Knarren, mahlendes geräusch bei vollen einlenken
Hi Zusammen
Mir ist da was bei meine Passi (2.8 V6 4 Motion Automat Jg. 2000/02) aufgefallen. Ich weiss halt nicht ob das so ist weil es ein 4 Motion ist. Habe leider keinen Vergleich.
Zur Beschreibung:
Das Geräusch (rütteln, rattern, mahlen weiss nicht wie das am besten beschreiben soll) kommt nur in Kombination, wenn ich entweder voll links oder rechts einschlage und z.B. bei einer Ampel losfahren möchte, sprich Gas gebe. Wenn ich aber nur ganz leicht Gas gebe oder den wagen anrollen lasse (automat) ist alles in Ordnung. Es ist wie wenn er nur unter Last diese Geräusche macht ohne last geht alles gut.
Während der normalen fahrt merkt man nichts davon keine Geräusche oder ähnlich alles tip top, die Reifen sind auf i.o. keine übermässige Verschleissanzeige oder ähnlich.
Könnte das evtl. an der Geometrie liegen oder ist das normal beim 4 Motion? Ich wahr vor 2 Wochen beim tüv und alles war tip top keine Mängel ausser dem Unterfahrschutz der ist jetzt aber dran. Das Geräusch/verhalten war aber auch vorher bereits da.
Ich hatte mal was ähnliches vor längerer zeit an einem Peugeot 309 denn ich hatte. Nach dem ich die Querlenker gewechselt hatten, hat der Sturz nicht mehr gepasst und das wahr ein fahren wie wenn man Eier Felgen hätte.
Grüsse
28 Antworten
Zitat:
@MenMaster schrieb am 30. Juni 2015 um 07:32:22 Uhr:
...auch die Achsmanschetten (beidseitig),... gewechselt.
...Seit dem habe ich bzw. seit dem SPÜRE ich ein rollgeräusch...
Falls keine Klebemanschetten verbaut wurden, musstest du zum Manschettenwechsel ja die Zentralschrauben entfernen, die die äußeren Gelenke in der Radnabe halten.
Sind jetzt neue Schrauben drin, und wurden die auch genau mit angegebenem Anzugsmoment + 180° angezogen?
Die erzeugen Vorspannung auf den Radlagern. Eine zu geringe Vorspannung kann die Lager nach kurzer Zeit beschädigen...
O nein. Leider nicht.
ich habs wohl etwas zu gut gemein und habe die schrauben einfach mal nach Gefühl angezogen. Aber schon sehr fest. Kann das auch ZU fest sein?
Und bringts was wenn ichs wieder löse und nach Vorschrift anziehe? Oder ist das Lager schon kaputt????
Zitat:
@MenMaster schrieb am 30. Juni 2015 um 22:27:06 Uhr:
O nein. Leider nicht.
ich habs wohl etwas zu gut gemein und habe die schrauben einfach mal nach Gefühl angezogen. Aber schon sehr fest. Kann das auch ZU fest sein?Und bringts was wenn ichs wieder löse und nach Vorschrift anziehe? Oder ist das Lager schon kaputt????
zu fest angezogen glaube ich eher nicht!
Da gibt es zwei Größen: M14 und M16, und die haben unterschiedliche Anzugsmomente.
Bei mir sind M16 drin, und die brauchen 180Nm + noch eine halbe Umdrehung obendrauf. Dazu hatte ich eine 2m Verlängerung, und trotzdem brauche es noch Kraft.
Außerdem sind das Dehnschrauben -> die MÜSSEN ersetzt werden.
Falls neue Schrauben drin sind, würde ich die einfach nach Vorschrift nachziehen, und probieren.
okay werd ich tun. Gebe dann mal Rückmeldung.
Man sollte sich eben doch erstmal belesen bevor man was tauscht. habe das schon ein paar mal gemacht aber NIE mit drehmoment.
Danke soweit.
Ähnliche Themen
So also habe die Antriebswellen nochmal nach Vorschrift angezogen. keine Änderung! geräusch ist immernoch vorhanden.
Was haltet Ihr davon mal die komplette Vorderachse aufzubocken, auf 200 zu beschleunigen (ohne ESP), motor auszuschalten und dann mal die radlager anhören??? Wie könnte man das hören?
Zitat:
@MenMaster schrieb am 2. Juli 2015 um 06:41:56 Uhr:
So also habe die Antriebswellen nochmal nach Vorschrift angezogen. keine Änderung! geräusch ist immernoch vorhanden.
...
Wieviel musstest du denn nachziehen? Rechts mehr als links?
Falls nur wenig gefehlt hat: ist wohl eine andere Ursache.
Ich hatte mal den Fall, dass ein getriebeseitiges Gelenk trocken lief. Hat sich durch Vibrationen und Klappergeräusche bemerkbar gemacht. Fühlte sich zuerst so an, als wäre die Unterbodenverkleidung locker, die dann im Fahrtwind anschlägt.
Evtl. Gelenk beim Manschettentausch verschmutzt?
Hast du den Arretierungs-Federring auf der Antriebswelle ausgetauscht (liegt dem Repsatz bei...), und das Gelenk auch richtig auf der Welle eingerastet? Also mit einem ordentlichen Hammerschlag, bis es am Anschlag sitzt, und dabei auch die Federscheibe an der Wellenschulter platt drückt? Nicht, dass das Gelenk aus der Verzahnung der Antriebswelle rutscht, und axialen Zwang bekommt...
Hallo.
ja die Sicherungsringe habe ich getauscht und das Gelenk sitzt auch fest auf der Welle. habe danach nochmal gezogen ums zu probieren obs lose ist. Aber was meinst Du mit Federscheibe plattgedrückt? Welche federscheibe?
nachziehen musste ich beidseitig etwa gleich viel. gelenk habe ich nicht verschmutzt ich arbeite normalerweise sehr sauber (soweit das bei dieser Drecksarbeit möglich ist).
Ich fahr heute nochmal auf die Grube und schau nach dem inneren Gelenk der Welle(n).
Könnte es evtl. sein dass das Radlager schon seit längerem defekt ist und ichs mit den großen weichen Winterreifen (195/65/15) einfach nicht gemerkt habe? Und die drei Sätze Sommerreifen 2xx/4x/18 einfach durch die höhere reifenbreite jetzt mehr Querkraft aufs lager übertragen und deshalb das Geräusch jetzt spürbar ist???
mir hat mal jemand gesagt dass immer das Radlager das ENTLASTET wird, also in meinem Fall LINKS defekt ist. Kann das stimmen? Ich denke eher das BELASTETE Lager isses......
Falls es das Lager sein sollte: kann man das selbst wechseln? Also ordentlich, ohne zu verkanten? Antriebswelle wäre mit ner Vielzahnnuss sicherlich kein Ding, aber Teurer...
Danke für Deine Mühe bisher
MenMaster
Zitat:
@MenMaster schrieb am 2. Juli 2015 um 14:47:25 Uhr:
...Aber was meinst Du mit Federscheibe plattgedrückt? Welche federscheibe? .
Die, die zwischen Anschlag Welle und Gelenk sitzt. Damit das Gelenk nicht innerhalb der Sicherungsring-Nuten axial klappert...
Im Bild nennt sich das Tellerfeder
LINK ZUM BILD
Beim Rest kann ich leider nicht helfen, weil ich das Problem noch nicht hatte...
Moin.
Ja diese Scheibe sitzt wie sie soll die habe ich richtig montiert. Habe gestern nochmal etwas ausprobiert:
Auto hochgehoben, 6. Gang laufen lassen und festgestellt dass die LINKE Antriebswelle direkt neben dem INNEREN Gelenk (also getriebeseitig) etwas eiert.
Meist Du das könnte die Ursache sein? Weils eben links ist und somit die Welle die in linkskurven eigentlich entlastet bzw. etwas gelängt wird.....
Hat das Gelenk noch die Original-Manschette drauf?
Bei mir war es tatsächlich so, dass die Originalausstattung (d.h. Gelenk incl. Werksmanschette) getriebeseitig trocken war!
Außen war kein Fett erkennbar. Manschette war heil. Der Bereich ist ja schön geschützt - da hätte man ausgetretenes Fett gesehen. Folglich musste die Fettfüllung bereits ab Werk ungenügend gewesen sein.
Das ist aber erst nach 10J / 200.000km durch Rattergeräusche aufgefallen. Ich hatte die kleine Manschettenschelle entfernt, vorsichtig den Kragen gelupft, und einen Schraubenzieher bis zum Gelenk reingeschoben: der war trocken!!!
Probeweise mittels Spritze + Schlauch 80ml Fett reingespritzt, und: läuft wieder wie neu.
Ja ist noch original.
Bei mir ist es nur so dass die Welle schon eiert, das Gelenk also schon spiel hat und nicht NUR rattert.
Denke deshalb mal neu machen........
Danke für deine Hilfe ich gebe mal Rückmeldung wenns getauscht ist
Zitat:
@MenMaster schrieb am 3. Juli 2015 um 12:34:40 Uhr:
Ja ist noch original.
Bei mir ist es nur so dass die Welle schon eiert, das Gelenk also schon spiel hat und nicht NUR rattert.
Denke deshalb mal neu machen........
Ich würde trotzdem mal stochern, ob überhaupt Fett drin ist. Das Rattern kam bei mir ja auch durch einen Zwang -> Gelenk flutschte nicht in Soll-Position.
Nabend.
also hab die welle mal gefettet und bin ne weile gefahren. Leider keine Besserung.
Habe jetzt ne neue gebrauchte welle bestellt, da das gelenk alleine bei der werkstatt 227,50 € kosten soll. Frechheit!
Jetzt ne wichtige Frage: Kann ich meine Welle mit der Nummer 8DO 407 271 EL durch die Welle 8DO 407 271 DF ersetzen?