Knarzen beim Bremsen bzw. bei Karosseriebewegung

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

ich habe seit einer Woche folgendes Geräusch an meinem B9 von Ende 2020.
Im Innenraum hört es sich wie ein alter knirschender Holzboden an.
Außen ist es ganz klar im Bereich des rechten Reifens (aus Fahrersicht) zu vernehmen. Man Hört außen ein deutliches und lautes Knarzen (siehe Video).

Das Geräusch tritt nach meiner Beobachtung in erster Linie beim Bremsen auf und speziell nur dann, wenn sich die Karosserie/der Wagen nach vorne neigt. Sprich speziell auf den letzten m/cm des Bremsvorgangs und somit unmittelbar vor dem Stillstand ist das Knarzen klar zu vernehmen. Das Geräusch tritt sowohl im
kalten wie auch im warmen Zustand auf.
Ebenfalls ist das Geräusch in Linkskurven zu vernehmen.

Meiner Ansicht nach ist auf dem Video ein Zusammenhang zwischen dem Geräusch und der Karosseriebewegung zu erkennen.
Der Wagen taucht zu Beginn des Videos ein und knarzt währenddessen permanent.
Sobald der Wagen zum stehen kommt (Ende des Videos) wippt er noch kurz nach und das Geräusch wippt so gesehen mit.

Jemand schon mal ähnliche Probleme gehabt und/oder hat eine Idee woran es liegen könnte?

Danke.

12 Antworten

Ich mutmaße mal Stabigummis, Koppelstange, oder Führungslenker.
Wie ist es bei Bremshügeln, wenn du die überfährst?

Das Problem ist nicht neu. Dazu gab es hier mal einen längeren Thread. Ich hatte das bei meinem g-tron auch. Seit vielleicht 2 - 3 Jahren (Wagen ist jetzt über 6 Jahre alt) habe ich das nicht mehr.
Ich meine mich zu erinnern, dass es dazu auch nen TPI gab. Da sollten die Werkstätten irgendwas händisch mit einer Art Brechstange auseinanderbiegen.

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:06:42 Uhr:


Ich mutmaße mal Stabigummis, Koppelstange, oder Führungslenker.
Wie ist es bei Bremshügeln, wenn du die überfährst?

Gute Frage, ich habe glaube ich seit einer Woche keinen Bremshügel mehr überfahren.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:10:07 Uhr:


Das Problem ist nicht neu. Dazu gab es hier mal einen längeren Thread. Ich hatte das bei meinem g-tron auch. Seit vielleicht 2 - 3 Jahren (Wagen ist jetzt über 6 Jahre alt) habe ich das nicht mehr.
Ich meine mich zu erinnern, dass es dazu auch nen TPI gab. Da sollten die Werkstätten irgendwas händisch mit einer Art Brechstange auseinanderbiegen.

Okay danke. Und was hast du unternommen, sodass du das Geräusch seit 2-3 Jahren nicht mehr hast?

Ähnliche Themen

Es hat sich irgendwann gegeben - von allein. Es war bei mir auch nur im Sommer bei warmen Temperaturen zu hören und auch nur im Stadtverkehr. Da ich damals mit dem CNG-Antrieb schon genug Ärger hatte, habe ich mich seinerzeit auf diesen Defekt konzentriert.

Ich habe für Dich mal die Suche bemüht.

Schau mal hier rein, ob es dabei um Dein Problem geht:

https://www.motor-talk.de/.../...remsen-lenken-einparken-t6939443.html

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:22:17 Uhr:


Ich habe für Dich mal die Suche bemüht.

Schau mal hier rein, ob es dabei um Dein Problem geht:

https://www.motor-talk.de/.../...remsen-lenken-einparken-t6939443.html

Ich denke eher nicht. Hier wird davon gesprochen, dass das Problem erst nach einigen Kilometern (nach dem Warmfahren) auftritt. Und in der Regel auch eher im Sommer.

Bei mir war im Sommer aber Ruhe und das Geräusch tritt erst seit den etwas kälteren Temperaturen auf. Außerdem habe ich das Knarzen auch sofort nach dem Start im kalten Zustand.

Demnach würde ich behaupten, dass die TPI nicht auf mich zutrifft.

Na dann viel Glück.

Exakt das Geräusch hatte ich beim manövrieren und Lenkeinschlag auch im Stand in der TG nach der Werksabholung. Es gab sich im Laufe der Zeit , aktuell habe ich das nicht mehr und/oder trat nur bei bestimmten Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, Nässe) auf. Das hatte ich in einem anderen Thread (finde ich gerade nicht) auf MT dokumentiert. (Hat nichts mit dem anderst klingenden Geräusch aus dem Karosserieboden/Längsträger bzw. der TIP und Trenneisen dazu zu tun.) Es handelt sich in deinem Video um das klassische Knarzen aus der Bremsanlage.

Gab es früher schon bei auch anderen Autos mal mehr oder wneiger stark ausgeprägt. Gerne auch wenn Last auf der Bremse ist und man lässt bergrunter TG Einfahrt z.B. cm-Weise die Bremse/Bremsbacken leicht los. Ist beim Z3 ähnlich bergrunter cm-weise, dafür halt nicht beim Rangieren in der Eben, weil Schalter und keine große Bremslast in dem Moment.Beim A4 schiebt be imir halt das DSG ständig an im vgl. zum Schalter.

Hat sich dein Problem mittlerweile erledigt oder hast du es nach wie vor?

Habe (vermutlich vom hören her) das selbe Problem nur bei mir hört es sich während der Fahrt aus dem Innenraum original und 1:1 genau so an wie in dem Video hier eines anderen Users:

https://www.youtube.com/watch?v=ekRI5LpavzU

Tippe der Beschreibung nach auch sehr stark auf das Problem mit diesem Verbindungsblech/Zwischenblech im Längsträger. Habe mir heute entsprechende Stahl-Rundstangen besorgt und werde es morgen mal angehen, dieses betroffene Blech damit zu bearbeiten / auseinanderzutreiben. Werde dann anschließend hier berichten, wie es ausging...

Habe dieses Geräusch schon ca. 1-2 Jahre lang, langsam zunehmend. War am Anfang nur wenig zu hören, mittlerweile immer öfter und schneller nach dem losfahren, eigentlich egal bei welche. Temperaturen. Das spricht eigentlich genau für die schon mehrfach beschriebene Symptomatik, dass sich dieser Hartkleber zwischen den Rahmenteilen aufgrund mangelnder Qualität / Produktionsfehler nach und nach löst (gerade bei den Hubraum-größeren Motorren aufgrund der höheren / stärkeren Vibrationen) und dann das Verbindungsblech nach und ach anfängt, am Längsträger zu "reiben" bei Lastwechsel, also besonderst bei Verwindungskräften wie beschleunigen und bremsen.
Habe lange zuerst das Fahrwerk in Verdacht gehabt und Querträger getauscht und gefettet usw.
Dann hatte ich, aufgrund der Lokalisierung des Geräuschs, das Lenkgetriebe in Verdacht. Auch wenn das einfach von der Verschleißlogik wenig Sinn gemacht hätte, aber wusste nicht mehr weiter. Dann bin ich auf die Threads mit der TPI 2044902/4 gestoßen und das trifft zu 100 % bei mir zu.

Wie gesagt: morgen wird es nach fast 2 Jahren in Augenschein genommen, ich berichte... (:

Kopf hoch und nie verzweifeln (;

So Leute, wie versprochen melde ich mich nochmal. Und kann endlich sagen: Geheilt!! xD

Es war tatsächlich das oben beschriebene Problem der TPI 2044902.

Stahlstange gekauft (6 Euro im Baumarkt), mit Flex und Bunsenbrenner entsprechend modifiziert, unters Auto gelegt und entsprechend der TPI den selbst gebastelten Meisel zwischen die Bleche getrieben. Alles wieder zusammengebaut, Probefahrt: Geräusche sind weg! Gar nichts mehr, Zero! Richtig geil. Mega. So eine kleine Ursache für so ein Kopfzerbrechen über die ganze Zeit...

Bei Bedarf an der Stange oder Hilfe (Raum Stuttgart) gerne melden...

Zum Vergleich hier ein Video (eines anderen leidgeplagten), in dem man exakt diese Knack- und Knarzgeräusche beim Lastwechsel hören kann:

https://www.youtube.com/watch?v=ekRI5LpavzU

Zitat:

@Schlampf schrieb am 30. März 2025 um 22:46:58 Uhr:


So Leute, wie versprochen melde ich mich nochmal. Und kann endlich sagen: Geheilt!! xD

Es war tatsächlich das oben beschriebene Problem der TPI 2044902.

Stahlstange gekauft (6 Euro im Baumarkt), mit Flex und Bunsenbrenner entsprechend modifiziert, unters Auto gelegt und entsprechend der TPI den selbst gebastelten Meisel zwischen die Bleche getrieben. Alles wieder zusammengebaut, Probefahrt: Geräusche sind weg! Gar nichts mehr, Zero! Richtig geil. Mega. So eine kleine Ursache für so ein Kopfzerbrechen über die ganze Zeit...

Bei Bedarf an der Stange oder Hilfe (Raum Stuttgart) gerne melden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen