Knarzen bei Verwindungen

VW Passat

Bei meinem Passat B8 Vatiant GTE „knarzt“ es, wenn sich die Karosserie verwindet (also wenn ich über diese Hubbel zur Verkehrsberuhigung fahre oder im Parkhaus von der Schrägabfahrt zurück auf die Gerade). Habe mal die Lehne der Rücksitzbank umgelegt aber das Geräusch ist noch da. Manchmal kommt es auch von vorn links, manchmal eher von hinten. Ist das bei jemandem von Euch schon mal aufgetreten? Die Suche hat dazu leider nichts ergeben.

Danke für die Antworten im Voraus und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo, so nach einer Woche in der Werkstatt habe ich mein Auto zurück und siehe da, das Knarzen bei Hügeln und Unebenheiten ist weg. Die Lösung kam von VW in Form einer TPI die besagte die hinteren Lager des Querlenkers mit Lithiumfett zu schmieren. Nach 4 Werkstattbesuchen bin ich froh das Thema vom Hals zu haben.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Das Knarzen habe ich bei mir auch und nach wenigen Monaten moniert. Leider konnte der Freundliche nichts feststellen. Bei mr trat es anfang nur bei Lenkeinschlag auf geneigter Strasse auf, also wenn das rechte Vorderrad höher stand als das Linke und umgekehrt. Ging eigentlich von der "Lagerung" bei der Lenkung aus...
Mittlerweile tritt das Knarzen aber auch auf, wenn ich bei Geradeausfahrt eine Bodenwelle befahre. Die Türdichtungen schließe ich bei mir zumindest aus, da das Knarzen eindeutig von Vorne kommt. Spätestens vor Ablauf meiner Garantie möchte ich das nochmals angehen. Wäre super, wenn hier jemand eine Lösung präsentieren könnte ;-))

Bei mir ist es das Gleiche - die Geräusche kommen beim Überfahren von Unebenheiten ziemlich deutlich aus dem Bereich der Türdichtungen. Sowohl auf Fahrer- und Beifahrerseite gut zu hören. Das Fahrzeug ist gerade beim :-) deswegen, außerdem kann er gleich noch die Memoryfunktion der Sitze wieder zum Leben erwecken, solange der Passat sich innerhalb der Werksgarantie befindet ;-)
Ich bin gespannt, ob der :-) auch die Gummipflegelösung wählt. Werde berichten...

Hallo, ich habe meinen GTE Passat gestern aus der Werkstatt geholt. Die haben sich zwar richtig bemüht, aber das Geräusch beim einfedern auch nicht gefunden. Dafür haben sie bei 20.000km Radlager vorne und Bremsen hinten getauscht, wegen Spiel und Geräusche. Die Kupplung, wegen dem Ruckeln beim Anfahren, mit einem neuen Verfahren in den Griff bekommen.
Der Flüssigkeitsstand der Hochvoltbatterie war unter Minimum. Das große Navidisplay wird noch wegen Pixelfehler erneuert.
Demnächst werden dann die Stabilager vorne "gefettet" und der Dom der Dämpfer erneuert.
Das Auto ist nicht für das hohe Gewicht und dem wenigen Bremsen ausgelegt.

Hallo, ich habe meinen GTE Passat gestern aus der Werkstatt geholt. Die haben sich zwar richtig bemüht, aber das Geräusch beim einfedern auch nicht gefunden. Dafür haben sie bei 20.000km Radlager vorne und Bremsen hinten getauscht, wegen Spiel und Geräusche. Die Kupplung, wegen dem Ruckeln beim Anfahren, mit einem neuen Verfahren in den Griff bekommen.
Der Flüssigkeitsstand der Hochvoltbatterie war unter Minimum. Das große Navidisplay wird noch wegen Pixelfehler erneuert.
Demnächst werden dann die Stabilager vorne "gefettet" und der Dom der Dämpfer erneuert.
Das Auto ist nicht für das hohe Gewicht und dem wenigen Bremsen ausgelegt.

Ähnliche Themen

Ich hatte auch vorne Knarzgeräusche. Der Meister ist mitgefahren.
Anschliessend wurden vorn irgendwelche Lager eingefettet und das Geräusch war weg.
Es soll wohl auch eine TPI dazu geben.

Ok, dann werde ich da beim Wechsel des Displays hinweisen

Mein Tipp: Dachreeling lose!

Ist bei mir auch der Fall, habe auch alle Türen, Dichtungen etc. behandelt...ohne Erfolg.
Dann bin ich auf die Dachreeling gestoßen, hinten kann ich sie sogar bewegen!

Laut Händler machen wir das auf Garantie, mich grauelt es nur vor den Geräuschen von der Demontage des Dachhimmel...

Bei mir ist es vorne und es hört sich wie trockenes Gummi auf Metall. VW vermutet den Dom von den Dämpfern. Dafür sind aber schon die vom wenigen Gebrauch angerosteten Bremsen erneuert worden und die Radlager vorne. Ich glaube bei 100.000km fällt alles auseinander. Ein Jahr vor dem Ende der 5 Jahres Garantie wird wohl ein richtiges E Auto vom Band rollen. Dies wurde mir empfohlen.
Anhand des nicht auf das Gewicht ausgelegte DSG ist ja schon die hektische Implementierung von Batterien und E Motor zu sehen, dass nichts auf diesen Einsatz bei der Konstruktion vor vielen Jahren ausgelegt wurde.

@TommGTE

Mein GTE war vorgestern zum ersten Ölwechsel in der Werkstatt. Dabei habe ich auch das "Knarzen" beim Einfedern angesprochen. Der Meister wusste sofort, dass es von den Gummilagern der Lenkstange kommt. Die sind trocken und dann reibt der Gummi auf dem Metall. Wurde gefettet (mit Lithiumfett) und das Geräusch ist weg :-)
Sehr guter Service!

An das Knarzen bei Überfahren von Unebenheiten, also Bordstein usw, habe ich mich gewöhnt. Habe da keine Zeit für Werkstattspielchen - vom Pano-Dach konnte ich etwas Abhilfe schaffen mit Hirschtalg, was die Türdichtungen angeht hat sich nichts verändert - fette diese zwei Mal im Jahr. Von da kann es nicht kommen. Es sind definitiv wie oben geschrieben die Lager/Spurstangen....

Lustiger finde ich, dass im Winter die hintere Türe *PUMM* macht wenn ich die vordere Türe zuschlage xD aber nur im Winter! als wäre er hermetisch abgeschottet, der leiseste Innenraum aller Zeiten xD

Zitat:

@TommGTE schrieb am 6. Februar 2019 um 22:18:56 Uhr:


Anhand des nicht auf das Gewicht ausgelegte DSG ist ja schon die hektische Implementierung von Batterien und E Motor zu sehen, dass nichts auf diesen Einsatz bei der Konstruktion vor vielen Jahren ausgelegt wurde.

Du hast doch einen GTE und damit ein speziell für den GTE-Golf und -Passat entwickeltes DSG, wo auch eine Elektroscheibe drinhängt. Die kannst du nicht mal so eben dranferkeln, das ist eine Neuentwicklung. Wie kommst du drauf, dass das DSG nicht auf das Gewicht ausgelegt sein soll?

Ich habe das selbe Problem bei meinem Passat Bj. 2015 Variant. Habe den Wagen in der Werkstatt gehabt und es wurde nichts gefunden. Der Leihwagen war ein 2018 er Passat GTE Variant und hatte die selben Symptome bei 17 tkm... ich finde das für solch ein teuren Wagen, qualitativ negativ! Es wäre laut Werkstatt normal und nicht zu beheben.

Es kommt immer nur bei Unebenheiten oder in 30iger Zonen die Erhöhungen. Ein knarrgeräusch meines Erachtens von vorne.

Ich werde den Tipp mit den Türdichtungen ausprobieren und mich dazu nochmal äußern!

Aus gegebenem Anlass meine "Geräuschbeobachtungen":

1. Knarzen aus dem Bereich der Türdichtungen
Kommt v.a. von der Beifahrertür, teiweise auch von der Fahrertür. Hintere Türen konnte ich nicht hinreichend bewerten. Es tritt auf, wenn Unebenheiten langsam überfahren werden ("Speed Bumper", Ausfahrt Grundstück auf Garage, Rangieren auf unebenen Boden). Es tritt aber auch dort nicht immer auf. Mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass es eine Funktion aus Umgebungsfeuchtigkeit und -temperatur ist. Was Abhilfe schafft: Das hier schon viel beschworene Schmieren aller Dichtungen. Absolut gesehen merke ich von dem Geknarze sehr wenig - heute zum Beispiel hat es kein einziges Mal geknarzt. Im normalen Fahrbetrieb > 20 km/h kommt es praktisch nicht vor.

2. Knarzen aus dem Bereich Vorderrad links
Wenn das Auto langsam und bei niedrigen Geschwindigkeiten einfedert (z.B. Huckel oder Kuhle), knarzt es von vorne. Recht dumpfer Klang, als ob etwas aufeinanderschubbert. Auch hier meine ich, eine Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beobachten zu können. Oft tritt es nämlich nicht auf. Hier hat der Freundliche das Problem nachvollzogen und auch eine TPI dazu. Eine Kunststoffhülse an der Federbeinaufhängung soll wohl Schuld sein. Neue Hülsen gibt's mittlerweile. Dafür müssen beide Federbeine vorne demontiert werden. Da ich keine Garantie mehr auf den Wagen habe, müsste ich die Werkstattkosten tragen sowie die Hälfte der Materialkosten --> ~ 400 €. Da dieses Geknarze noch seltener auftritt als das unter 1. genannte, ist mir die Behebung nicht wichtig und ich lasse es so wie es ist.

Statt 400 Euro auszugeben würde ich zuerst die Querlenkerbuchsen einfetten.

Das Knarzen an den Türen kommt von der Lippe oben am Türrahmen. Diese reibt bei geschlossener Tür am Dachholm. Einfach mit Gleitmittel(was auch für das Panoramadach verwendet wird), Gummipflege o.ä. einreiben. Danach sollte es weg sein.

Zitat:

@KickSomeAZZ schrieb am 20. März 2019 um 16:03:07 Uhr:


Hier hat der Freundliche das Problem nachvollzogen und auch eine TPI dazu. Eine Kunststoffhülse an der Federbeinaufhängung soll wohl schuld sein. Neue Hülsen gibt's mittlerweile.

Die TPI Nummer hast Du nicht zufällig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen