Knarzen an den Pedalen

Audi A3 8VA Sportback

Hallo Leute,
habe den A3 FL erst Ende Juni diesen Jahres mit knapp 30.000 km gekauft, kann also nicht genau sagen ob dieses Problem auch bei kühleren Temperaturen auftritt. So richtig aufgefallen ist es mir aber erst seit es so richtig heiß ist.
Und zwar gibt sowohl das Bremspedal als auch das Kupplungspedal beim Betätigen ein seltsames Knarz-Geräusch von sich, was auch am Fuß spürbar ist.

Kann es sein, dass da einfach nur was geölt werden muss?!

War mal jemand mit diesem Problem in der Werkstatt und hat eine Lösung dafür?

28 Antworten

Das Ganze kommt mir sehr bekannt vor, jedoch an meinem Seat Ateca (ebenfalls MQB).
Seit der Service wegen leichter Vibrationen an der Kupplung "herumfummelte" (da hatte der Wagen gerade mal 300km drauf) und eine kpl. neue Kupplung erhielt, hatte ich bei sommerlichen Temperaturen ein laustarkes Knarzen beim Treten der Kupplung. Damit das auftrat musste es entweder sehr warm sein oder/und die Betriebstemperatur musste erreicht werden aber auch dann waren etwa 21 Grad nötig , um es zu hören. 🙁
Da es innen sehr laut war, dachte niemand daran, währendessen mal die Haube zu öffnen - darauf kam ich eher per Zufall in der Tiefgarage und Seat benötigte dafür einen hausinternen Gutachter, um es zu lokalisieren.
Dann wurde Ende 2019 der Nehmerzylinder gewechselt (nachdem bereits nochmal die Kupplung ersetzt wurde) und es war "Ruhe". 🙂
Seit Frühjahr diesen Jahres spürte ich dann beim Kuppeln teils wieder ein (diesmal leichtes) "Knarzen" in der Fußsohle wenn der Wagen "warm" war. Ich glaubte aber noch, es läge an der Reibung der Gummisohlen (Sneaker) an den Gummi-/Edelstahl-Pedalauflagen. Erst als ich mal seit langem wieder feste Lederschuhe trug, spürte ich es deutlicher. Es liess sich auch gut durch Herunterdrücken des Kupplungspedals mit der Hand reproduzieren - das aber generell nur bei lfd. Motor!
Im Gegensatz zu letztem Jahr ist aber nichts zu hören (weder innen noch aus dem Motorraum), ein erhöhter Widerstand ist auch nicht festzustellen - es ist ausschließlich "spürbar". 🙄
Der Service sagt, dass die machanische "Entkopplung" halt nicht immer zu 100% funktioniert und es quasi "Stand der Technik" ist. Da ich aus Erfahrung fürchte, dass der Zustand bei weiteren Versuchen "verschlimmbessert" werden könnte, habe ich es erstmal dabei belassen und werde es bei Gelegenheit (also nicht vor dem nä. Frühjahr) einer anderen Werkstatt vorführen.

Hallo,

jetzt hat es meinen A3 1,4TFSI, 8V0EA, ca. 75Tkm, EZ März 2014 ebenfalls erwischt.

Das Knarzen kommt m.E. nicht vom Kupplungs-Pedalwerk.
Das habe ich mit einer halben Dose Silikon-Gleitspray mit Sprühdüsenverlängerung an allen Gelenken und Federn des Pedalwerkes massiv eingesprüht - ohne Erfolg.
Den Lagerzapfen am Pedal schließe ich ebenfalls aus, da ich den ebenfalls von allen Seiten mit dem Gleitspray geflutet habe ohne dass Besserung eingetreten ist.
Außerdem sagt Google und MotorTalk, dass sich ein defekter Pedalzapfen eher durch ein Knackgeräusch bemerkbar machen würde.

Deshalb gehe ich von einem Defekt am Kupplungsgeberzylinder oder dem Kupplungsnehmerzylinder oder vom Ausrücklager im Getriebe aus.

Nach meinem Gefühl ist das Geräusch unter der Motorhaube im Bereich des Getriebes deutlicher zu hören als am Kupplungspedal.

Ich habe das Geräusch in 2 kurzen Videos von Pedalseite und Getriebeseite aufgenommen.

[url=Kupplung knarzt Getriebeseite Am 31.12.2020 hochgeladen Link teilen Videolink https://youtu.be/IYkC4C8xsY8]Knarzen Pedalseite[/url]

Kupplung knarzt Pedalseite:
https://youtu.be/IYkC4C8xsY8

Falls einer von Euch noch weitere Ideen hat, bin ich für Infos dankbar.
Insbesondere freue ich mich über Rückmeldung der Leidensgenossen, was bei Euch repariert wurde und ob diese Reparatur erfolgreich war.

Desweiteren interessiert mich eure Meinung, ob es Sinn macht beim Austausch des Ausrücklagers grundsätzlich gleich die Kupplungsscheibe zu erneueren.

Kupplung knarzt Pedalseite

Kupplung knarzt Pedalseite

Zitat:

Kupplung knarzt Pedalseite

Kupplung knarzt Pedalseite

Ich habe seit einer knappen Wohe genau die gleichen Probleme an meinem A3, 2.0 TDI. Werde es mal noch mit Silikonfett probieren. Kriechöl hat bisher keinen Erfolg gebracht. Ich weiß aber auch nicht ob man an alle Gelenke kommt ohne den Fußraum freizulegen. Ist eine bescheidene Stelle

Ähnliche Themen

Hallo,

als Geräuschquelle kommen
- das Pedal mit Feder, Gelenken und Lagerzapfen
- der Geberzylinder hinter dem Pedal
- der Nehmerzylinder auf dem Getriebe
- das Ausrücklager vor der Kupplungsscheibe
in Frage

Das fatale ist, dass jeweils die mögliche Geräuschquelle, die ich gerade untersuche als der Übertäter erscheint.
Zunächst war das augenscheinlich das Pedal:
Ich war heute nochmal im Fußraum gelegen und habe die restliche Dose Silikonspray an die Gelenke und den Lagerzapfen des Kupplungspedales gesprüht.
Als weitere verdächtige Stelle habe ich die Verbindung zwischen Geberzylinder und Pedal identifiziert.
Auch diese Stelle habe ich ordentlich besprüht.
Die einzige Stelle am Pedal, die ich weder sehen noch gezielt mit dem Sprühröhrchen erreichen konnte war die Pedal-Feder und die entsprechende Federaufnahme.
Die habe ich aber hoffentlich durch den massiven Sprüheinsatz irgendwie erreicht.
Das Geräusch ist zwar schwächer, aber nicht weg.
Deshalb glaube ich, dass ein Austausch des Pedals ähnlich wie bei @LoeweHeinrich nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Ob vom Geberzylinder solche Geräusche ausgehen können glaube ich eher nicht, hoffe aber auf eure Erfahrung.

Den Nehmerzylinder habe ich mit einer Metallstange als Stetoskop abgehört.
Da höre ich deutliche Geräusche, ob diese aber durch den Nehmerzylinder selbst oder durch Schallübertragung entstehen, weiß nur der liebe Gott.

Dann bleibt noch das Ausrücklager.
Das wäre der worst case mit ca. 1300 - 1500 Euro (incl. Kupplung)

Deshalb hoffe ich auf Rückmeldung von @bauks wie lange die erfolgreiche Reparatur bei seinem Auto gedauert hat.

Dass das Geräusch letztendlich in der Fachwerkstatt beseitigt werden muss ist mir klar.
Ich möchte lediglich das muntere Teiletauschen durch eure Erfahrungen soweit als möglich vermeiden.

Wie lange die Reparatur (Nehmerzylinder) gedauert hat? Der Wagen stand nur einige Stunden in der Werkstatt. Kosten fielen keine an (Garantie).

Ich habe gestern nochmal alle mechanisch beweglichen Teile im Fußraum mit WD40 behandelt. Nun ist seither Ruhe.

Blöd nur, dass WD40 als Kontaktspray recht gut, aber nicht unbedingt als Schmiermittel geeignet ist. Du wirst also aller Wahrscheinlichkeit nach recht bald wieder deine Quietschgeräusche hören.

Hallo,

es ist echt nicht einfach den Fehler zu finden, da das System vom Pedal bist zum Getriebe akustisch gekoppelt ist.
Zum Eingrenzen des Fehlers ist alles was hilft erlaubt
Richtig ist, dass WD40 kein nachhaltiges Schmiermittel ist.
Es gibt aber kaum ein zweites Mittel, welches so gute Kriecheigenschaften hat.
Wenn die Sprüherei mit WD40 am Pedal das Geräusch komplett abstellt, dann braucht man sich um den Nehmerzylinder und das Ausrücklager keine Gedanken machen. Dann ist dort kein Defekt.
Dann kann es nur noch das Pedal oder der Geberzylinder in der Verbindung zum Pedal sein.

Ich habe mit Silikon 2 mal gesprüht (schlechtere Kriecheigenschaften aber bessere Schmiereigenschaft) und habe den Eindruck dass es etwas geholfen hat.
Ganz weg ist das Geräusch aber nicht.
Ich beobachte das jetzt weiter. Der Nehmerzylinder ist weiterhin ein Verdächtiger.
Vor allem die Abhängigkeit von der Temperatur versuche ich noch zu verstehen.
Am Sonntag Abend bei kaltem Fahrzeug war das Knarzen noch da, gestern direkt nach einer Fahrt war das Geräusch weg.

Zitat:

@hiblel schrieb am 05. Jan. 2021 um 14:30:08 Uhr:


Richtig ist, dass WD40 kein nachhaltiges Schmiermittel ist.

Ich würde es mal mit Teflon Spray versuchen...das dringt in kleinste Risse ein... einfach mal danach googeln

Hallo Leute,

haz jemand hier nun ein Lösung?
Anbei einfach mal mein Knarzen vom Kupplungspedal. Ist das bekannt?

Hallo,

das Knarzen kommt von den 2 weißen Lagerbuchsen und dem Bolzen, die das Kupplungspedal mit dem Sockel verbinden.
Die Buchsen gibt es leider nicht mehr als Ersatzteile.
Mittlerweile muss man das ganze Pedal tauschen. Das ist aufwändig und entsprechend teuer.

Deshalb gibt es 2 Möglichkeiten:
1. WD40, Silikonspray, o.ä. auf die Lagerbuchse sprühen und hoffen, dass es wirkt.
2. Pedal in der Werkstatt wechseln lassen.

Also ich höre hier alle Mögliche. Es können die weißen Kunststoffhülsen am Pedal sein, die Übertotpunktfeder aber auch Geber oder Nehmerzylinder oder wenns ganz schlecht läuft das Ausrücklager. @hielel Bei dir scheint es dann nach Wechsel des Pedals behoben worden zu sein?

Bei mir haben die alles auf Garantie gewechselt, nichts hat geholfen, es wurde nur ein wenig besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen