Knarzen Hinterachse

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich fahre einen w203 c-klasse c220 cdi von 2006. Ich habe seit paar Monaten ein knarzen/ gautschen an der hinterachse. Ich habe mir ein Sportfahrwerk eingebaut und die quietschbuchse getauscht, was nichts an dem geräusch verändert hat. Im Anhang ist eine Aufnahme vom Geräusch. Ich habe den stabi schon links und rechts losgeschraubt und in den gummis gedreht auch dort ist nichts zu hören. Wenn jemand am fahrzeug wippt und ich mit der Hand versuche das Geräusch zu lokalisieren kann ich nur in der Feder eine Vibration spüren. Die Feder ist aber nicht gebrochen und genauso verbaut wie an der linken Seite wo nichts knarzt. Hat jemand eine Idee wie ich rausfinde woher das Geräusch kommt?

21 Antworten

Moin.

Hast den Anhang vergessen?! ;)

Gruß Tom

Moin,

ist eigentlich da unter dem Beitrag wurde auch schon 3 mal heruntergeladen.

Gruß Michi

Ich habe wirklich keine Ahnung oder auch Erfahrung an der Stelle, aber es klingt nach schwingendem Metall, sprich eine Feder oder ein Blech.

Auf meinem iPad wird kein Anhang angezeigt.

Ähnliche Themen

moin...

hab's mir mal runter geladen, und -vielleicht hilft es dem einen oder der anderen- als *.mp3 wieder hier eingestellt.

Für mich hört es sich bisschen nach an, als würde irgendwas beim einfedern gegen die Spiralfeder schrapen.

Schönen Sonntag noch an alle aus'm Saarland

Hallo,

danke fürs hochladen als mp3. Ich werde als nächstes mal die Spiralfeder mit Gummischläuchen versehen an beiden Enden. Hoffentlich ist das Geräusch dann weg und vielleicht hält die Feder dann ja auch ein bisschen länger bevor sie wieder durchrostet und bricht.

Gruß Michi

moin Michi,

"da nich' für"...wie wir Hamburger sagen.

ich bin ja noch nicht lange dabei, und -auch wenn ich in meinem nunmehr über 50 Jahre andauernden 'Kfz-Leben' schon einige Vierrädler geschraubt habe, von Borgward über Ford Mustang (T5) und noch etliche andere bis nun zum Benz-, denke ich mal, das die Sache mit den Gummischläuchen wohl eher nicht gut ist.

Das mag vielleicht gut sein für die Ohren, ich fürchte allerdings, das du damit eher die Korrosion der Feder begünstigst, als sie vor Feuchte schützt. Wasser und Salz wird IMMER einen Weg zwischen Gummi und Stahl finden, wichtig ist aber auch, das es schnell wieder ablüften kann.

Zitat:
@michi246 schrieb am 26. Mai 2025 um 16:46:58 Uhr:
Hallo,
danke fürs hochladen als mp3. Ich werde als nächstes mal die Spiralfeder mit Gummischläuchen versehen an beiden Enden. Hoffentlich ist das Geräusch dann weg und vielleicht hält die Feder dann ja auch ein bisschen länger bevor sie wieder durchrostet und bricht.
Gruß Michi

Alle meinen bisherigen Autos hatten Schläuche über der unteren Windung, bis auf Mercedes.

Am MB hatte ich 6 Federbrüche, an allen anderen zusammen NULL. Ich vermute Dreck reibt den Pulverlack durch, dann erledigt Rost den Rest. Ist nicht so ganz einfach einen passenden Schlauch zu finden.

Ich glaube nicht das dein Geräusch die Federn sind. Schau mal auf das Gelenk innen der Spurstange oder das innere Lager des Federlenkers.... Bei mir knackt was und ich finde es nicht.

Der untere und obere Teil sollte mit Schlauch behandelt werden, da hier Dreck und Feuchtigkeit das Problem mit Bruch ist, lässt sich vermeiden wenn man die stellen noch mit seilfett versorgt damit da keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Hatte bis Anfang des Jahres das erste Mal in meinem Autoleben eine gebrochene feder

Zitat:
@maler281 schrieb am 26. Mai 2025 um 17:43:11 Uhr:
moin Michi,
"da nich' für"...wie wir Hamburger sagen.
ich bin ja noch nicht lange dabei, und -auch wenn ich in meinem nunmehr über 50 Jahre andauernden 'Kfz-Leben' schon einige Vierrädler geschraubt habe, von Borgward über Ford Mustang (T5) und noch etliche andere bis nun zum Benz-, denke ich mal, das die Sache mit den Gummischläuchen wohl eher nicht gut ist.
Das mag vielleicht gut sein für die Ohren, ich fürchte allerdings, das du damit eher die Korrosion der Feder begünstigst, als sie vor Feuchte schützt. Wasser und Salz wird IMMER einen Weg zwischen Gummi und Stahl finden, wichtig ist aber auch, das es schnell wieder ablüften kann.

Moin,

das mit dem Schlauch wurde mir empfohlen, mit der Erfahrung, dass es gegen Rost hilft. Ich denke der Schlauch wird vorallem dafür sorgen, dass die Pulverbeschichtung in Takt bleibt, was dann das Rosten verhindert. Ordentlich einfetten werde ich das Ganze trotzdem auch. Was den Schlauch betrifft habe ich da auf ebay was gefunden, man kann den passenden Federdirchmesser angeben und bekommt die richtigen Schläuche.

Gruß Michi

Zitat:
@michi246 schrieb am 27. Mai 2025 um 13:19:58 Uhr:
Moin,
das mit dem Schlauch wurde mir empfohlen, mit der Erfahrung, dass es gegen Rost hilft. Ich denke der Schlauch wird vorallem dafür sorgen, dass die Pulverbeschichtung in Takt bleibt, was dann das Rosten verhindert. Ordentlich einfetten werde ich das Ganze trotzdem auch. Was den Schlauch betrifft habe ich da auf ebay was gefunden, man kann den passenden Federdirchmesser angeben und bekommt die richtigen Schläuche.
Gruß Michi

Gefunden - stolzer Preis für ein bisschen PA Schlauch...

Wonach muss man suchen?

H&R Feder Dämmschlauch dann sollte es kommen. Ja der Preis ist leider wirklich stolz.

Danke!

Hier gibt's einen Erfahrungsbericht zu diesen Schläuchen. Habe ich gerade zufällig beim Recherchieren gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen