1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Knacken beim beschleunigen oder bremsen ?

Knacken beim beschleunigen oder bremsen ?

Audi A4 B9/8W

Hallo in die Runde,
ich fahre einen a4 BJ 2016 2.0 TDI und vernehme beim Beschleunigen oder beim Bremsen also immer wenn das Auto "schwinkt" knackende Geräusche die von der rechten Seite des Fahrzeugs kommen.
Was könnte das sein ?
Antriebswelle?
Die Lenkung ist an sich in Ordnung.

Besten Dank

Ähnliche Themen
13 Antworten

Räder lose nach dem Räderwechsel?

Nein eigentlich nicht. Habe das Gefühl es kommt aus Fahrzeug also unter dem Boden

Lass es in einer Werkstatt checken.

Wurden Bremsen (Scheiben) getauscht? Wenn ja unbedingt die Schrauben zur Befestigung des Bremssattels am Achsschenkel prüfen (lassen)!

Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 7. November 2024 um 08:12:25 Uhr:



Wurden Bremsen (Scheiben) getauscht? Wenn ja unbedingt die Schrauben zur Befestigung des Bremssattels am Achsschenkel prüfen (lassen)!

Nur die Belege wurden getauscht.
Danach war auch das quietschten weg.
Seit dem Reifenwechsel quietschen die Bremsen wieder.

Gibt eine TPI diesbezüglich:
https://www.motor-talk.de/.../...remsen-lenken-einparken-t6939443.html
Würde mit dem Wagen zum Freundlichen fahren und auf die TPI verweisen. Kostet nicht die Welt.

Das sieht sehr vielversprechend aus danke dir.
Ich fahre heute in die Werkstatt und werde berichten.
Tippe dennoch auf Antriebswelle spüre nämlich ab 100kmh auch Vibrationen im Gaspedal.
Und das beschleunigen und die Lenkung fühlen sich schwammig an.

War in der Werkstatt.
Ums Getriebe ist etwas öl wahrscheinlich liegt es am Differential weil zu wenig öl drin ist.
Querlenker und co scheint in Ordnung.

IMG20241108164443.jpg

Kann ich mir nicht vorstellen, dass da so viel Öl austritt das dadurch Geräusche entstehen. Das DL382 ist bekannt etwas undicht zu werden. Gibt hier im Forum mehrere Themen diesbezüglich. Meine Getriebeölwanne wurde auch bereits 2x erneuert.

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 8. November 2024 um 18:25:27 Uhr:


Kann ich mir nicht vorstellen, dass da so viel Öl austritt das dadurch Geräusche entstehen. Das DL382 ist bekannt etwas undicht zu werden. Gibt hier im Forum mehrere Themen diesbezüglich. Meine Getriebeölwanne wurde auch bereits 2x erneuert.

Mh okay, also sollte die Wanne mal getauscht werden ?
Also wenn man die Reifen dreht( vor und zurück) fängt es an zu knacken bzw lautere Geräusche zu machen.
Habs auf Video schade,dass man die nicht posten kann.

So ich melde mich mal wieder. War mittlerweile bei 3 Werkstätten, niemand konnte das Knackgeräusch lokalisieren. Achsenvermessung wurde gemacht, Querlenker und co sind in Ordnung. Teile auf Verdacht tauschen wollte ich nicht. Das Auto knackt jetzt knapp seit 4 Monaten vor sich hin. Und weiter Geld reinstecken möchte ich jetzt auch nicht. Werde jetzt einfach mal noch abwarten.

Servus,
hast du eine Möglichkeit das Knacken mal aufzunehmen um es sich anzuhören? Kommt es evtl. aus dem Bereich des Beifahrer-Fußraum?
Denn wenn ja, hört es sich stark nach dem gleichen Problem an, das ich ca. 2 Jahre lang hatte und jetzt erst die Lösung gefunden habe. Das Problem ist ein Produktionsfehler / Materialfehler im rechten (tw. wohl auch linken) Längsträger.
Betroffen sind wohl hauptsächlich
A4 2017 – 2023
A4 allroad, S4, A5, A5 Cabriolet, A5 Sportback, 2018 – 2023 (bei mir allerdings 2017)
S5, S5 Cabriolet, S5 Sportback
RS 5 2018 – 2019, 2021 – 2023
RS 5 Sportback 2019, 2021 - 2023.
Das Problem ist ein fehlerhafter Kleber an einem Verstärkungsblech im Längsträger, welcher sich mit der Zeit löst und meist bei wärmeren Temperaturen verursacht, dass das verklebte Teil am Längsträger "reibt", besonders bei Verwindungskräften wie beschleunigen oder verzögern.
Die Lösung ist gem. der TPI relativ simpel und schnell durchgeführt. Leider wissen wohl nicht alle Audi-Werkstätten von der Problematik und der TPI:
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2023/MC-10233300-0001.pdf
Im Endeffekt wird mit einem improvisierten Werkzeug ein Spalt zwischen dem betroffenen Blech und dem Längsträger geschaffen, um somit den Kontaktpunkt zu lösen. Dadurch kein Reiben und keine Geräusche mehr.
Reine Arbeitszeit am Auto: ca. 1 h, minimalinvasiv.
Wer Interesse an einer deutschen Übersetzung der TPI, der selbst modifizierten Stange oder Hilfe im Raum Stuttgart hat: gerne melden....

Hier ein Video eines anderen leidgeplagten von exakt den Knack- Knarzgeräuschen die ich meine:
https://www.youtube.com/watch?v=ekRI5LpavzU

Zitat:

@Schlampf schrieb am 30. März 2025 um 23:18:01 Uhr:


Servus,
hast du eine Möglichkeit das Knacken mal aufzunehmen um es sich anzuhören? Kommt es evtl. aus dem Bereich des Beifahrer-Fußraum?
Denn wenn ja, hört es sich stark nach dem gleichen Problem an, das ich ca. 2 Jahre lang hatte und jetzt erst die Lösung gefunden habe. Das Problem ist ein Produktionsfehler / Materialfehler im rechten (tw. wohl auch linken) Längsträger.
Betroffen sind wohl hauptsächlich
A4 2017 – 2023
A4 allroad, S4, A5, A5 Cabriolet, A5 Sportback, 2018 – 2023 (bei mir allerdings 2017)
S5, S5 Cabriolet, S5 Sportback
RS 5 2018 – 2019, 2021 – 2023
RS 5 Sportback 2019, 2021 - 2023.
Das Problem ist ein fehlerhafter Kleber an einem Verstärkungsblech im Längsträger, welcher sich mit der Zeit löst und meist bei wärmeren Temperaturen verursacht, dass das verklebte Teil am Längsträger "reibt", besonders bei Verwindungskräften wie beschleunigen oder verzögern.
Die Lösung ist gem. der TPI relativ simpel und schnell durchgeführt. Leider wissen wohl nicht alle Audi-Werkstätten von der Problematik und der TPI:
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2023/MC-10233300-0001.pdf
Im Endeffekt wird mit einem improvisierten Werkzeug ein Spalt zwischen dem betroffenen Blech und dem Längsträger geschaffen, um somit den Kontaktpunkt zu lösen. Dadurch kein Reiben und keine Geräusche mehr.
Reine Arbeitszeit am Auto: ca. 1 h, minimalinvasiv.
Wer Interesse an einer deutschen Übersetzung der TPI, der selbst modifizierten Stange oder Hilfe im Raum Stuttgart hat: gerne melden....
Deine Antwort
Ähnliche Themen