Knarz-Geräusche
Hallo,
fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.
Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.
Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.
Gibt es Erfahrungen von anderen?
Grüße
PF
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.
Lieber ChAoZisonfire,
ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.
Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.
Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?
Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?
Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉
Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.
In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy
405 Antworten
zumindest bei den tubenringen denke ich, dass die ganz raus müssen. wie oben auch von anderen beschrieben knarzen diese auch bei ebener fahrbahn. denke, dass sind temperaturabhängige ausdehnungen. wurde wohl das falsche material ausgewählt. welches produktionsdatum habt ihr denn? meiner ist einer der ersten Mopfs 04/2011 hergestellt. scheinen ja auch nicht alle zu haben, evtl wurde es dann ja verbessert.
Mein c350 mopf 11/11 war 5 mal wegen knarzgerauschen in der NL .
Kombiinstrument wurde mit Silikon behoben
Mittelkonsole immernoch nicht.....
Ich finde es nicht erträglich und peinlich..
1. Dass MB so schlechte quali abliefert
2. Die NL 5 maL nicht in der Lage ist das knarzen zu entfernen.
Bei der E-Klasse ist das kein Stück anders (W212). Der W211 ist eine richtige klapper- und knarzfreie Burg, aber beim W212 ist das ganz anders. Da knarzt und klappert es hin und wieder mal, bei warmen Wetter ist der Geräuschpegel lauter als bei Regenwetter.
Ich bin über die Qualität des Materials beim W212 ziemlich enttäuscht. Fasst mal auf das Klimaelement oder irgendwo anders im Innenraum, das knarzt wie billiges Plastik, komisch, dass man das in jeden neuerem Mercedes-modell hören kann. Der W211 knarzt, wenn man irgendwo drauf drückt, überhaupt garnicht !!! In der S-Klasse ist das nur minimal, liegt aber daran, dass die Materialien noch von 2006 stammen, wo man noch Qualität bekam. Oder beim W176, fasst mal den Monitor an, oh gott oh gott, der knarzt wie sonst noch was.
Mercedes, bitte verwendet mal besseres Material, das nicht Geräusche erzeugt und zudem hochwertig aussieht.
Gibt es denn eine wirksame Lösung zu den Geräuschen aus der B-Säule?
Hier im Forum wurde mal gepostet, dass die Geräusche von der Gurtumlenkung stammen würden und
bei Mercedes ein entsprechender Eintrag in der Datenbank vorleigen würde. Mein Händler konnte dazu
nicht finden, hat dann aber auf mein Drängen den Gurt getauscht.
Leider, denn nach einigen Tagen Ruhe kommen die Geräusche jetzt noch viel öfter!
Bei jeder Querwelle ein metallisches Klicken direkt an meinem Ohr...
Ansonsten gibt es noch einige weitere lästige Geräuschquellen, wie z.B. Knacken aus der
Lüftung, ein leises Rattern vom Gebläse (sowieso recht laut), gelegentliches Klicken aus
dem Gepäckraum, etc.
Bei drei Werkstattbesuchen konnte nichts davon beseitigt werden, und jetzt ist die
Garantie abgelaufen.
Auch ich habe mir unter Mercedes-Qualität etwas anderes vorgestellt. Beruflich fahre ich
regelmäßig Mietwagen (meistens Golf-Klasse) und im Vergleich dazu liegt mein Wagen bei
Geräuschen aus dem Innenraum eindeutig unter dem Niveau von Opel Astra und Skoda
Octavia, von einem Audi A3 mal ganz zu schweigen.
Ähnliche Themen
bei mir stammen die geräusche aus der b säule wahrscheinlich nicht vom gurt sondern von der abdeckung...könnte auch von der hintertür dann vorne irgendwas sein. sehr laut.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Bei der E-Klasse ist das kein Stück anders (W212). Der W211 ist eine richtige klapper- und knarzfreie Burg, aber beim W212 ist das ganz anders. Da knarzt und klappert es hin und wieder mal, bei warmen Wetter ist der Geräuschpegel lauter als bei Regenwetter.
Ich bin über die Qualität des Materials beim W212 ziemlich enttäuscht. Fasst mal auf das Klimaelement oder irgendwo anders im Innenraum, das knarzt wie billiges Plastik, komisch, dass man das in jeden neuerem Mercedes-modell hören kann. Der W211 knarzt, wenn man irgendwo drauf drückt, überhaupt garnicht !!! In der S-Klasse ist das nur minimal, liegt aber daran, dass die Materialien noch von 2006 stammen, wo man noch Qualität bekam. Oder beim W176, fasst mal den Monitor an, oh gott oh gott, der knarzt wie sonst noch was.Mercedes, bitte verwendet mal besseres Material, das nicht Geräusche erzeugt und zudem hochwertig aussieht.
ja, genau....
Mein 211er aus 03 mit 436000km knarzt nirgens ....absolute Ruhe!
Dabei ist hartes brabus Fahrwerk drinne....
Ich hatte im Sommer n 212 Ersatzfächern als mein204 wegen den knarzgeauschen in der NL war. Der 212 hat genauso geknarzt....
Bin auch sehr enttäuscht von der neuen mb quali .
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
...
Da die Knarzgeräusche hier im Forum öfter und von verschiedenen Eignern bemängelt werden, die bereits diverse Male deswegen bei der Fachwerkstatt vorstellig wurden, gehe ich nicht davon aus, dass es eine wirklich taugliche Lösung seitens des Werks gibt.
...
Nöö, die gibt es definitiv nicht.
wollte das hier nochmal posten:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=aY-nfVPZ-QE
wir sind nicht die einzigen!
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
wollte das hier nochmal posten:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=aY-nfVPZ-QE
wir sind nicht die einzigen!
Den Wagen würde ich schrotten....🙄🙄
Natürlich nur mit Vollkasko😁😁
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
wollte das hier nochmal posten:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=aY-nfVPZ-QE
wir sind nicht die einzigen!
Genau so klingt meiner auch. Nur nicht so häufig. Vielleicht alle 5 Minuten mal ganz kurz.
Mir wäre mittlerweile fast lieber, wenn das ständig wäre, weil ich dann dem freundlichen das genau zeigen könnte. Ich weiß genau: Wenn der Meister jetzt ne Probefahrt macht, bleibt wahrscheinlich alles ruhig.
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
wollte das hier nochmal posten:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=aY-nfVPZ-QE
wir sind nicht die einzigen!
Hallo zusamen,
genau so ist bei mir (was es alles gibt im Netz, unglaublich). Zugegebenermaßen nicht ganz so oft, aber vergleichbar.
Traurig, dass das bei DER "Premium-Marke" dann doch scheinbar ein allgemeines Problem ist, es aber nicht wirklich eine Lösung gibt bzw. angeboten wird.
Schönen Nikolausabend noch
PF
Mein 3er knarzt auch - nicht ständig, aber vor allem bei Temperaturänderungen und manchmal auch bei Bodenwellen. Das Knarzen scheint von den Zierleisten und der Hartplastikabdeckung um die Klima- und Radiobedieneinheit zu kommen - zumindest lässt sich das Geräusch reproduzieren indem man auf die genannten Teile drückt.
Gut, dass mein 3er knarzt wird euch hier im W204-Forum verständlicherweise nicht so sehr interessieren - warum ich das hier trotzdem poste ist, weil es ein markenübergreifendes Problem zu sein scheint - deswegen also die Marke zu wechseln wird wahrscheinlich nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Das einzige was einem (als Privatkäufer) bleibt ist, in Zukunft nur mehr 20k fürs Auto hinzulegen - denn wenn dann etwas knarzt stört es einen vielleicht nicht mehr ganz so viel, wie bei einer Karre für 50-60k.
Grüße, Philipp
Bei mir knisterts/knarzt es gefühlsmäßig aus dem Tacho.
Also von dort kommt das Geräusch.
ABER:
Das Geräusch tritt erst ab ca. 110 KM/H ein --> Wenn man dann die Musik ausmacht --> in kleinen Abständen so wie in dem Video mit der Mittelkonsole.
In der Stadt kann ich auch ohne Mukke fahren und höre nichts von knarzen/knistern..
Ich gehe heute in die Werkstatt (Mercedes Wien Umgebung).
Mal sehen, ob die was finden..
Mein alter W211 hat kein einziges Mal geknarzt und wo ich dachte, dass er das tut und schon am Verzweifeln war, sah ich in der hinteren Türablage eine leere Dose, die wohl jemand vergessen hatte ^^
Den W204 finde ich genial.
Aber wenn mal bei ca. 110kmh aufwärts ein Song zu Ende ist und man ca 2 Sek auf den neuen wartet hört man kurz das Geräusch und schon wieder vergeht die Lust...
Kennt das Problem wer? :/
Also ich habe heute perfekte Erfahrungen mit dem 🙄 gemacht.
Mein W204 Coupe (Mopf/BJ 06_2011, 7000km) hat im hinteren Bereich besonders bei langsamen Geschwindigkeiten und schlechten Straßenverhältnissen (naja, die muss man in Deutschland ja leider nicht mehr suchen) erheblich geknarzt.
Also gestern hin zu MB und moniert. Der Meister hat sofort eine Probefahrt gemacht, den Kopf geschüttelt und meinte nur trocken: "Ein Mercedes hat nicht zu knarzen und schon gar nicht in dieser Lautstärke."
Also gleich heute früh den Termin bekommen. Die haben ihn dann in 6 Stunden auseinandergenommen (hinten komplett die Seitenverkleidungen, Rückbank, Hutablage demontiert) und sukzessive bei Probefahrten festgestellt, daß es sich um die 3. Bremsleuchte der Hutablage gehandelt hat. Daß so ein kleines Ding so einen Lärm verursachen kann, verwundert mich immer noch.
Wurde dann alles mit Filz unterlegt (auch die Seitenverkleidungen, wenn's schon mal ab ist, kann's ja nicht schaden 😎) .
Hab ihn jetzt gewaschen und gesaugt zurückbekommen, ohne Knarzen. Das breite Grinsen hab ich immer noch auf dem Gesicht.
Ging alles auf Garantie.
Also ein perfekter Service und saubere Arbeit. Bin voll und ganz zufrieden mit MB.