Vollgas? Bei kaltem Motor? usw.

Schon probiert ohne den Keilrippenriemen zu starten und hören ob es weg geht?
Falls dann Geräusch weg ist dann Spannrolle vom Riemen tauschen.

Geräusch noch da?
Wurde die Wasserpumpe mit dem Zahnriemen ersetzt? Wenn nicht ersetzt dann der Werkstatt Dampf unterm Hintern machen.

Ansonsten nochmalls schreiben.

MfG DW-Mechanika

Ähnliche Themen

Ist auch bei warmem Motor.
Wenn ich im stehen (Leerlauf) Gas gebe, hört man das Knattern nicht. Es knattert erst wenn ich fahre und Gas gebe, und dann auch schon im unteren Drehzahlbereich. Es knattert nicht bei Motorbremse. Wenn ich das Tempo halte ist es auch quasi nicht zu hören. Sobald ich Gas geb: Servus hier bin ich!
Das Knattern ist mal höher, mal tiefer im Ton. Abhängig von Drehzahl oder Geschwindigkeit, keine Ahnung.
Werd morgen mal den Keilrippenriemen tauschen lassen. 25 EUR Material, 50 Arbeitszeit bei ATU. Sollte man die Spannrolle auch wechseln lassen? Kostet auch nochmal 50 EUR nur Material.

Zitat:

Original geschrieben von dw-mechanika


Schon probiert ohne den Keilrippenriemen zu starten und hören ob es weg geht?
Falls dann Geräusch weg ist dann Spannrolle vom Riemen tauschen.

Geräusch noch da?
Wurde die Wasserpumpe mit dem Zahnriemen ersetzt? Wenn nicht ersetzt dann der Werkstatt Dampf unterm Hintern machen.

Ansonsten nochmalls schreiben.

MfG DW-Mechanika

Es wurde der Zahnriemensatz von VW eingebaut. Von einer Wasserpumpe weiß ich nichts.

Ohne Keilriemen starten? Schätze da bin ich überfordert, das Ding mach ich lieber nicht selber runter.

Ist diese Keilrippenriemen-Spannrolle ein bekanntes Problem?

Hab so das Gefühl meine sitzt fest. Der Riemen ist arg straff. Krieg die Spannrolle mit dem Daumen nicht bewegt. Normal?

Wenn VW den Zahnriemen gewechselt hat, ist die WaPu mit gewechselt worden. Der KRR muß sehr straff gespannt sein, ist normal so.

Es wurde der Zahnriemensatz von VW eingebaut. Von einer Wasserpumpe weiß ich nichts.
Ohne Keilriemen starten? Schätze da bin ich überfordert, das Ding mach ich lieber nicht selber runter.
Ist diese Keilrippenriemen-Spannrolle ein bekanntes Problem?
Hab so das Gefühl meine sitzt fest. Der Riemen ist arg straff. Krieg die Spannrolle mit dem Daumen nicht bewegt. Normal?Wenn in Rechnug die Wasserpumpe nicht gelistet, dann ist keine neue drinn. => sehr schlecht.
Wasserpumpe blockiert und reisst den Zahnriemen, daraus folgt Motorschaden.

Spannrolle am Keilrippenriemen wird ziehmlich oft getauscht. Es ist eine automatische Spannrolle und wird über eine Feder im Innerem gespannt. Wenn die Feder nachlässt dann "flattert" die Spannrolle entweder bei Last, wie bei dir, oder im Schubbetrieb. Wenn du den Riemen mit der Rolle tauschen gehst, dann soll der Mechaniker den Motor mit ausgebautem Riemen starten bevor er neue Teile montiert. Wenn das Geräsch nicht weg ist, dann braucht er keine neue Teile einbauen. Wenn Geräusch weg ist, dann soll er KOMPLETTE Spannrolle und nicht nur das Rädchen tauschen.

Hoffe es hilft dir.

MfG Inh. DW-Mechanika

Zitat:

Original geschrieben von duerrkfz


Wenn VW den Zahnriemen gewechselt hat, ist die WaPu mit gewechselt worden. Der KRR muß sehr straff gespannt sein, ist normal so.

Da habe ich andere Sachen schon gesehen, leider.

zitat:
--------------
Werd morgen mal den Keilrippenriemen tauschen lassen. 25 EUR Material, 50 Arbeitszeit bei ATU. Sollte man die Spannrolle auch wechseln lassen? Kostet auch nochmal 50 EUR nur Material.
 
---------
Schon mal nicht zu ATU, da würde ich nie im Leben einen ans Auto lassen, auch hier im Forum allgemein bekannt, dass die nicht ganz sauber sind 😉

Also das klappern kommt bei mir nur bei Volllast, klingt wie als ob metallspänen durch ein rohr fliegen würden... also nicht sehr geräuschintensiv...
 

hoffe das mit der spanrolle ist ernsthaft die lösung

Zitat:

Original geschrieben von addyhimself


zitat:

Schon mal nicht zu ATU, da würde ich nie im Leben einen ans Auto lassen, auch hier im Forum allgemein bekannt, dass die nicht ganz sauber sind 😉

Man sieht das du kein Plan über ATU hast. Jede Werkstatt ist nur so gut wie der Werkstattmeister dort, wenn Du selber etwas Ahnung von Autos hast dann wirst du auch dort gut bedient, anderenfalls wird dich auch jede Vertragswerkstatt um einiges mehr verarschen. Die Mechaniker können meistens nichts für die Geschäftspolitik und deshalb auch nichts für die Mundpropaganda. Diese solltest du unterlassen.

ich bin auch dafür das man bei den ATU kunden keinen an die kache lassen soll nur die wirklich dummen leute lassen da noch was machen, ist ja eigentlich auch bekannt das dort abzocke pur ist.  

@krachbumente: richtig so, einer der ahnung hat. 

die haben versucht mich zu verarschen, meine bekannter wurde verarscht. etc etc

auch autobild hat mal 90 prozent der filialen als mangelhaft bewertet.
ich spreche nur aus erfahrung.

und wenn du dw-mechanika die ausbildung zum kfz mechatroniker mit 4- bestanden hast, und da trotzdem arbeiten darfst, dann freu ich mich für dich.

ausserdem ist der thread gedacht ein problem zu finden, und nicht über werkstätten zu streiten.

also zurück zum thema....

Ich würde auch mal schaun, ob nicht von der Aupuffanlage die Gummis ausgeschlagen, bzw eine Halterung dafür defekt sind. war bei mir der Fall, hatte auch immer ein Geräusch bein ca. 2100- 2300 undrehungen unter last... (war ähnlich wie kettenrasseln)

war in der werkstatt... die haben die Gummis getauscht, und eine Halterung geschweißt... und siehe da das Geräusch war weg... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen