Knacksen Lenkung
Mir ist heute aufgefallen dass ich ein knacksen in der lenkung habe.
Wenn der Motor nicht läuft und somit die servo nicht aktiv ist, hört man das knacksen sehr laut.
Wenn der Motor läuft ist es immer noch etwas zu hören wenn man ruck art?k das Lenkrad etwas hin und her dreht.
Hier ein Video.
https://youtube.com/shorts/Sc0j-pXIZ2g?feature=share
Kann es das kreuzgelenk sein?
Oder soll ich es erstmal mit einfetten versuchen?
14 Antworten
Einfetten hilft in so einem Fall nicht weiter. mE. sollte man zuerst Aufbocken und die Spurstangengelenke am Rad überprüfen. Sind diese o.k. , dann ist das Lenkgetriebe möglicherweise verschlissen und muss ersetztwerden. Das Kreuzgelenk ist in den seltensten Fällen der Verursacher.
Ich hab das Lenk Gestänge unterm Lenkrad und auch im Motorraum alles samt kreuzgelenk saftig mit Silikon spray eingesprüht leider ohne Erfolg bisher.
Mal schauen vielleicht muss es noch in jede ritze rein fließen.
Aber ich denke auch wie du schon schreibst das wird nicht helfen.
Ist es denn weiter schlimm?
Ach ja die spurstangen sind neu (5.000 km alt) und wurden auch gerade am Wochenende nochmals überprüft. Und sind in Ordnung.
Das Knacken ist so laut das muss man eigentlich fühlen können wo es her kommt.
So ähnlich hat sichs bei meinem E39 530i auch angehört, als das Kreuzgelenk im Eimer war. Das war korrodiert, deswegen ging die Lenkung auch ziemlich schwer und ich hab mir das dann mal von unten auf der Grube angeschaut, während ein Kumpel oben das Lenkrad bewegt hat. Wenn man das Lenkrad ganz langsam dreht, kann man das Spiel sehen. Du siehst dann quasi, dass sich der obere Teil der Lenkspindel ca. 1-2mm bewegt und erst dann dreht sich der untere Teil mit. Hab mir beim Schrotti ein gebrauchtes Kreuzgelenk ohne Spiel geholt und das Problem war verschwunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@babo84 schrieb am 11. Oktober 2022 um 18:53:48 Uhr:
Ich hab das Lenk Gestänge unterm Lenkrad und auch im Motorraum alles samt kreuzgelenk saftig mit Silikon spray eingesprüht leider ohne Erfolg bisher.Mal schauen vielleicht muss es noch in jede ritze rein fließen.
Aber ich denke auch wie du schon schreibst das wird nicht helfen.
Ist es denn weiter schlimm?
Ach ja die spurstangen sind neu (5.000 km alt) und wurden auch gerade am Wochenende nochmals überprüft. Und sind in Ordnung.
Wie genau geht die Abdeckung im Fußraum des Fahrers runter damit man an die Verzahnung kommt?
Ich verzweifle dran und keiner weiß hier scheinbar bescheid. Danke für eine kurze Erklärung…
Zitat:
@Kurvenräuber51032 schrieb am 2. Oktober 2015 um 19:55:07 Uhr:
Es ist vollbracht und das knattern ist weg. Es müssen zuerst die 4 sichtbaren schrauben unter dem Lenkrad gelöst werden. Dann den filzStreifen neben dem Fahrer Sitz nach hinten abziehen, So kommt man an die fünfte schraube.Jetzt ist die Verkleidung noch an 2 nippel direkt unter dem Lenkrad befestigt, diese müssen raus gedrückt bzw. Gezogen werden.
Zusätzlich hängt die Verkleidung noch an einem Stück Stoff unter dem Lenkrad, es könnte ein staubschutz sein. Dieser Stoff ist an 4 Stellen an der Verkleidung eingeklickt.
Jetzt kommt man an die Lenkstange und kann diese mit wd40 einsprühen. Dabei das Lenkrad mehrmals drehen, das knacken verschwindet eigentlich umgehend.
Spechtone.
Ich denke mal, dass du die schraube an der Mittel Konsole vergessen hast.
Wie oben schon beschrieben den Filz steifen nach hinten ziehen und da ist die schraube.
Ich habs mit Silikon spray eingesprüht sollte ich es lieber nochmal mit Wd40 probieren?
Wd40 ist eher zum reinigen. Domlagerfett wäre premium oder wie ich es machen werde Fahrradkettenöl als Spray.
Jetzt unabhängig davon ich hatte bei mir den LMM getauscht.
Auf der Autobahn Tempomat auf 100km/h eingestellt pendelt sich der Verbrauch bei ca. 4,1 Liter ein. :-)
Teste es nachher auf der Rückfahrt mit 120 und 140. Nulle die Anzeige wenn ich die Geschwindigkeit erreicht und den Tempomat eingestellt habe.
Hat das jemand schon mal gemacht? Tempomat 100/120/140 und dann die Anzeige Nullen?
Ja aber dann belügt man sich schon etwas selbst einen in die Tasche.
Denn das wäre das Optimum was man an Verbrauch erreichen kann aber spiegelt ja nicht im geringsten die Realität wieder.
Ja das stimmt aber das wären doch gute Vergleichswerte.
Alles andere kann man ja schwer vergleichen der eine fährt mehr kurzstrecken der andere beschleunigt mehr u. S. W
So könnte man schauen ok ähnliche Bedingungen mit Tempomat was verbraucht eurer für den Moment bei 100/120/140 u. S. W
Dann hat aber auch die Straßenqualität, Steigung, Wind, Windschatten etc einen Einfluss. Hinterm LKW hab ich auch wenig Verbrauch:P
Ansonsten lieg ich bei 7,3l Diesel im Schnitt. Für nen 535 find ich das schon sehr wenig.
Dann guckt man auf Spritmonitor
Zitat:
@babo84 schrieb am 12. Oktober 2022 um 16:42:02 Uhr:
Ja das stimmt aber das wären doch gute Vergleichswerte.Alles andere kann man ja schwer vergleichen der eine fährt mehr kurzstrecken der andere beschleunigt mehr u. S. W
So könnte man schauen ok ähnliche Bedingungen mit Tempomat was verbraucht eurer für den Moment bei 100/120/140 u. S. W
Ich finds immer wieder interessant, wie viele Leute laut eigener Aussage die offiziellen BMW Angaben beim Verbrauch unterbieten, die unter Laborbedingungen und einem absoluten Kassengestell mit schmalster zulässiger Bereifung, abgeschalteter Klimaanlage usw. ermittelt werden. 😁
Bergab mit 100 km/h und Tempomat läuft mein 520d mit 2,7 Litern. Nur ists halt null aussagekräftig und den Realverbrauch zeigt dir das Kombiinstrument nie an, da das immer nur ein Durchschnittswert ist, der je nach Dauer des letzten Rests und Fharweise viel zu hoch oder viel zu niedrig sein kann. Wenn du den wirklich wissen willst, was du verbrauchst, muss du bei vollem Tank den Tageskilometerzähler nullen und beim nächsten Tankstop schauen, wie viel du reingetankt hast und wie weit du mit dieser Menge Sprit seit dem letzten Tankstop gekommen bist.