Knacken beim Anfahren
Hallo Zusammen,
bin seit einer Weile stiller Leser in diesem Portal. Ich konnte mich ausführlich Informieren, was mich dann unter anderem dazu veranlaßt hat, meinen A3 Sportback 1.9 TDI Bj 07.05 zu kaufen. Dafür ein rießen Kompliment und Danke an Euch alle. Wirklich ein sehr informatives Forum in Sachen Auto. Bin von meinem Auto ziemlich überzeugt und recht zufrieden jedoch schleichen sich langsam einige Macken ein.
Neben ein par Klapper, Kinster und Dröhngeräuschen stört mich am meisten ein Knacken beim Anfahren. Wenn ich zum Bsp. die ganze Zeit vorwärts gefahren bin und dann an einer leichten Steigung (Garagenausfahrt) rückwärts anfahre, knackt es sehr laut im Motorbereich. Das Knacken läßt sich wie das ruckartige lösen einer festen Radschraube beschreiben.
War gestern bei meinem Freundlichen, welcher meinen Wagen dem techn. Kundendienst präsentiert hat. Der meinte das ist normal bei diesen Fahrzeugen. Meine Werkstatt darf darauf nichts reparieren noch sonst irgendwas tun.
Gibt es irgendwen von Euch mit dem gleichen oder ähnlichen Problem am A3. Meines Wissens war bei meinem Freundlichen ein Sportback mit DSG mit dem gleichen Problem.
Laut Aussage meines :-) kann ich nun nichts anderes machen als mich bei Audi direkt zu beschweren und mit der Macke am Auto zu leben. Bin ziemlich frustriert, weil ich nicht dachte das wenn man ein Auto vom Premiumhersteller für 27.000,- Euro kauft, man so hängen gelassen wird. Vor allem nicht wenn man mit knackendem Antrieb neben einem 10 Jahre alten Corsa peinlich auffällt.
Gruss Thomas
Beste Antwort im Thema
Das sind schon lange bekannte Probleme.
Mein Freundlicher gab mir diese Info: 😉
Problem:
Lastwechselgeräusche bei allen A3 und TT,
In Einzelfällen kann es bei Lastwechsel zu schlagenden Geräuschen aus dem Bereich der Pendelstütze kommen.
Ursache:
Lose Schraubverbindung an der Pendelstütze. Vom Motor erzeugte Schwingungen wirken auf die Schraubverbindung und es kommt zu diesem Klackgeräusch
Deine Werkstatt soll mal ins ELSA gucken!
Technische Problemlösungen > Antriebsaggregat > Geräusche > Bereich Motor > Schraubverbindung an der Pendelstütze lose.
Berichte mal was daraus geworden ist. Und lass dich nicht mit Stand der Technik abwimmeln.
LG
MC 🙂
20 Antworten
Hallo,
leider bist du nichts der einzigste mit dem knacken. Bei mir tritt das Geräusch genauso wie von dir beschrieben auf. Mir ist auch noch aufgefallen, dass dieses Geräusch auch beim Wechsel auf die Bremse entsteht. Mein :-) hat gemeint, dass dies an dem linken vorderen Bremsklotz liegen könnte. Ich muss ihn mal nächste Woche abgeben und abwarten ob sich was verbessert.
bei mir gibt es dieses knacksen auch. jedesmal beim anfahren nach ca 100 meter bzw nach ein paar sekunden. keine ahnung was das ist, aber das haben andere a3 auch...
Hat mein Vater auch bei seinem Fiesta, ist laut Ford das ABS was sich einschaltet, fragt mich bitte nicht warum das knackt :-)
Habs aber ehrlich gesagt bei meinem A3 noch nicht gehört, und normalerweise hör ich ja das leiseste surren, klappern, knistern :-)
Schönes WE allerseits.
Hallo,
habe dieses knacken auch gehabt. Sollte angeblich normal sein, da die Bremsklötze etwas spiel haben. Da mich das knacken aber extrem genervt hat, bin ich noch mal zu meinen :-) gefahren. Da dies mal ein anderer Meister da war, wurden die Bremsklötze ausgebaut. Der Meister sagt mir, das die Bremsklötze schief ständen und nicht richtig gängig sind, da der Wagen von der Produktion bis zur Zulassung 3 Monate draußen stand! Jetzt ist das knacken weg.
Ähnliche Themen
Hallo,
Danke für die Antworten! Jedoch glaube ich nicht das es was mit den Bremsen zu tun haben kann. Ich lasse auf jeden Fall den Fuß von der Bremse denn es geschieht im Anfahrvorgang, direkt beim Auskuppeln. Der Freundliche meint das Geräusch kommt aus dem Antriebsstrang also Motor, Getriebe oder Antriebswelle.
Dennoch soll das Stand der Technik sein --> es wird nichts unternommen... Unglaublich???
Hi, selbiges Problem hab ich auch seit meinem 30.000km Service und der freundliche ist ratlos.
Montag kann ich meine backe abgeben und dann nimmt man sich des Knacken´s an. Im Motorschubbetrieb knackt es lauter wie beim Anfahren, meine subjektive Auffassung.
Hat jemand schon ähnliches gar gleiches Problem gehabt?
LG
Zitat:
Original geschrieben von bati0001
Hat mein Vater auch bei seinem Fiesta, ist laut Ford das ABS was sich einschaltet
Ford... 🙄 Die veräppeln ja die Kunden mehr wie Audi...
Ich tippe auf Motorenlager/Aufhängung.
Grüße
Domi
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
Ford... 🙄 Die veräppeln ja die Kunden mehr wie Audi...Zitat:
Original geschrieben von bati0001
Hat mein Vater auch bei seinem Fiesta, ist laut Ford das ABS was sich einschaltetIch tippe auf Motorenlager/Aufhängung.
Grüße
Domi
Auf das würde ich auch tippen. Bei meinem früheren FSI war es das auch.
Auf Pendelstütze oder Motorlager hab ich auch schon getippt, aber vielleicht ist das doch was anderes, weil das ein hartes metallisches Knacken ist.
Klingt fast wie ein dicker Bolzen der sich grad noch so im Gewinde drehen lässt und kurz vorm Abscheren ist.
Ich werd mich die nächsten Tage überraschen lassen.
Meine backe ist grad mal 10monate geworden und die Ausrede
"Stand der Technik" kann ich nicht mehr hören.
Bin grad wieder zurück vom Freundlichen.
Nach einer ausgiebigen Probefahrt mit einem Servicetechniker, dem ich das Klacken/Knacken vorgeführt habe, bin ich zwar noch kein Stück schlauer, aber der Techniker tippt auf Gelenkwellenspiel, Koppelstange/Stabilisator oder Motorlager/-aufhängung/Pendelstütze.
Bin mal auf den Rückruf gespannt, was es nun ist, oder auch nicht.
Der Rückruf erfolgte erwartungsgemäß und war nicht befriedigend.
Das Knacken/Klacken wurde der linken Gelnkwelle zugeordnet und soll, jetzt kommst es, "Stand der Technik" sein.
Auto ist noch keine 10Monate alt, ist knapp 32000km gelaufen und die linke Gelenkwelle knackt bei Lastwechsel(hoch-/runterschalten).
Habe schon andere Audi/VW Modelle gefahren die bei weitaus höherer Laufleistung so ein Problem nicht haben.
Werd gleich mal die AUDI-Service Hotline anrufen und fragen ob das der volle Ernst ist "Stand der Technik" in Bezug auf die knackende Gelenkwelle.
Zitat:
Original geschrieben von Matze76de
Der Rückruf erfolgte erwartungsgemäß und war nicht befriedigend.
Das Knacken/Klacken wurde der linken Gelnkwelle zugeordnet und soll, jetzt kommst es, "Stand der Technik" sein.
Auto ist noch keine 10Monate alt, ist knapp 32000km gelaufen und die linke Gelenkwelle knackt bei Lastwechsel(hoch-/runterschalten).Habe schon andere Audi/VW Modelle gefahren die bei weitaus höherer Laufleistung so ein Problem nicht haben.
Werd gleich mal die AUDI-Service Hotline anrufen und fragen ob das der volle Ernst ist "Stand der Technik" in Bezug auf die knackende Gelenkwelle.
Das Klacken beim Lastwechsel habe ich auch (schon seit mehr als 1 jahr). Da ich nicht genau sagen kann was es ist ist es schwer das Problem zu beheben!
Ich habe auch aufs Motorenlager getippt, es nervt nämlich bei jedem Lastwechsel < 50km/h ein Knacken zu vernehmen (tritt aber nur bei starken beschluenigen oder bremsen auf)
Wär mal interessant zu erfahren wer das Problem schon behoben hat oder ob Audi uns damit alt werden lässt?!
Fahre 8p 2.0 Tdi BJ03
Hab schon gelesen hier im Forum das das klacken beim Anfahren normal ist, bei so 20-30 km/h. Ist die Haldexkupplung oder sowas. Irgendetwas stellt sich da ein oder so, nichts schlimmes. Hat mich auch mal beschäfftigt wo ich Auto neu hatte, aber mittlerweile weiß ich das es normal ist und gut. Bei meiner Freundin im Peugeot 206cc ist das auch...
So bin grad zurück vom 🙂 und nach einer Probefahrt sagte mir der Techniker, das das Klacken bei Lastwechsel von der Kardanwelle kommt. Das Flankenspiel der Welle aus dem Verteilergetriebe zur Kardanwelle verursacht die Geräusche und ist "Stand der Technik".
Die Ausrede hab ich irgendwie erwartet.
Audi Ingolstadt habe ich bereits in Kenntnis gesetzt, das ich das nicht als akzeptable Lösung sehe. Sie prüfen die Sachlage, wurde mir am Telefon gesagt.