Knarzen bei Verwindungen

VW Passat

Bei meinem Passat B8 Vatiant GTE „knarzt“ es, wenn sich die Karosserie verwindet (also wenn ich über diese Hubbel zur Verkehrsberuhigung fahre oder im Parkhaus von der Schrägabfahrt zurück auf die Gerade). Habe mal die Lehne der Rücksitzbank umgelegt aber das Geräusch ist noch da. Manchmal kommt es auch von vorn links, manchmal eher von hinten. Ist das bei jemandem von Euch schon mal aufgetreten? Die Suche hat dazu leider nichts ergeben.

Danke für die Antworten im Voraus und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo, so nach einer Woche in der Werkstatt habe ich mein Auto zurück und siehe da, das Knarzen bei Hügeln und Unebenheiten ist weg. Die Lösung kam von VW in Form einer TPI die besagte die hinteren Lager des Querlenkers mit Lithiumfett zu schmieren. Nach 4 Werkstattbesuchen bin ich froh das Thema vom Hals zu haben.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@autofreake46 schrieb am 9. August 2019 um 11:24:25 Uhr:


Ich habe die tpi machen lassen. Mit speziellem Fett werden bestimmte Fahrwerksteile behandelt. Die Geräusche waren danach weg. Aber 2 Wochen später komplett wieder da. Jetzt im Sommer wird es natürlich bei der Trockenheit noch schlimmer. Wenn ich mit dem Golf 6 meiner Frau fahre, ist es schön ruhig wenn ich über Unebenheiten fahre. Das Fahrwerk ist tatsächlich mein größter Kritikpunkt am b8. Das geknarze ist bei dieser Fahrzeugklasse einfach nur lächerlich... Und vor allem nervt es mich, weil es nur dadurch kommt, dass VW Teile verbaut, die nicht miteinander verträglich sind um Geld zu sparen. Einfach nur furchtbar.

Entweder wurde es nicht richtig gemacht, falsches Fett verwendet oder das Geräusch kommt überhaupt nicht vom Fahrwerk.
Das Problem mit diesen Gummilagern hatte ich im Golf und Passat. Bei beiden war es danach weg.

Mich würde die TPI auch brennend interessieren. Suche auch schon länger nach einer Lösung. Der Golf vom gleichen Baujahr (beide Ende 2016) fährt so leise über Unebenheiten, da ist der Passat echt miserabel gegen...:-( knarzen, klappern, poltern...-wie auch immer, absolut kein Vergleich zum Golf.

Wenn ihr wisst welche Teile gefettet werden müssen oder ihr die TPI habt wäre ich euch dankbar.

Ich habe die tpi nicht und bin auch zu wenig vom Fach um irgendwo nachsehen zu können. Die tpi wurde mir auch nicht gesagt als ich es machen lassen habe. VW möchte eh nicht, dass die tpi's an die Öffentlichkeit gelangen... Sind ja schließlich Fehler an den Bauteilen. Insofern wird sich ein Serviceberater da wahrscheinlich auch etwas bedeckt halten. Ich hatte ihm das mit dem knarzen und poltern damals gesagt und er hat im System die tpi rausgesucht (aber alles dann ohne meine Teilnahme). Ob das letztlich korrekt ausgeführt wurde (richtiges Fett, richtige Teile etc), kann ich als Kunde eh nicht nachprüfen. Die Geräusche waren weg und sind jetzt wieder da, insofern ist ja scheinbar nicht alles korrekt ausgeführt worden. Aber da es kostenlos war und mir auch versichert wurde, dass am Fahrzeug nichts kaputt ist, werde ich mich darum jetzt nicht weiter bemühen.

Zitat:

@autofreake46 schrieb am 9. August 2019 um 15:44:29 Uhr:


VW möchte eh nicht, dass die tpi's an die Öffentlichkeit gelangen...

Sind für jeden gegen ein kleines Entgelt zugänglich...

Ähnliche Themen

@iglo06
Hab ein paar Teile versucht zu Schmieren. Auch die Feder bzw. deren Auflageflächen. Gebracht hat das nichts. 🙁
Könnte theoretisch auch was an der Lenkung sein, da es ja auch besonders stark beim Lenken in eine Richtung auftritt.
Es nerv einfach nur noch. 😠

@Teksaz
Ja, mich nervt das auch...war gestern mit dem Golf in der Inspektion und hatte das meinem Serviceberater mitgeteilt, jedoch bekam ich zur Antwort, dass ich gern mit ihm eine Probefahrt im recht neuen Tiguan machen könnte, da wäre es noch schlimmer, obwohl es ja ein SUV wäre..hilft mir natürlich auch nicht weiter...

Ich verstehe nicht warum das beim Golf schön leise ist, nichts knarzt und beim Passat bekommen die das nicht in den Griff...

Hier hat doch mal einer geschrieben, dass die Gummilager von der Lenkung eingefettet wurden und danach Ruhe war. Weiß einer genau welche Gummilager gemeint sind?

Zitat:

@iglo06 schrieb am 9. August 2019 um 23:00:32 Uhr:


@Teksaz
Ja, mich nervt das auch...war gestern mit dem Golf in der Inspektion und hatte das meinem Serviceberater mitgeteilt, jedoch bekam ich zur Antwort, dass ich gern mit ihm eine Probefahrt im recht neuen Tiguan machen könnte, da wäre es noch schlimmer, obwohl es ja ein SUV wäre..hilft mir natürlich auch nicht weiter...

Das ist ja schon echt eine Frechheit. Weil es im anderen Auto noch schlimmer ist, soll man es also hinnehmen? Klasse. Ich werde bald mal wieder beim 🙂 vorbeischauen. Jedes mal ein Umweg und Zeitaufwand. Und dann kommt der magische Vorführeffekt.
Was ich so an YT-Videos gesehen hatte, existiert es wohl wirklich seit Jahren bei mehreren Modellen, gehäuft bei größeren Fahrzeugen.
Ich fühle mich dadurch eigentlich nur in der Annahme bestätigt, dass da unterdimensioniert gebaut wurde und die Teile unter der Masse leiden.
Sicher kann man sich ja auch nicht sein, dass nicht doch etwas Schwerwiegendes vorliegt.

Ich habe bei mir jetzt jeder Gummiteil mit Gummipflege behandelt, sowie alle Schlösser geschmiert. Ich werde berichten...

Vorab: die Hochglanzblenden aus Kunststoff zwischen den Fenstern an der B-Säule knarzen ganz furchtbar, wenn man oben drandrückt. Ist das bei euch auch?

Zitat:

@Lailan schrieb am 11. August 2019 um 16:34:48 Uhr:


Ich habe bei mir jetzt jeder Gummiteil mit Gummipflege behandelt, sowie alle Schlösser geschmiert. Ich werde berichten...

Vorab: die Hochglanzblenden aus Kunststoff zwischen den Fenstern an der B-Säule knarzen ganz furchtbar, wenn man oben drandrückt. Ist das bei euch auch?

Die Blenden sind auch ein großes Manko beim Passat , das Knarzen kommt auch daher , das die Scheiben auch nicht den richtigen Anpressdruck bringen .Da hilft nur Ausbauen ,und von hinten mit Filz hinterlegen .Vorm Montieren unbedingt die Scheibe prüfen , und an den Punkten noch nacharbeiten, wo diese nicht richtig anliegt .Wenn die Teile wieder montiert sind , die Scheibe durch leichtes drücken außen an der der Blende von oben nach unten prüfen .Auf jeden Fall neue kleine Torxschrauben besorgen , die sind aus Kunststoff.

Mein BJ 2019 knartzt ziemmlich stark. Die Qualität ist wirklich schlecht geworden..Mein früherer Passat B5 knartzte nirgends nach 220.000 km, aktueller nach 3.000 km stark überall..

Beim Putzen des Autos am Wochenende habe ich an der hinteren Stoßstange hinter dem Rad etwas aufgedrückt (wirklich nicht so viel, aber Material hat sich bewegt). Da hat es auch ziemlich stark ein ähnliches Geräusch wie vorn bei mir erzeugt. Wo ich es vorn vermute, ist aber kein Kunststoff, sondern Blech. 🙁

Maximal wäre noch irgendwas im Radkasten oder der Seitenschweller an der Tür. Frontstoßstange ist vom Geräusch her schon wieder zu weit weg, denke ich... Durch die Abkühlung ist es aber bereits "besser" geworden.

Zitat:

@Teksaz schrieb am 16. September 2019 um 14:31:01 Uhr:


Beim Putzen des Autos am Wochenende habe ich an der hinteren Stoßstange hinter dem Rad etwas aufgedrückt (wirklich nicht so viel, aber Material hat sich bewegt). Da hat es auch ziemlich stark ein ähnliches Geräusch wie vorn bei mir erzeugt. Wo ich es vorn vermute, ist aber kein Kunststoff, sondern Blech. 🙁

Maximal wäre noch irgendwas im Radkasten oder der Seitenschweller an der Tür. Frontstoßstange ist vom Geräusch her schon wieder zu weit weg, denke ich... Durch die Abkühlung ist es aber bereits "besser" geworden.

Löse mal die 2 Torxschrauben im Radlauf vom hinteren Stoßfänger und drück mit den Finger vorsichtig nach außen. Mit der anderen Hand dann die Stelle drücken , wo Du die Geräusche vermutest.Manchmal ist zu viel Spannung auf der Stoßstange. Vorne mal in die Radschalenverkleidung drücken , meist haben die zu viel Spannung . An den betreffenden Punkt die Schraube raus drehen und geringfügig die Aussparung in der Längsrichtung!vergrößern. Dadurch nimmst Du die Spannung raus.Ausserdem schadet es nicht , an den Teilen , die innen am Radlauf Verkleidung auf Verkleidung liegen , mit Filz zu unterlegen .

Zitat:

@Mirko50 schrieb am 16. September 2019 um 14:44:26 Uhr:



Löse mal die 2 Torxschrauben im Radlauf vom hinteren Stoßfänger und drück mit den Finger vorsichtig nach außen. Mit der anderen Hand dann die Stelle drücken , wo Du die Geräusche vermutest.Manchmal ist zu viel Spannung auf der Stoßstange. Vorne mal in die Radschalenverkleidung drücken , meist haben die zu viel Spannung . An den betreffenden Punkt die Schraube raus drehen und geringfügig die Aussparung in der Längsrichtung!vergrößern. Dadurch nimmst Du die Spannung raus.Ausserdem schadet es nicht , an den Teilen , die innen am Radlauf Verkleidung auf Verkleidung liegen , mit Filz zu unterlegen .

Danke! Das werde ich bei schönem Wetter mal ausprobieren und entsprechend hier Rückmelden. Wäre traumhaft, wenn es wirklich "nur" daran liegen würde.
Hinten war es mir bisher übrigens kaum aufgefallen bisher, aber da sind im Fahrbetrieb ja auch andere Verformungen vorhanden...

Zitat:

@Teksaz schrieb am 16. September 2019 um 15:33:51 Uhr:



Zitat:

@Mirko50 schrieb am 16. September 2019 um 14:44:26 Uhr:



Löse mal die 2 Torxschrauben im Radlauf vom hinteren Stoßfänger und drück mit den Finger vorsichtig nach außen. Mit der anderen Hand dann die Stelle drücken , wo Du die Geräusche vermutest.Manchmal ist zu viel Spannung auf der Stoßstange. Vorne mal in die Radschalenverkleidung drücken , meist haben die zu viel Spannung . An den betreffenden Punkt die Schraube raus drehen und geringfügig die Aussparung in der Längsrichtung!vergrößern. Dadurch nimmst Du die Spannung raus.Ausserdem schadet es nicht , an den Teilen , die innen am Radlauf Verkleidung auf Verkleidung liegen , mit Filz zu unterlegen .

Danke! Das werde ich bei schönem Wetter mal ausprobieren und entsprechend hier Rückmelden. Wäre traumhaft, wenn es wirklich "nur" daran liegen würde.
Hinten war es mir bisher übrigens kaum aufgefallen bisher, aber da sind im Fahrbetrieb ja auch andere Verformungen vorhanden...

Zur Ergänzung noch gesagt , die Schrauben unten an der Schwellerverkleidung als erstes lösen , weil dort auch durch Verspannung Geräusche bzw.Knarzen entsteht .Gegebenenfalls dort die Bohrungen der Radschalenverkleidung geringfügig nacharbeiten. Das merkst Du , indem Du die Schrauben rausmachst , und den Schweller hoch und runter drückst .

Hallo,
Weis jemand was genau gefettet wird in dem Fall wenn die Vorderachse knarzen tut?
Kann mir jemand evtl die TPI Nummer sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen