Knarzen bei Verwindungen

VW Passat

Bei meinem Passat B8 Vatiant GTE „knarzt“ es, wenn sich die Karosserie verwindet (also wenn ich über diese Hubbel zur Verkehrsberuhigung fahre oder im Parkhaus von der Schrägabfahrt zurück auf die Gerade). Habe mal die Lehne der Rücksitzbank umgelegt aber das Geräusch ist noch da. Manchmal kommt es auch von vorn links, manchmal eher von hinten. Ist das bei jemandem von Euch schon mal aufgetreten? Die Suche hat dazu leider nichts ergeben.

Danke für die Antworten im Voraus und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo, so nach einer Woche in der Werkstatt habe ich mein Auto zurück und siehe da, das Knarzen bei Hügeln und Unebenheiten ist weg. Die Lösung kam von VW in Form einer TPI die besagte die hinteren Lager des Querlenkers mit Lithiumfett zu schmieren. Nach 4 Werkstattbesuchen bin ich froh das Thema vom Hals zu haben.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Leider nein. Aber demnächst muss ich hin wegen Kraftstofffilter, da frage ich ihn, wenn ich dran denke.

Hallo, so nach einer Woche in der Werkstatt habe ich mein Auto zurück und siehe da, das Knarzen bei Hügeln und Unebenheiten ist weg. Die Lösung kam von VW in Form einer TPI die besagte die hinteren Lager des Querlenkers mit Lithiumfett zu schmieren. Nach 4 Werkstattbesuchen bin ich froh das Thema vom Hals zu haben.

hast du mal ein bild davon ? habe die vorderen querlenkerlager vor einiger zeit mal eingefettet, brachte aber nur ein paar wochen erfolg...

Ich werde das bei der nächsten Inspektion auch ansprechen. Bei mir ist es nur vorne links. Meint ihr die wollen dafür Geld haben? Das einfetten kann ja nun wirklich kein Aufwand sein. Wie lange hat man dann Ruhe? Das Fett wirkt ja sicherlich nicht ewig.

Ähnliche Themen

Also ich hatte meinen letzte Woche beim Service und habe ihn in diesem Zuge einmal rundum abschmieren lassen. Zahlen musste ich nichts, ging auf Garantie. Nun ist erstmal Ruhe. Mal schauen, wie lange es hält.

Zitat:

Hier hat der Freundliche das Problem nachvollzogen und auch eine TPI dazu. Eine Kunststoffhülse an der Federbeinaufhängung soll wohl Schuld sein. Neue Hülsen gibt's mittlerweile. Dafür müssen beide Federbeine vorne demontiert werden.

Mich würde hier brennend die TPI interessieren, habe bei meinem Passat das gleiche Problem.

Zitat:

@fliege09 schrieb am 31. März 2019 um 21:44:03 Uhr:


Hallo, so nach einer Woche in der Werkstatt habe ich mein Auto zurück und siehe da, das Knarzen bei Hügeln und Unebenheiten ist weg. Die Lösung kam von VW in Form einer TPI die besagte die hinteren Lager des Querlenkers mit Lithiumfett zu schmieren. Nach 4 Werkstattbesuchen bin ich froh das Thema vom Hals zu haben.

Kannst du uns hierzu die TPI Nummer nennen?

Grüße
Nilser2020

Wofür steht das Kürzel "TPI" ? Danke im voraus

Technische Produktinformation. Eine interne VW Bezeichnung für bekannte fehlerhafte Bauteile.

Weiß jemand was ich genau für ne Symptombeschreibung machen muss, damit der Serviceberater direkt weiß, dass es um die tpi mit dem schmieren der querlenkerlager geht? Fahrzeug ist ab Montag eh nochmal bei VW (schon wieder zahnriemen Problematik --> ich könnte kotzen) und da soll das mit gemacht werden.

Ich pushe hier mal, da es mittlerweile bei mir auch bei kühleren Temperaturen zu hören ist. Zwar weniger intensiv wie zuvor, dennoch bei leiser Musik zu hören. Wirklich provozieren klappt nicht. War auch mehrfach beim 🙂 und da war immer schön Funkstille.
Dachte auch an Gummis der Tür, aber selbst bei geöffneter ist es vorhanden.
Will mein Auto auch nicht sinnlos abgeben...
Hat mittlerweile einer die TPI erfahren können?

Mein Freundlicher hat mir bei Dialogannahme der Inspektion einen Tipp zum Geknarze gegeben: die Schlösser werden bei den Inspektionen nicht mehr gefettet. Und siehe da - meine waren furztrocken. So saubere Finger hatte ich noch nie nach Kontakt mit nem Autoschloss. Ob es der Auslöser für das Knarzen war kann ich noch nicht sagen - der Wagen steht noch beim 🙂

Schließe ich aus. Hab nachgesehen: ist noch gefettet und tritt wie gesagt auch bei offener Tür auf. Habe heute trotzdem alle Türgummis sicherheitshalber mit Gummipflege eingeschmiert. Hat auch nichts geholfen. 🙁
Hab mir auch nochmal auf YT Sachen angesehen. Aber alles ohne wirkliches Ergebnis, nur die Gewissheit nicht allein dazustehen. Angeblich kann das Lenkgetriebe unter Spannug stehen, Federbruch (hab nichts gesehen bei mir) oder irgendwelche Teile soll man fetten. Bin aber kein Freund irgendwo was dranzuschmieren was dann nichts hilft, nur Dreck macht oder schlimmer.
Wenigstens ist es nicht mehr beim Lenken im Stand zu hören...

Ich habe die tpi machen lassen. Mit speziellem Fett werden bestimmte Fahrwerksteile behandelt. Die Geräusche waren danach weg. Aber 2 Wochen später komplett wieder da. Jetzt im Sommer wird es natürlich bei der Trockenheit noch schlimmer. Wenn ich mit dem Golf 6 meiner Frau fahre, ist es schön ruhig wenn ich über Unebenheiten fahre. Das Fahrwerk ist tatsächlich mein größter Kritikpunkt am b8. Das geknarze ist bei dieser Fahrzeugklasse einfach nur lächerlich... Und vor allem nervt es mich, weil es nur dadurch kommt, dass VW Teile verbaut, die nicht miteinander verträglich sind um Geld zu sparen. Einfach nur furchtbar.

Die TPI Nummer hast du nicht zufällig? Auch wenn es nichts nringt. Zumindest auf Dauer... ziemlich dürftig eigentlich. Ich denke mal die Fahrzeuge sind zu schwer.
Wäre auch interessant zu wissen welche Teile behandelt werden. Notfalls kann man dann selbst tätig werden sofern man ohne Demontage überall ran kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen