Knarzgeräusche von der Beifahrertüre

Audi A3 8P

Hallihallo,

nach 20 TKM habe ich bei meinem Sportback (2.0 TDI/DSG u.s.w.) nervige Knarzgeräusche in der/aus der Beifahrertüre. Man kann die Geräusche auch durch Druck auf die Innenverkleidung (gei geschlossener Türe) bzw. gegen die Türe (Druck gegen die Innenverkleidung irgendwo auf Höhe der Dekorleiste oder auch woanders in diesem Bereich) erzeugen oder provozieren.
Im Fahrbetrieb knarzt es bei jeder Verwindung der Karosserie aus dieser Richtung (also auch beim Bremsen oder Gasgeben).

Hat jemand ähnliche Probleme und schon Erfahrungen was dieses nervige Knarzen auslöst?

Oder hat jemand eine Idee was es sein könnte?

Oder Tipps wie man es herausfinden kann?

Bin für alle Antworten dankbar.

Vielen Dank im voraus.

Grüße

Ascotel

21 Antworten

Hatte das selbe Problem.
Die haben dann drei Mal die Verkleidung weggenommen, Gummis mit Silikon behandelt (obwohl ich gesagt habe, das sollen sie lassen.)
Als es dann jedes Mal schlimmer wurde und mir rote Farbe ins Gesicht gestiegen ist, schliesslich musste ich jedesmal meinen Wagen einen Tag da lassen, verlangte ich den Austausch der Innenverkleidung und der Gummis)
Jetzt habe ich Ruhe.
Gruss
Danny

Habe die Stellen gefunden!
Erstmal mein Fehler. Dirchtungen mit Silikon eingesprüht 🙁
Knack, Knister aus den Scheibendichtungen.
Den Freundlichen (Servicetechniker) um Rat gefragt und einen
Rest dieses turboteuren amerikainischen silikonfreien
Schlammzeugs (Spezial-Gleitmittel G052172A1) bekommen.
(kostenlos).
Scheiben entfettet und *wenig* von dem VW-Zeug mit dem
Mittelfinger verteilt (vorher Hände waschen).
Nun war das Scheibenknacken weg.
Nun wieder zum eigentlichen Problem:

Quelle1)
Die Verkleidung der B-Säule oben (rechts vom Schild Airbag)
hat rechts eine Wölbung, die um die Filzdichtung des Rahmens stülpt. Genau an dieser "Reibestelle" arbeitete
die Verkleidung bei Verwindungen.
Abhilfe: Die Innenseite der Wölbungen (B-Säulenverkleidung) mit Gewebeband (Kabelbaumband) auskleben. Thats all!

Quelle2)
Siehe roter Kreis: Am Dachhimmel liegt ein Airbagschlauch. An der markierten Stelle (blau) am Dachhimmel innen ist ein Hohlraum Airbag und Himmelrand. An dieser Stelle sentstanden bei mir Knistergeräusche.
Abhilfe: Ein kleiner Rest Schaumgummi neben nicht auf den Airbag dämpft die Eigenschwingung ab. Nun ist Ruhe.

Danke noch mal an Micha für die PDF-Files (B-Säule).

Der Freundliche hätte es auch gemacht, aber bevor ich irgendwelche Fettfinger oder Biegefalten am Dachhimmel habe, habe ich mir lieber die Mühe gemacht.

Hi,

hat das jemand schon bei einem MJ09 feststellen können? Ich bin heute morgen ohne Radio zur Arbeit gefahren und habe Knarzgeräusche von der Beifahrer - sowie Fahrertür gehört.

Mit Radio hört man natürlich nichts, aber ohne nervt es auf Dauer, ich guck heute nachmittag mal, ob ich es durch "Drücken" reproduzieren kann

Gruß

edit: Des Weiteren stellt sich mir die Frage nach Garantie / Gewährleistung - muss die Mahnung des Fehler beim Autohaus erfolgen, wo man das Auto gekauft hat?

Hintergrund: ich bin zwischenzeitlich umgezogen und eine Fahrt zum "Original" 🙂 wären so 150km (hin und zurück), mal abgesehen von der Zeit die dabei drauf geht 😮

Hallo,

das tritt wohl auch vermehrt bei MJ09 auf - ich hab das auch im Bereich der Fahrer- und Beifahrertür.
Das komische ist, zumindest bei mir, dass es nicht immer auftritt. Manchmal tagelang ohne Geräusch, dann ganz extrem. Ein Zusammenhang mit der Aussentemperatur konnte ich nicht feststellen. Manuell kann ich das Geräusch nicht durch Drücken reproduzieren. Es kommt gefühlt aus der Abschlußleiste zum Fenster hin.

Einen Besuch beim 🙂 hab ich schon hinter mir, der hat standardmässig mal Filz unterlegt. Hat nur bedingt geholfen. Gestern hatte ich meinen zweiten Termin - er bestellt jetzt ein besonderes Schmiermittel - ich vermute es ist das, was hier im Threat schon angesprochen wurde - dann krieg ich meinen dritten Termin dazu.

Sobald der gelaufen ist, informiere ich darüber.

Gruß,

Ähnliche Themen

Wenn das Geräusch wieder auftritt, bitte anhalten, die Tür öffnen und mit dem Finger den vorderen Bereich vom Türschließbügel mit Spucke einreiben. Wenn nun das Geräusch weg ist, ist das die Ursache.
Bitte mich per Email informieren.

Ich habe bei meinem A3 folgende Stelle gefunden und konnte die nervigen Geräusche beseitigen:

Wenn man von oben auf die geöffnete Türe schaut, blickt man auf dem Fensterrahmen in eine Lippendichtung. Die eine innere Seite ist glatt, die andere innere Seite ist mit einer Art Kunstofffilz belegt.

Diese beiden Seiten reiben aneinander, was man bei geöffneter Scheibe und geschlossener Türe durch Drücken auf den oberen Fensterrahmen sehr gut reproduzieren kann. Man meint erst, dass zwischen Dichtung und Lack die Geräusche entstehen, es kommt aber aus der Dichtung selber.
Abhilfe schafft Reinigen des Dichtungspaltes und dann gut einreiben mit Gummipflege, z.B. Armor All, den ich auch sonst für die Dichtungen nutze, nur eben "noch" nicht für die beschriebene Spalte.

http://www.armorall.eu/de/products/item/id/153/tiefenpfleger-300ml

Habe dennoch beim Freundlichen mal nach diesem Wunderschmiermittel für die Scheibenführung nachgefragt. Kann ja nicht schaden, wenn alles schön gleitet ;-)

Zitat:

Original geschrieben von wkorb


Wenn man von oben auf die geöffnete Türe schaut, blickt man auf dem Fensterrahmen in eine Lippendichtung. Die eine innere Seite ist glatt, die andere innere Seite ist mit einer Art Kunstofffilz belegt.

Diese beiden Seiten reiben aneinander, was man bei geöffneter Scheibe und geschlossener Türe durch Drücken auf den oberen Fensterrahmen sehr gut reproduzieren kann...

Diese Dichtung verursachte auch bei meinem 8P auch eine Art Knacken/Knarzen, insb. beim Überfahren von Bodenwellen. Erst nach Tausch der Dichtung auf die allerneueste Version war endlich Ruhe.

AUDI hat das Konstruktionsprinzip dieser Dichtung beim A3 in den vergangenen 8 Jahren mehrfach geändert, erstaunlicherweise aber nie richtig in den Griff bekommen. Die neueste Version hat gar keinen Filz mehr!
Einschmieren mit Silikonspray, Gummipflege, WD40, Flutschi oder diversen anderen Hausmittel stellt m.E. nur eine Notlösung dar. Passt auch irgendwie nicht zum AUDI Premiumanspruch, dass man erst die Dichtungen seines Fahrzeugs mit Gleitmittel vollschmieren muss, damit diese nicht mehr knacken und knarzen wie bei einem Dacia Logan.

;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen