Knacken/Rattern in der Lenkung - Golf 1.4 16V, 2002
Moin,
bräuchte da mal wieder Euren Rat, da mich die Angelegenheit mittlerweile richtig Nreven kostet .....
Golf 1.4 16V aus 2002 mit gut 180 tkm.
Vorgeschichte so kurz wie möglich:
Oktober 23 keine HU, u. a. Federbruch VR sowie Getriebeölverlust. Dieser stellt sich als Undichtigkeit der Servo heraus, eine Schelle wird nachgezogen. Säter ergänze ich nochmal 100 ml Servoöl.
Bei dieser Gelegenheit sollen dann beide Federn u. Dämpfer vorne getauscht werden.
HU ist drauf, aber jetzt knallt und schlägt es beim langsamen Überfahren von z. B. abgesenkten Kanststeinen, als ob es "durchschlägt".
Reklamiert, Werkstatt findet nichts. Nach zahllosen, verschiedenen Terminen meinerseits stellt sich heraus, dass Anschlagpuffer u. Manschetten nicht verbaut wurden.
Nach sieben Wochen werden diese verbaut u. die Dämpfer erneut getauscht, da diese fast 3 tkm Schmutz ausgesetzt waren.
Abgeholt, direkt danach knackt es beim Lenken. Nicht mehr beanstandet, da ich diesen Betrieb jetzt endgültig für gänzlich unfähig halte.
Verdacht: Domlager rechts. Getauscht. Knacken bleibt, alles nochmal kontrolliert und gefettet.
Knacken bleibt. Vor einem erneuten Werkstatttremin verswchwindet das Geräusch und bleibt drei Wochen weg. Jetzt ist es wieder da.
Es trit bei langsamen Geschwindigketen links wie rechts auf, ebenso beim Rangieren und Rückwärtsfahren.
Servoölstand sollte passen, checke ich die Tage erneut.
Fragen:
1. Müssen zum erneuten Tausch der Federbeine Bremsscheiben, Beläge sowie Spritzbleche raus?
2. Sollten die Spritzbleche nicht die Bremsscheibe "überdachen"? Hinten ist es der Fall, vorne nicht. Vorne wurde zur HU neu gemacht, weiß aber nicht genau, wie die damals verbaut waren.
3. Kann man die Spritzbleche verkehrt herum verbauen?
4. Würde es zum Knacken/Rattern beim Lenken führen?
Vielen Dank für Eure (wie immer) hilfreichen Einschätzungen 🙂.
29 Antworten
Ja, ich weiß, wie schwierig es ist ....
Beim Anfahren ist es ein kurzes Quietschen und kein Knacken, tippe da gefühlt auf ein Bauteil mit Gummi.
Morgen werde ich mal versuchen, einen Werkstatttermin für den Golf zu bekommen.
Werde weiter berichten.
Heute noch mal zur Werkstatt und Probefahrt.
Geräusch war auch zu hören.
Koppelstangen würden anders klingen. Es wird vermutet, dass das Geräusch von einer der Federn kommt und irgendetwas seit dem Tausch der Federbeine durch die erste Werkstatt nicht ganz harmonisch zusammenarbeitet. Gefahr würde davon abre nicht ausgehen.
Tritt ja nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten auf.
Danke an die erste Werkstatt für so viel Inkompetenz und Pfusch!
Also aktuelles Problem - knackt beim Lenken.
Mal alle Schrauben lösen z.B. um die Querlenker, Stoßdämper und so. Vielleicht ist eine dabei die fest ist aber nicht fest genug und beim Lenken und somit Lastwechsel dann noch 1-2 mm hin und her rutscht. Kann dann auch mal sporadisch sein oder nicht sein bei einem Werkstattbesuch.
Danke für Deinen Tipp! Nehme ich mal mit.
Da ich nicht schraube, kann ich es leider nicht selbst überprüfen.
Aktuell knackt es immer, aber nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten.
Da ich im ADAC bin, werde ich mir einen kurzen, kostenlosen Gutachtertermin holen. Mal schauen ....
So verkaufen kann ich den Golf auch nicht (hatte ich auch nicht vor) und noch einmal kpl. beide Federbeine tauschen wäre iwie Wahnsinn und garantiert ja auch noch nicht, dass es hinterher nicht mehr knackt.
Ich denke, auf Dauer kann dieses Knacken nicht gut sein. Mein Gefühl ist es übrigens auch nicht.
Werde weiter berichten.
Ähnliche Themen
Es könnten die Querlenkergummis sein.
Mal schmieren/fetten und beobachten, ob sich etwas verändert bevor ggf. investiert wird.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 13. Oktober 2024 um 16:05:13 Uhr:
Aktuell knackt es immer, aber nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten.
Ein Knackgeräusch kann auch von den Antriebswellen (Gleichlaufgelenken) herrühren.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 29. September 2024 um 16:24:18 Uhr:
(...)
Fragen:
1. Müssen zum erneuten Tausch der Federbeine Bremsscheiben, Beläge sowie Spritzbleche raus?
2. Sollten die Spritzbleche nicht die Bremsscheibe "überdachen"? Hinten ist es der Fall, vorne nicht. Vorne wurde zur HU neu gemacht, weiß aber nicht genau, wie die damals verbaut waren.3. Kann man die Spritzbleche verkehrt herum verbauen?
4. Würde es zum Knacken/Rattern beim Lenken führen?
Vielen Dank für Eure (wie immer) hilfreichen Einschätzungen 🙂.
Leider habe ich vergessen, es beim Gutachter anzusprechen und hier kam leider auch noch nichts dazu, so dass ich die Frage noch einmal hochhole.
Werde weiter berichten.
Danke.
Antriebswellen? Hmm, glaube eher nicht. Zuerst wird alles geprüft und versucht, was einfach bzw.sehr günstig zu prüfen ist.
Ist die Radstellung (Nachlauf etc.) ok ?
Tritt das Knacken sehr schnell nacheinander auf, sodass der Eindruck eines Ratterns (siehe Überschrift) entsteht ?
Knackt es während dem Einlenken (dann müsste es auch im Stand passieren) oder knackt es während einer langsamen Kurvenfahrt ?
Danke Dir 🙂.
Ob der Nachlauf ok ist, weiß ich nicht. Denke schon.
Es sind knackende, ratternde, irgendwie leicht gedämpfte Geräusche, ja, aber ganz soo schnell sind diese nicht. Es ist kein helles Knacken.
Ich meine, dass es im Stand nicht knackt, hatte es kürzlich zweimal getestet. Es tritt eigentlich nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten auf, also z. B. beim Wenden, Rangieren oder Ein- und Asuparken. Ich schätze, ab etwa 15 km/h knackt nichts mehr.
Spurstangen auch schon gecheckt?
Wie sehen denn die Lager des Stabilisators aus?
"
1. Müssen zum erneuten Tausch der Federbeine Bremsscheiben, Beläge sowie Spritzbleche raus ?
2. Sollten die Spritzbleche nicht die Bremsscheibe "überdachen" ?
3. Kann man die Spritzbleche verkehrt herum verbauen?
4. Würde es zum Knacken/Rattern beim Lenken führen?
"
zu 1. nein
zu 2. ?
zu 3. nein
zu 4. diese Spritzbleche, wenn verbogen, führen zum permanenten Schleifen an der Bremsscheibe.
Tritt das Knacken auch im Kreisverkehr (enge Kurve & niedrige Geschwindigkeit) auf ?
Hast du im Forum schon ähnliche Fälle gefunden ?
Vielen Dank!
Spurstangen und Lager des Stabi sollen ok sein, der Gof wurde schon mehrmals von unten gecheckt.
Nehme es aber trotzdem auf die Liste.
1. Wieder was gelernt 🙂.
2. Die Spritzbleche bei der kleinen Bremse des 1.4er an der VA scheinen die Bremsscheibe wohl nicht zu "überdachen". So meine Recherche ...
3. Alles klar.
4. Klingt logisch.
Im Kreisverkehr kein Knacken. Entweder Tempo schon zu hoch oder irgendetwas anderes.
Habe hier nichts direkt Vergleichbares gefunden, daher habe ich dieses Thema eröffnet; lese aber zugleich alles zum Theam Lenkung hier mit.
Werde weiter berichten.
Moin,
der Gutachtertermin Ende Oktober hatte ja zum Ergebnis, dass es die Querlenkergummis sein könnten (s. o.). Der Gutachter hatte beim Termin noch das Federbein (?) links und rechts von oben, also unter der Abdeckkappe, gefettet/geschmiert. Keine Ahnung vomit.
Jetzt kommt´s: Seitdem knackt da nix mehr 🙂!
Leider kann ich jetzt nicht sagen, woran es genau lag. Hoffe, es bleibt so.
Nachtrag zu den Spritzschzutzblechen an der Vorderachse beim 1.4er:
Am Sonntag bei "GRIP" wurde an einem 1.4er Golf Spurstange/Spurstangekopf ersetzt. Im Beitrag konnte man gut die Bleche sehen, diese reichen tatsächlich nicht über die Bremsscheibe.
Nochmals vielen Dank an alle für die tolle Unterstützung 🙂!
Danke für die Rückmeldung! Leider wird das immer gerne vergessen 😉