Knarren, Knacken, Knarzen und dumpfe Schläge von der Vorderachse

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Ich melde mich mal wieder mit meinem kleinen Problemgolf..... Golf 4 1.6 16V BJ 2001

Worum geht es? Seitdem ich das Fahrzeug fahre (jetzt ca. 4 Monate) hab ich viele "tolle" Geräusche von der Vorderachse.... Fangen wir mal an und sortieren absteigend nach der Häufigkeit der Geräusche:

Knacken und Schläge auf die Karosse:
Wann tritt es auf? - Jedesmal wenn das Federbein irgenwie ein oder ausfedert
- Ich habe durch meinen 2er Golf die Erfahrung gemacht das eine lose Nutmutter zu diesem Geräusch führen kann, und habe mich dann sofort ans Werk gemacht, den Domteller oben abgenommen und die Nutmutter kontrolliert - War fest.
- Die Federn habe ich auf Vollständigkeit geprüft, und die Dämpfer sind trocken.
- Wenn ich vorne auf den Schlossträger drücke bewegt sich der Domteller nicht.

Knarzen
Wann tritt es auf? - Immer wenn das Fahrzeug irgendwie "schaukelt"
Ich würde das Geräusch am ehsten als "gautschen" bezeichnet. (Ich hoffe ihr könnt mir dem Wort etwas anfangen xD)

Und jetzt zu meinem Favoriten

Knarren
Wann tritt es auf ? - Bei jeder etwas schnelleren Kurve wenn ich nach links lenke
Wie hört es sich an? - Ich würde das Geräusch am ehsten Beschreiben wie ein "Ratschen" wie z.B. wenn der Gang nicht richtig drinnen ist oder ein Zahnrad das sehr schnell überspringt.
Auch wenn mir bewusst ist das es nicht möglich ist, hört es sich für mich an als wenn durch das einlenken die Antriebswelle ein Stück rutschts und der Zahnkranz aus der Zahnführung rutschts und dadurch das Geräusch entsteht (Ich hoffe ihr könnt meinem Gedankengang zur Geräuscherklärung folgen)

Ich war schon vor einigen Wochen bei ner Werkstatt deswegen, und die konnten den Fehler auch nicht finden. Sie vermuteten das die Antriebswelle vielleicht lose ist, dem war aber nicht so. Die Antwort die ich dann erhalten habe war "Vielleicht raucht die Antriebswelle so langsam ab, solange das Geräusch nicht schlimmer wird kann ich fahren"

Ich hab mir jetzt ein paare Punkte durchgelesen woher die Geräusche kommen können.
- Defektes Radlager ---> Dann müsste das Geräusch aber auch bei normaler Fahrt da sein oder ?
- Defektes Domlager ---> Wie äußert sich das ?
- Defektes Gelenk/Antriebswelle ---> Kann ich das Kontrollieren ?
- "Gautschen" ---> Durch alte Gummibuchsen

Ich wende mich an euch, da diese Punkte eigentlich jeder Mechaniker erkennen sollte und suche jetzt noch nach anderen Möglichkeiten der Herkunft.

Ich wünsche einen schönen Abend

Einherjer18

32 Antworten

Sorry vllt hätte ich das Teil nennen sollen worauf ich es beziehe. Ich hab diese Aussage auf die Stabilisatoren bezogen. Alles andere besteht auch nur aus Stahl und Gummi.

Zitat:

@Einherjer18 schrieb am 8. Mai 2018 um 16:17:02 Uhr:



- Defektes Radlager ---> Dann müsste das Geräusch aber auch bei normaler Fahrt da sein oder ?

- Defektes Gelenk/Antriebswelle ---> Kann ich das Kontrollieren ?
- "Gautschen" ---> Durch alte Gummibuchsen

zu radlager: kfz hochheben/auf bühne - mit einer hand rad drehen und andere hand an feder legen --> defektes lager spürt man sofort beim vergleich
antriebswellen innen werden meist unwuchtig, wenn verschliessen - oder eine kugel/laufbahn ist defekt --> hört man knacken in kurven, vor allem unter last. die äusseren knacken ebenfalls in kurven.
knarzen beim ein-/ausfedern können sein: stabilagerung, wenn an den inneren führungsringen vom stabi rostpickel entstehen --> die muß man beseitigen, der wechsel vom gummi allein hilft nicht

Schönen guten Abend zusammen!

Also ich hab mich mal unter mein Auto begeben. Dabei sind mir ein paar Sachen

1.) Hat sich ein Steinchen (!!!) zwischen Stabi und einem weiteren Metallstück verklemmt und meinen Stabi bearbeitet. Steinchen entfernt, und die Geräusche waren schon nicht mehr so schlimm. Das Steinchen muss da schon eine ganze Weile gehangen haben, weil es auf Stabi-Seite schon gut abgeschliffen war.
2.) Dann zu dem Punkt mit den Stabilagern. Ich hab mir die Lager mal angeschaut und dabei festgestellt das zwischen Gummi und "Halter" Spiel ist. Nun geh ich mal davon aus dass das nicht so sein soll richtig ?

Zu der Antriebswelle eine Frage. Dieses knacken kann ich doch auch vernehmen wenn ich im Stand ganz einlenke und dann anfahre. Dann sollte ich es doch auch vernehmen oder ? Ich hab da irgendwas im Hinterkopf wo es auch um die Antriebswelle geht, liegt aber schon n paar Jahre zurück.

Des weiteren haben wir das Federbein mit einem 2ten Wagenheber über den Querlenker hochgedrückt und dabei festgestellt das sich der Teller vom Domlager circa 0,5-1cm nach oben bewegt. Das sollte/darf doch auch nicht sein oder ?

Gruß
Einherjer18

Das mit dem Teller vom Domlager ist normal. Im belasteten Zustand steht der oben immer über.

Der Stabi sollte kein Spiel im Stabilager haben. Es ist zwar nichts Schlimmes, aber es poltert.

Ähnliche Themen

Ich möchte das mit dem Stabilager nochmal kurz aufgreifen. Wenn das Spiel zu groß ist müsste das poltern doch nicht nur akustisch wahrnehmbar sein, sondern auch spürbar durch ein klopfen das eher aus der Mitte des Fahrzeugs kommt oder ?

Spüren tust du da nicht viel. Da poltert einfach nur Metall auf Gummi.

Die Lager kosten inkl. neuer Schraube + Metallschelle keine 8,- EUR. Mach die neu, und gut ist.
Beim Einbau gibts 2 Möglichkeiten:
- entweder die neue Schelle mit einer längeren Schraube schonmal anziehen, danach die kürzere Originalschraube einsetzen
- oder: ich habe die Schelle nach vorn mit einer Schraubzwinge gezogen, dann geht sofort die kürzere Originalschraube hinein, und greift sofort

Hallo!

Also ich wechsel jetzt am WE mal die Stabilager und zusätzlich noch die Koppelstangen und melde mich dann nochmal.

Ich befürchte durch das extreme Klopfen was ich bei jedem Schlagloch/Randstein oder sonst irgendeiner Bodenunebenheit habe das einfach die Domlager durch sind...

viell. hab ichs überlesen, aber die lager vom aggregatträger könnten auch hinüber sein

Schönen guten Abend,

Ich möchte mich erst einmal bei all euren Tipps und möglichen Fehlermöglichkeiten bedanken.

Ich habe heute die Koppelstangen und Stabilager getauscht, und danach hat zumindest das Klopfen bei den Schlaglöchern aufgehört. Die Koppelstange auf der Beifahrerseite, von wo ich das Klopfen lokalisiert habe war auch vollkommen durch. Die Gummis waren poröse, die Metallbuchsen lose etc etc. Aber wie gesagt, das Klopfen ist Weg und auch wenn es eher subjektiv ist, finde ich dass er besser auf der Straße liegt und nicht mehr so schaukelt.

Nur dieses "knarren" als wenn ein Zahnrad durchrutscht, sobald ich in die Rechts-Kurve fahre, ist immer noch da. Ich mach nochmal den Radlager Check. Vllt hab ich es einfach übersehen.

Ich wünsche einen schönen Abend,

Einherjer18

Danke für die Rückmeldung 🙂

Guten Abend
Wie ich gelesen habe sind hier Experten zum Theme unterwegs.....sehr gut!
Vielleicht könnt IHR mir bei folgenden Problem helfen...

Wenn ich rückwärts aus der Einfahrt eingelenkt durch eine Regenrinne fahre gibt es ein lautes KNACKEN vorn links!
Dieses KNACKEN habe ich auch wenn ich aus höherer Geschwindigkeit abbremse oder in die Kurve fahre...

Es handelt sich um einen AGU 98er GTI mit KONI (gelb) Fahrwerk und 225/45/17 Bereifung

Wenn aber Winterbereifung drauf ist ist das KNACKEN nicht!

...vielleicht ist auch nichts defekt sondern einfach nur zu tief oder falsche Bereifung!!!
WAS MEINT IHR...?

VIELEN DANK FÜR EURE HILFE...

Gruß
HWK

PS. sorry das ich hier so rein platze..

Querlenker Lagerung wurde schon geprüft?

...habe dieses Problem schon länger...aber so richtig gewöhnen kann ich mich daran NICHT!

Eine Werkstatt hat mal alles was man da vorn lösen kann gelöst und wieder fest gemacht!...mehr nicht!

Habe aber auch schon mal so ein komische schlackerndes Geräusch in einer Linkskurve gehört...mein Bruder brachte mir dann Schellen und Schmierfett mit... - soll für die Antriebswelle sein...denke ich!
Könnten das eine Problem mit dem anderen zu tun haben...??

WAS MEINT IHR...?

KANN sein, aber aus der Ferne immer schlecht zu beurteilen.

Wieviel Kilometer hatter jetzt gelaufen?

jetzt hat er 233000 km ....
Problem mit dem KNACKEN fing aber so bei ca. 170000 km an...

Mein Bruder wird das bald in Angriff nehmen....mal gucken ob es dann beides weg ist...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen