Knacken in der Vorderachse. Radlager und Radlagergehäuse?
Hallo, ich grüße euch, ich bin Marco und komme aus Leipzig.Ich bin leider im Forum nicht so bewandert und entschuldige mich schonmal falls ich jetzt schon beim erstellen von dem Thema einen Fehler gemacht habe oder ich zu blöd war schon ein vorhandenes zu finden 🙂 . Ich hab mal Google befragt und einen Beitrag gelesen wo hier einer war der auch ein Knacken an der Vorderachse hatte und es von den Radlagern kam die im Gehäuse spiel hatten. Es ist äußerst laut, tritt nur bei seitlicher Belastung der Räder auf. Beispielsweise beim ausparken mit eingelenkten Rädern, beim rückwärts ausparken mit eingelenkten Rädern oder bei schnellen engen Kurven. Ich habe bereits alle Schrauben nachgezogen die nachzuziehen gehen. Ich schließe das Lenkgetriebe aus, den Fahrschemel und auch die Querlenker. Es ist ein sehr hartes Schlagen welchen sich über die komplette Karosserie überträgt. Domlager sind neu...die waren auch trocken und defekt. Mein Audi S1 ist BJ 2017 und ist 62TKM gelaufen. Ich danke schonmal vielmals für hilfreiche Antworten!
29 Antworten
Das sieht tatsächlich nicht gut aus. Auf Bild 3 könnte eine "Kippmarke" von der Lageraussenschale zu sehen sein.
Konntest Du das Gehäuse vermessen? Messschieber wird nicht reichen und wenn ist alles zu spät. Ich glaub da brauchts so einen Innenabtaster wie für Zylinder und Schraubmikrometer.
Das ist die Kippkante. Ich glaube das mit dem Vermessen macht leider nicht viel Sinn, da sich überall Material abgetragen hat, an dem Lager und am Gehäuse...das würde zu keinem sinnvollen Ergebniss führen.
Achso, das rechte Lager ist beim auspressen, als die Verzahnung vom Sicherungsring gebrochen ist, direkt von alleine um ca. 2cm rausgerutscht.
Das sollte es m.E. nicht. Gibt es da eigentlich eine Verdrechsicherung für die äussere Lagerschale? Das findet man teilweise bei Motorradmotoren, dass die Lagerschalen radial verstiftet sind. Könnte ja sein, dass das Lager mal kurz fest war und mitgedreht hat und so das Gehäuse ausgearbeitet hat.
Nein, normalerweise sollte es fest verpresst sein. Radlager sind in der Regel beim Kfz nur eingepresst, im Normalfall sind sie nur mit einem Seegerring gegen "rausrutschen" gesichert, in diesem Fall sind sie komplett mit Radnabe und es ist ein Ring montiert wo die "Nasen" in der Radnabe einrasten und es somit sichern. Daher kann man diese nur einmal einpressen und auspressen, danach sind sie in der Regel unbrauchbar. Die Radlager waren an sich völlig in ordnung und sind zweifelsfrei nicht festgegangen, das Problem besteht nur darin das evtl. die Radlagergehäuse fehlerhaft waren. Wie schon geschrieben gab es das Problem wohl schonmal, ich habe nur gehofft das es bei mir nicht der Fall ist...vergebens.
Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, ausgiebigig darüber zu berichten. Respekt für die Schrauberei!
Ist doch kein Problem, dafür ist so ein Forum schließlich da. Hab heute eine ausgiebige Probefahrt getätigt und es ist wieder alles im grünen Bereich. Morgen oder Samstag noch eine abschließende Achsvermessung dann ist die Reparatur abgeschlossen! Vielen Dank für Tips und Ratschläge!
Ich vergaß...um vorzubeugen habe ich die Radlager und die Gelenkwellen bei der Montage mit Loctite 638 versehen...da sollte so schnell nichts mehr passieren.
Ich bin auch aus Leipzig und habe das gleiche Problem, zusätzlich beim ausrollen im 4. Gang, fühlt es sich so an als fängt die VA an zu laufen. Hast du was rausgefunden?
Ja genau, danke dir!
Nimm aber die originalen! 1. findest du für den S1 eh nichts im Zubehör und 2. sind die Toleranzen besser.
Das hätte ich auch gemacht, es gibt einfach Teile da nimmt man immer original ?? aber danke für den Tipp!