Knacken von der Beifahrertür/Seitenverkleidung

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen.
Hab seit Längerem ein kleines akustisches Problem bei meinen a4 B9 Baujahr 2020, also facelift.
Bei wärmerem Wetter knackt irgendwas im Bereich Beidahrertür/Seitenverkleidung.
Beim Anfahren, beim Bremsen usw.
Leider kann ich es nicht zu 100 % lokalisieren.
Kennt das jemand von euch?

18 Antworten

Naja, gemäß TPI wäre mein Baujahr auch nicht betroffen gewesen. Diese Information hätte ich ja dann auch entsprechend von der Werkstatt bekommen. Trotzdem war er tatsächlich betroffen.

Und das ist nur vorkommt, wenn es wärmer ist und nach längerer Fahrt, weil dann wieder mehr Bewegung im Teil ist, würde auch zutreffen. Schreib mir mal eine PN

Wie gesagt, komme aus calw und würde mich über Unterstützung freuen.
Sind ca 45 km von Stuttgart entfernt

Hab dir ne PN geschickt.
Hoffe sie ist angekommen.
Lg Chris

Zitat:

@Schlampf schrieb am 30. März 2025 um 23:07:41 Uhr:


Servus,

hast du eine Möglichkeit das Knacken mal aufzunehmen um es sich anzuhören? Kommt es evtl. aus dem Bereich des Beifahrer-Fußraums?

Denn wenn ja, hört es sich stark nach dem gleichen Problem an, das ich ca. 2 Jahre lang hatte und jetzt erst die Lösung gefunden habe. Das Problem ist ein Produktionsfehler / Materialfehler im rechten (tw. wohl auch linken) Längsträger.
Betroffen sind wohl hauptsächlich

A4 2017 – 2023
A4 allroad, S4, A5, A5 Cabriolet, A5 Sportback, 2018 – 2023
S5, S5 Cabriolet, S5 Sportback
RS 5 2018 – 2019, 2021 – 2023
RS 5 Sportback 2019, 2021 - 2023.

Das Problem ist ein fehlerhafter Kleber an einem Verstärkungsblech im Längsträger, welcher sich mit der Zeit löst und meist bei wärmeren Temperaturen verursacht, dass das verklebte Teil am Längsträger "reibt", besonders bei Verwindungskräften wie beschleunigen oder verzögern.

Die Lösung ist gem. der TPI relativ simpel und schnell durchgeführt. Leider wissen wohl nicht alle Audi-Werkstätten von der Problematik und der TPI:

https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2023/MC-10233300-0001.pdf

Im Endeffekt wird mit einem improvisierten Werkzeug ein Spalt zwischen dem betroffenen Blech und dem Längsträger geschaffen, um somit den Kontaktpunkt zu lösen. Dadurch kein Reiben und keine Geräusche mehr.

Reine Arbeitszeit am Auto: ca. 1 h, minimalinvasiv.

Wer Interesse an einer deutschen Übersetzung, der selbst modifizierten Stange oder Hilfe im Raum Stuttgart hat: gerne melden....

Achso und hier noch ein Video (nicht von mir), bei dem man dieses typische Knacken/Knarzen ziemlich gut hören kann das ich meine:

https://www.youtube.com/watch?v=ekRI5LpavzU

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen