Knarzendes Geräusch nach dem Abstellen des Fahrzeugs

Mercedes C-Klasse W205

Gestern Abend bin ich mit dem Neuen nochmal bei Dunkelheit ne Runde gefahren, um das ILS, Fernlichtassistent und die Ambientebeleuchtung zu testen. Danach den Wagen in der Garage abgestellt. Motor war aus....hörte ich ein relativ lautes knarzendes Geräusch aus dem Bereich des Vorderwagens, das nach ca. 10-20 Sekunden auch wieder aufhörte.
Hat das hier schon jemand gehabt? Möglicherweise sogar normal?

Beste Antwort im Thema

Sooo man glaubt es kaum...... Lösung gefunden!!!!!

Ursache: Die Motortemperatur wird vom Steuergerät falsch erkannt. Hierdurch beginnt die Elektrische Kühlmittelpumpe mit 100% Förderleistung das Kühlmittel im stehenden Motor zu fördern.
Es muss bei Mercedes ein Sondercode in der Datenkarte eingetragen werden und anschließend das Motorsteuergerät neu programmiert werden. Dann ist das Problem behoben.

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß mit eurer C-Klasse.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 3. Juni 2015 um 14:31:13 Uhr:


was machst du dir einen kopf! das ist garantiert kein "problem" sondern alles normal. mein auto macht auch gelegentlich innen wie aussen geräusche und ich mache mir nicht ins hemd. heutzutage ist so ein wagen eben vollgestopft mit kleinem helferlein und sonstigen "nachregelnden" dingen. wenn du wirklich jedes geräusch erklärt haben willst musst du dich an die emtwicklung in sindelfingen wenden...

Dieses Geräusch, wenn es denn mal auftaucht hört es sich wirklich krank an! Wie ich hier schon schrieb, mit leisen Surren, knacken etc, was auch immer die elektronischen Helferlein so von sich geben kann ich sehr gut leben! Hier gehe ich jedoch von einem Defekt aus, der nach Ablauf der Garantie teuer werden könnte.

Nächste Woche ist Service A angesagt, werde die Sache beim freundlichen nochmals ansprechen....

Habe ich bei meinen c200 auch, Motorhaube auf und den Schlauch mit dem Fließrichtungspfeil angefaßt.
Spürbar das fließen des Kühlwassers wahrgenommen!
Alles Gut, Haube wieder zu. Hehe

Gruß

Zitat:

@brülltüte schrieb am 7. Juni 2015 um 02:52:41 Uhr:


Habe ich bei meinen c200 auch, Motorhaube auf und den Schlauch mit dem Fließrichtungspfeil angefaßt.
Spürbar das fließen des Kühlwassers wahrgenommen!
Alles Gut, Haube wieder zu. Hehe

Gruß

Kannst Du das mal näher erläutern? Zieht sich der Schlauch zusammen; evtl. Luft im Kühlwassersystem?

Es gibt eine Nachlaufkühlung... nein kein Heulen des Lüfters nach Abstellen des Motors wie bei einem Renault oder Volkswagen.
Sondern ein ansteuern der elektronischen Zusatz(!)Wasserpumpe des Sekundärkühlkreislaufes.... hierdurch werden Temperaturspitzen an manchen Bauteilen aktiv vermieden.

Das kann Geräusche von sich geben, die nimmt jedoch draußen in der freien Wildbahn nur rund 1-2 Meter um das Auto wahr und auch nur wenn man darauf achtet.

Es kann sich also nicht um diese Geräusche handeln, wenn hier schon geschrieben wurde, dass sich teilweise Passanten umgedreht hätten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Juni 2015 um 10:59:48 Uhr:


Es gibt eine Nachlaufkühlung... nein kein Heulen des Lüfters nach Abstellen des Motors wie bei einem Renault oder Volkswagen.
Sondern ein ansteuern der elektronischen Zusatz(!)Wasserpumpe des Sekundärkühlkreislaufes.... hierdurch werden Temperaturspitzen an manchen Bauteilen aktiv vermieden.

Das kann Geräusche von sich geben, die nimmt jedoch draußen in der freien Wildbahn nur rund 1-2 Meter um das Auto wahr und auch nur wenn man darauf achtet.

Es kann sich also nicht um diese Geräusche handeln, wenn hier schon geschrieben wurde, dass sich teilweise Passanten umgedreht hätten...

Auch nicht wenn diese Zusatzpumpe einen Defekt hat? Bzw würde da etwas im Fehlerspeicher hinterlegt?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Juni 2015 um 10:59:48 Uhr:


Es gibt eine Nachlaufkühlung... nein kein Heulen des Lüfters nach Abstellen des Motors wie bei einem Renault oder Volkswagen.
Sondern ein ansteuern der elektronischen Zusatz(!)Wasserpumpe des Sekundärkühlkreislaufes.... hierdurch werden Temperaturspitzen an manchen Bauteilen aktiv vermieden.

Der VW Passat hat die elektrische Zusatzwasserpumpe schon seit einigen Jahren verbaut.

Das Markenbashing finde ich unangebracht.

Der C200 hat eine elektrische Wasserpumpe für den Motorkühlkreislauf und eine weitere für den Niedertemperaturkreislauf (Ladeluftkühlung), dass es da noch eine Zusatzwasserpumpe geben soll ist mir nicht bekannt.

Zitat:

@MrDragon64 schrieb am 2. Juni 2015 um 11:37:06 Uhr:


Also Motor ist identisch, habe auch den 200er, ansonsten Comand und ILS. Habe den gleichen Eindruck, kommt von vorne links, nähe Radkasten. Warst Du schonmal beim freundlichen damit?

Die beiden Pumpen sind vorne rechts (in Fahrtrichtung) nähe Radkasten verbaut, wenn man vor dem Auto steht also vorne links, wird manchmal verwechselt.

Nach Abstellen des heißen Motors kann es durchaus sein dass, wie schon geschrieben, die Pumpe nochmal anläuft.

Zitat:

@mb180 schrieb am 7. Juni 2015 um 11:16:22 Uhr:


Der VW Passat hat die elektrische Zusatzwasserpumpe schon seit einigen Jahren verbaut.
Das Markenbashing finde ich unangebracht.

Der Mercedes doch auch... das ist sicher nicht erst jetzt dort verbaut worden.

Ich meinte mit Renault irgendwelche R5, Clios oder R19... und bei Volkswagen denke ich an einen Golf II, III oder sonst irgendwas.
Kein Bashing, eben das was man so im Kopf hat... 😉 ruhig bleiben!

@MrDragon: Ja, das sollte eigentlich im Fehlerspeicher abgelegt sein, wenn sie denn wirklich defekt ist. Nur weil dort Geräusche abgegeben werden, handelt es sich technisch gesehen nicht direkt um einen Defekt.

Aber das müsste dann doch auch - derzeit - gut reproduzierbar sein... der Ladeluftkühler ist bei den derzeitigen Ansauglufttemperaturen ständig gut beschäftigt und lässt viel Abwärme entstehen.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Juni 2015 um 12:05:55 Uhr:



Zitat:

@mb180 schrieb am 7. Juni 2015 um 11:16:22 Uhr:


Der VW Passat hat die elektrische Zusatzwasserpumpe schon seit einigen Jahren verbaut.
Das Markenbashing finde ich unangebracht.
Der Mercedes doch auch... das ist sicher nicht erst jetzt dort verbaut worden.

Ich meinte mit Renault irgendwelche R5, Clios oder R19... und bei Volkswagen denke ich an einen Golf II, III oder sonst irgendwas.
Kein Bashing, eben das was man so im Kopf hat... 😉 ruhig bleiben!

@MrDragon: Ja, das sollte eigentlich im Fehlerspeicher abgelegt sein, wenn sie denn wirklich defekt ist. Nur weil dort Geräusche abgegeben werden, handelt es sich technisch gesehen nicht direkt um einen Defekt.

Aber das müsste dann doch auch - derzeit - gut reproduzierbar sein... der Ladeluftkühler ist bei den derzeitigen Ansauglufttemperaturen ständig gut beschäftigt und lässt viel Abwärme entstehen.

Ja zur Zeit ist es tatsächlich besser reproduzierbar als noch bei den kühleren Temperaturen vor ein paar Wochen.

Beispiel1: Eine kurze Strecke fahren zur Tankstelle zB. Fahrzeug kurz abstellen, dann Autobahn, ca. 20-30km fahren bei ca. 130-150 km/h bis er richtig warm ist. von der Autobahn runter, bei mäßiger Geschwindigkeit ca. 1,5km fahren. Fahrzeug abstellen. Geräusch tritt auf

Beispiel2: Fahrt zur Arbeit ca. 15km über Landstraße und Ortschaften bei verkehrsbedingt meist mäßiger Geschwindigkeit. Fahrzeug abstellen. Geräusch bisher noch nie aufgetreten

Hoffe ich konnte das so verständlich rüberbringen
Gruß

@MrDragon64 Dann würde ich in der Tat von der Zusatzwasserpumpe ausgehen... die sitzt vorne am Kühler, auf der Beifahrerseite unten...

Mache doch mal einen Termin bei Mercedes mit der Bitte dass man umgehend einen Kurztest macht, bzw. den noch warmen Wagen/Motor sich einmal anhört.
Vielleicht haben die in der Werkstatt da ein besseres Gehör für bzw. auch einen Erfahrungsschatz. Alles kann schließlich kaputt gehen...

@Der_Landgraf, nachdem Du hier wiederholt den Begriff Zusatzwasserpumpe gebrauchst: Meinst Du jetzt wirklich eine zweite Zusatzpumpe oder eben die normale elektrische Kühlwasserpumpe?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Juni 2015 um 13:32:30 Uhr:


@MrDragon64 Dann würde ich in der Tat von der Zusatzwasserpumpe ausgehen... die sitzt vorne am Kühler, auf der Beifahrerseite unten...

Mache doch mal einen Termin bei Mercedes mit der Bitte dass man umgehend einen Kurztest macht, bzw. den noch warmen Wagen/Motor sich einmal anhört.
Vielleicht haben die in der Werkstatt da ein besseres Gehör für bzw. auch einen Erfahrungsschatz. Alles kann schließlich kaputt gehen...

Danke für die Infos @Der_Landgraf , gebe Ihn Dienstag sowieso zum Service A, und werde es da nochmals ansprechen

Zitat:

@Noris123 schrieb am 7. Juni 2015 um 13:55:01 Uhr:


@Der_Landgraf, nachdem Du hier wiederholt den Begriff Zusatzwasserpumpe gebrauchst: Meinst Du jetzt wirklich eine zweite Zusatzpumpe oder eben die normale elektrische Kühlwasserpumpe?

Korrekt!

Der Typ M274 (C 180, C 200 und C 250) besitzt eine elektrische Motorkühlwasserpumpe die nicht mehr riemengesteuert ist, sondern bedarfsgerecht elektronisch geregelt wird.

Der C 300 hingegen hat eine reguläre riemengetriebene Wasserpumpe!

Zusätzlich haben alle vier Varianten des M274 in der BR 205 einen Wasser/Luft-Ladeluftkühler der über einen zweiten, so genannten Niederdruckkühlkreislauf, mit einer weiteren, kleineren Kühlwasserpumpe gesteuert bzw. gekühlt wird. Diese kann nachlaufen auch wenn der Motor bereits abgestellt wurde.
Deshalb auch die zwei Kühlwasserausgleichsbehälter!

Der Wagen wird nach einen Fahrt niemals sofort still sein wie es frühere, weniger vernetzte Fahrzeuge getan haben!

Jedoch sollte man sämtliche Geräusche in ca. 2-3 Meter Entfernung nicht mehr hören bzw. wahrnehmen können.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Juni 2015 um 23:13:48 Uhr:



Zitat:

@Noris123 schrieb am 7. Juni 2015 um 13:55:01 Uhr:


...

Korrekt!
Der Typ M274 (C 180, C 200 und C 250) besitzt eine elektrische Motorkühlwasserpumpe die nicht mehr riemengesteuert ist, sondern bedarfsgerecht elektronisch geregelt wird.
Der C 300 hingegen hat eine reguläre riemengetriebene Wasserpumpe!

Zusätzlich haben alle vier Varianten des M274 in der BR 205 einen Wasser/Luft-Ladeluftkühler der über einen zweiten, so genannten Niederdruckkühlkreislauf, mit einer weiteren, kleineren Kühlwasserpumpe gesteuert bzw. gekühlt wird. Diese kann nachlaufen auch wenn der Motor bereits abgestellt wurde.
Deshalb auch die zwei Kühlwasserausgleichsbehälter!

Der Wagen wird nach einen Fahrt niemals sofort still sein wie es frühere, weniger vernetzte Fahrzeuge getan haben!

Jedoch sollte man sämtliche Geräusche in ca. 2-3 Meter Entfernung nicht mehr hören bzw. wahrnehmen können.

Du meinst eher "bedarfsgerecht elektromechanisch", da nicht die Pumpe geregelt (vergleichbar mit einer elektronisch geregelten Heizungs- oder Kältepumpe), sondern der Volumenstrom gedrosselt wird, korrekt?

Zitat:

@Joolo schrieb am 7. Juni 2015 um 23:28:52 Uhr:


Du meinst eher "bedarfsgerecht elektromechanisch", da nicht die Pumpe geregelt (vergleichbar mit einer elektronisch geregelten Heizungs- oder Kältepumpe), sondern der Volumenstrom gedrosselt wird, korrekt?

Nein, das ist dann bei der Motorölpumpe in der Ölwanne der Fall.

Die Kühlwasserpumpe des Motors im M274 wird durch einen integrierten E-Motor angetrieben und auch gesteuert (also geregelt).

Aber sie ist völlig abgekoppelt vom Motor bzw. dessen Steuerung, läuft z.B. beim Kaltstart oberhalb von ca. 15°C Außentemperatur die erste Zeit gar nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen