Knarzen an der linken Vorderachse 180-200€ für die ANALYSE
Am Samstag war ich beim Freundlichen wegen eines Knarzen links an der Vorderachse. Es kommt wenn man langsam fährt und schon bei leichten Bodenunebenheiten. Daraufhin warnte mich der Freundliche wegen den Kosten von 180-200€ nur um das Problem zu finden(!).
Ich finde das ist vollkommen unmöglich das solche Preise zustande kommen. Was haltet ihr davon? Was soll ich machen um den Freundlichen klarzustellen, dass ich das bei einen Auto Baujahr 07/2008 und 120000 km mit 2 Jahre MB100 Garantie und noch 20 Monaten Gewährleistung nicht für soetwas bezahlen will?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Für die Bühne und ein Brecheisen werden die keine 200 Euro haben wollen.Zitat:
Original geschrieben von AutopilotE
Ich versteh nicht, wie die dafür 180-200 € veranschlagen können.
Kann es sein, dass die die Mikrofon-Methode machen wollen ... Du hast da ja keine Prätise Info gegeben.
Eine präzise Frage ist leichter zu beantworten als eine unpräzise.😛
bei mir hats an der va li auch immer "gepumpert";
es war kein lager defekt
es war kein stabigummi defekt
.... es war der airmatic-kopressor; der hat gewackelt und ist an die umliegende Konstruktion gestossen
bei mir auch ein Scheppern oder so ähnlich an der linken Vorderachse.
Der MB Mechaniker meinte nach etwas intensiverer Begutachtung, es wäre der vordere linke Stoßdämpfer. Allerdings waren beim Stoßdämpfertest die Werte absolut im grünen Bereich. Ich habs dann machen lassen, beide Stoßdämpfer vorne E200Tk EZ08/2007 bei km 105tkm. Kosten bei MB1200€ Brutto. Bei der Gelegenheit wurden hinten zwei abgerostete Auspuffhalter neu angeschweißt für 42€. Der Wagen "fühlt" sich nun besser an beim Fahren, irgendwie satter. Aber, ich bin mir nicht ganz sicher ob nicht die abgebrochenen Auspuffhalter bei langsamer Geschwindigkeit gegen das Abgasrohr geschlagen haben und dann das Geräusch nach vorne übertragen wurde, zumal das Geräusch nicht ganz direkt von der Vorderachse kam sondern irgendwo zwischen Vorderachse und Motorwand. Who knows... .
Und dann gibt's da noch das Gelenkstück mit der Nummer 107 auf der Zeichnung zur Vorderachse, das wird auch öfter mal als Fehlerursache genannt. Soll um die 20€ kosten.
Die Ur-Beiträge sind ja schon ein Jahr alt - trotzdem möchte ich was dazu sagen:
Fehlersuche kann oft aufwendiger sein, als die Reparatur.
Es hat sich die Unsitte breit gemacht, daß Leute die "Profis" fragen, und dann billig mit Online-Ersatzteilen selber oder in der billigen Hilfswerkstatt reparieren lassen. Insofern finde ich eine bezahlte Fehlersuche vollkommen ok - dann müssen aber die Reparaturpreise entsprechend günstig sein - was dann aber nicht gemacht wird. Ggf. wird aber verrechnet bzw. erlassen, bei Reparaturauftrag.
Aber, wie man sieht, wird die Fehlersuche dann ja doch gratis oder zum kleinen Preis gemacht.
Man kann oft ja auch nicht wissen, wie aufwendig die Fehlersuche wird. Kommt zudem noch auf die Beschreibung des Kunden an, nicht alles stimmt und nicht alle Fehler sind offensichtlich.
Wer sollte die Fehlersuche eigentlich sonst bezahlen, wenn nicht der Kunde?
Soll der Chef nachts und am WE einen Putzjob annehmen, um den Lohn für seine fehlersuchenden Mitarbeiter zu erwirtschaften?
Also Leuts: Hört auf zu schnorren und gewöhnt Euch mal dran, daß Dienstleistung auch Geld kostet!
Harry
Ähnliche Themen
So unterschiedlich können Mercedes Werkstätten sein,
ich habe mein Auto T220 Mopf bei einem freien Händler gekauft
der bot mir gleich an ich könnte zum Tüv oder Mercedes fahren, er hatte also nichts zu verbergen.
Bin dann zu Mercedes in Lohne/Menke gefahren und fragte ob sie auf/unter mein Probefahrtauto mal schauen könnten.
Der Monteur hat dann ausgiebig unten/Traggelenke/Auspuff usw geschaut.
Also ich dann nach dem Preis der "Untersuchung " fragte sagte er nur das wäre Service von Mercedses.
So guten Service gibt es also auch
Zitat:
Original geschrieben von timmimb
Also ich dann nach dem Preis der "Untersuchung " fragte sagte er nur das wäre Service von Mercedses.
So guten Service gibt es also auch
Ich weiß nicht, was an gratis gut sein soll. Irgendwer muß den Monteur bezahlen - vermutlich sind die Gelackmeierten in diesem Fall andere.
Ich fände es unanständig, wenn ich Deine Gutachten bezahlen sollte.
Es sollten diejenigen finanzieren, die es nutzen.
Vermutlich ein Lockangebot, damit sie Dich später rasieren können: Inspektion (nach Birnen und Scheibenwaschwasser schauen) und Ölwechsel jedes Jahr 1.000 EUR. Dann bezahlst Du es am Ende doch, wenn das Konzept aufgeht.
Zu einer Werkstatt, die für die Fehlersuche Geld verlangt, hätte ich mehr Vertrauen. Ist das seriösere Modell.
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Moin, Verschleiß an Lagern und Gelenken ist leider kein Garantieumfang. Deshalb wirst Du Zahlen müssen......frech ist allerdings der Preis.........Bei der Laufleistung würde ich zuerst auf die Traggelenke tippen, ggf. Noch die Stabilager (bei Mercedes Drehstab genannt).
Ist typischer Verschleiß. Beim W211 ist das aber schwer zu diagnostizieren, weil es zwar bei der Fahrt klappert, nimmst Du den Wagen aber auf die Bühne, kannst Du meist direkt kein Spiel fühlen. Selbst mit Montiereisen fühlt sich das Traggelenk oft gut an. Die Aufhängung steht beim W211 so unter Spannung, dass sich das Spiel erst richtig zeigt, wenn Du an einer Stelle einen Kugelkopf los nimmst und die Aufhängung entspannst.
Bei den älteren Baureihen war das einfacher zu finden. Auch brauchst Du einen guten Abzieher/Ausdrücker. Die Kugelköpfe sitzen bombenfest......mit Hammer oder kleinem Spielzeug geht beim W211 nix mehr. Die Traggelenke aus und einzupressen geht ohne Spezialwerkzeug ebenfalls nicht. Gibt es zwar in der Bucht, ist aber nur mit Bühne und für erfahrene Schrauber empfehlenswert.
Deshalb......eher mal bei einer freien Werkstatt fragen.....
Ciao
Sind die oberen Traggelenke beim Mopf nicht einfach angeschraubt ?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
Sind die oberen Traggelenke beim Mopf nicht einfach angeschraubt ?Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Auch brauchst Du einen guten Abzieher/Ausdrücker. Die Kugelköpfe sitzen bombenfest......mit Hammer oder kleinem Spielzeug geht beim W211 nix mehr. Die Traggelenke aus und einzupressen geht ohne Spezialwerkzeug ebenfalls nicht. Gibt es zwar in der Bucht, ist aber nur mit Bühne und für erfahrene Schrauber empfehlenswert.
Du meinst, so wie beim VorMopf?
@Duc.Surfer: Ich hab' mein linkes unteres Traggelenk ohne Bühne gemacht. Geht. Mit ist natürlich bequemer.
Harry
An der stelle des Themenstarters würde ich mir erstmal die Finger nicht schmutzig machen. Um die bisher entstandenen kosten wirst du nun nicht mehr umher kommen. Jedoch bei noch 20 Monaten Gewährleistung ruft man seinen Verkäufer an und fragt, ob er das Auto repariert oder ob man es reparieren lassen soll und er zählt die Rechnung. Bis zum 6. Monat blutet definitiv der Verkauf.
Wenn ich das schon höre, auf Verschleißteile wie Lagern und Gelenken gibt es keine Gewährleistung könnte ich kotzen. Was bedeutet Verschleiß? Das ist gar nichts mit Verscheiß!! Bremsen, Reifen, Motoröl ok. Aber Gelenke?
Im endeffekt ist alles Verscheiß, Lenkrad nutzt ab, Schaltknauf, Motor, Getriebe... Gibt es da überall keine Gewährleistung drauf? Das kann doch nicht sein!!!!!!!!!!!!