Knacken beim Anfahren
Hallo Zusammen,
bin seit einer Weile stiller Leser in diesem Portal. Ich konnte mich ausführlich Informieren, was mich dann unter anderem dazu veranlaßt hat, meinen A3 Sportback 1.9 TDI Bj 07.05 zu kaufen. Dafür ein rießen Kompliment und Danke an Euch alle. Wirklich ein sehr informatives Forum in Sachen Auto. Bin von meinem Auto ziemlich überzeugt und recht zufrieden jedoch schleichen sich langsam einige Macken ein.
Neben ein par Klapper, Kinster und Dröhngeräuschen stört mich am meisten ein Knacken beim Anfahren. Wenn ich zum Bsp. die ganze Zeit vorwärts gefahren bin und dann an einer leichten Steigung (Garagenausfahrt) rückwärts anfahre, knackt es sehr laut im Motorbereich. Das Knacken läßt sich wie das ruckartige lösen einer festen Radschraube beschreiben.
War gestern bei meinem Freundlichen, welcher meinen Wagen dem techn. Kundendienst präsentiert hat. Der meinte das ist normal bei diesen Fahrzeugen. Meine Werkstatt darf darauf nichts reparieren noch sonst irgendwas tun.
Gibt es irgendwen von Euch mit dem gleichen oder ähnlichen Problem am A3. Meines Wissens war bei meinem Freundlichen ein Sportback mit DSG mit dem gleichen Problem.
Laut Aussage meines :-) kann ich nun nichts anderes machen als mich bei Audi direkt zu beschweren und mit der Macke am Auto zu leben. Bin ziemlich frustriert, weil ich nicht dachte das wenn man ein Auto vom Premiumhersteller für 27.000,- Euro kauft, man so hängen gelassen wird. Vor allem nicht wenn man mit knackendem Antrieb neben einem 10 Jahre alten Corsa peinlich auffällt.
Gruss Thomas
Beste Antwort im Thema
Das sind schon lange bekannte Probleme.
Mein Freundlicher gab mir diese Info: 😉
Problem:
Lastwechselgeräusche bei allen A3 und TT,
In Einzelfällen kann es bei Lastwechsel zu schlagenden Geräuschen aus dem Bereich der Pendelstütze kommen.
Ursache:
Lose Schraubverbindung an der Pendelstütze. Vom Motor erzeugte Schwingungen wirken auf die Schraubverbindung und es kommt zu diesem Klackgeräusch
Deine Werkstatt soll mal ins ELSA gucken!
Technische Problemlösungen > Antriebsaggregat > Geräusche > Bereich Motor > Schraubverbindung an der Pendelstütze lose.
Berichte mal was daraus geworden ist. Und lass dich nicht mit Stand der Technik abwimmeln.
LG
MC 🙂
20 Antworten
So, mein SB ist seit dem 14.08.08 bei einem anderen freunlichen wegen des knacken beim last- und richtungswechsels. der freundliche hier in der nähe kann oder will das problem nicht lösen.
bin mal gespannt was jetzt endlich dabei rauskommen wird, hab lang genug die audi hotline genutzt.
audi-ingolstadt hat mir von meinem freundlichen hier vor ort abgeraten und mich zu einem anderen geschickt.
ist schon krass wenn man so einen rat aus ingolstadt bekommt, oder?
Das sind schon lange bekannte Probleme.
Mein Freundlicher gab mir diese Info: 😉
Problem:
Lastwechselgeräusche bei allen A3 und TT,
In Einzelfällen kann es bei Lastwechsel zu schlagenden Geräuschen aus dem Bereich der Pendelstütze kommen.
Ursache:
Lose Schraubverbindung an der Pendelstütze. Vom Motor erzeugte Schwingungen wirken auf die Schraubverbindung und es kommt zu diesem Klackgeräusch
Deine Werkstatt soll mal ins ELSA gucken!
Technische Problemlösungen > Antriebsaggregat > Geräusche > Bereich Motor > Schraubverbindung an der Pendelstütze lose.
Berichte mal was daraus geworden ist. Und lass dich nicht mit Stand der Technik abwimmeln.
LG
MC 🙂
So das Problem wurde gelöst, es war weder die besagte Pendelstütze oder das Motorlager, sondern die linke Antriebswelle. Das Achsgelenk hat kaum fühlbares Spiel und hat beim Lastwechsel das Geräusch verursacht.
Bei meinem Leistungsproblem wurde mir leider nicht geholfen,
die MSG 2968 ist obenrum zurückgeschraubt worden und da kann man nichts machen.
Von verkokten PDE haben die, angeblich, noch nie was gehört. 😕
Ich habe auch seit einigen Wochen ein knacken aus dem Motorraum bzw Fußraum. Da ich sowieso zum 30.000 Service musste habe ich dem :-) mal gesagt, dass er das mal prüfen soll. Ich bekam dann im laufe des Tages einen Anruf.
Die Schraubverbindung der Pendelstütze hat sich gelöst und eine Schraube hatte sich schon ca 2-3 cm rausgeschraubt. Dabei hat die Pendelstütze immer wieder gegen eine Plastikverkleidung geschlagen und dadurch entstand dann das knacken beim Richtungs-/ Lastwechsel. Die Pendelstütze und die entsprechende Plastikverkleidung wurden ausgetauscht. Der :-) konnte mir aber auch nicht erklären warum sich einfach mal so eine Schraube lösen kann. Er vermutet, dass sie schon ab Werk nicht richtig festgezogen wurde. (hab mein A3 seit 1 Jahr 31.000km) Habe mein Auto seit gestern wieder und bis jetzt ist mir noch nichts aufgefallen. Mal schaun ob es komplett behoben wurde.
Grüße
Ähnliche Themen
Stand der Technik – das ist DAS mystische Mantra, mit dem der Kunde so richtig nach Strich und Faden verarscht wird. Es DIE ultimative Waffe gegen (fast) jeden Kunden. Egal welchen Bockmist Audi mal wieder verzapft hat, einfach mal "Stand der Technik" zitiert und schon hält der sonst so beinharte Kunde die Klappe. In Ordnung, mal eine kleine Rückblende.
Audi hat in den vergangenen fünf Jahren eine Menge Mist auf den Markt geworfen. Die Autos hatten schon relativ viele Mängel. Im Gegensatz zu Mercedes stand Audi jedoch nicht dazu, es gab keine öffentlich angekündigte Qualitätsoffensive bei Audi. Wer also nicht der Meinung des Händlers war, musste vor Gericht ziehen und klagen.
Na ja, macht ja nichts. Schaut man in den A5/S5 oder R8 Bereich, entsteht der Eindruck wir sind wieder im Jahre 2003/2004. Besitzerstolz verdrängt Gehirnschmalz, der Kunde mal wieder die Reifungskammer und der Service oft ein schlechter Witz. Wieder und wieder wird Pfusch zum "Stand der Technik" erklärt – der Kunde hält still.
Hierzu muss man wissen, das viele Reparaturen durch den Händler nur dann ausgeführt werden dürfen, wenn sie vorher mit Audi genehmigt wurden. Sagt Audi ‚nein’ steht der Händler dumm da. Er muss dann seinem Kunden erklären, warum miese Sitze, ein lausiger Antriebsstrang, Fehlkonstruktionen am Motor, gefährlich Fahrwerke und andere offensichtliche Mängel normal sein sollen.
Da kommt die Megawaffe "Stand der Technik" gerade recht. Für die meisten Kunden reicht das. Doch nicht für alle, also mal wieder(!) die Klassiker:
Mängel bleibt Mängel, auch wenn es die ganze Serie betrifft:
www.test.de/themen/auto-verkehr/meldung/-/1434358/1434358/
www.n-tv.de/695626.html
Zitat:
„Die Kammer entschied, dass die Beschaffenheit eines modernen Gebrauchtfahrzeugs an dem heutigen Stand der Technik zu messen sei. Maßstab sei der Entwicklungsstand der gesamten Autoindustrie und nicht der des Fahrzeugherstellers.“
Nein, "Klopfen" ist nicht "Stand der Technik" Rechtskräftiges Urteil erging Anfang 2008:
http://www.motor-talk.de/forum/audi-phantom-menace-t1540926.html
[ Auf MT gibt es noch mehr Beispiele, wo die Hersteller vor Gericht verlieren, ich hatte nur nicht genug Zeit sie zu suchen. ]
Bisher hat Audi – wie auch die anderen Hersteller - jeden(!) Prozess verloren, wenn das Anliegen des Kunden angemessen und nachvollziehbar war. Die Gerichte haben längst gelernt, dass die Hersteller Produkte gerne mal bein Kunden reifen lassen. Vor juristischen Auseinandersetzungen muss der Kunde also keine Angst haben – das hat die Vergangenheit gezeigt.
Auch wenn es wehtut: Wer sich alles gefallen lässt, wer sich wie ein dummer August abspeisen lässt, ist selber schuld.
so ist das! Könnte es nicht besser sagen. Aber es gibt einfach zu viele gutgläubige Menschen..