1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Knacken bei vollem Lenkeinschlag

Knacken bei vollem Lenkeinschlag

Mercedes GLC X253

Hallo Leute,

mein 43er hat das Problem, dass er bei vollem Lenkeinschlag beim Ein/Ausparken richtig laut knackt.
Man bekommt da schon Angst, dass man irgendwo gegengefahren sein könnte.
Es ist sogar so Laut, dass meine Freundin der festen Überzeugung ist, dass da was kaputt ist 😁

Hat irgendwer ähnliche Probleme ?

Beste Antwort im Thema

Es gibt ja eine ganze Reihe von Videos zu diesem Thema im Netz (und sogar eine eigene Homepage www.mercedescrabbing.org), aber in diesem Video wird es besonders deutlich, was da passiert:
https://www.youtube.com/watch?v=VTT0U8fciR0

Neben den unschönen, für einen Mercedes wirklich mehr als peinlichen, Geräuschen ist es ja auch ein Problem, dass die Vorderreifen schnell hinüber sind. Hier wurde von einem AMG 43 berichtet, nach 7.000 km!!!
Das Phänomen wird begünstigt durch:
- Rechtslenkung (durch geänderte Lenkgeometrie)
- Sommerreifen bei niedrigen Temperatur (<10°C)
- Runflat (=härtere Karkasse)
- Felgendurchmesser/niedrige Flankenhöhe (20"/21"😉
- feuchten/rutschigen Untergrund
- geringer Profilhöhe

Der letzte Punkt ist besonders problematisch, weil dadurch ein "Teufelskreislauf" beginnt. Durch das Rutschen wird an den relevanten Stellen besonders viel Profil abgetragen, was wiederum ein noch häufigeres (bei geringerem Einschlagswinkel) Rutschen hervorruft...

Ich hoffe nur, so schlimmt wird es nicht, aber irgendwie ist die Vorfreude auf meinen GLC etwas gedämpft...🙁

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

gut, dass ich das Thema "Knacken bei vollem Lenkeinschlag" jetzt auch gerade sehe,

hab nämlich an meinem GLC 2.5d mit AMG Ext. mit meinen 20" Flat auch gelegentlich ein ziemlich lautes Knacken. Hab die Tage schon zwei andere Forenteilnehmer deswegen kontaktiert weil ich dachte es hängt mit der Spurverbreiterung zusammen.
Es kommt nicht oft vor, eher sporadisch, meist wenn ich rückwärts aus der Garage oder einer Parklücke rausfahre und dabei voll links eingeschlagen habe, dann auf D schalte, nach rechts lenke und sobald ich dann langsam losfahre knackt es dann einmal ziemlich laut. Rechts herum ist mir noch nicht aufgefallen.
Ich muss dazu sagen ich hab letzte Woche 30mm vorne und 50 mm hinten die Spur verbreitern lassen und gleichzeit meine 20" Felgen mit Sommerreifen aufziehen lassen. Zuvor mit den Winterreifen ist es mir nicht aufgefallen. Hab jetzt 13.000 km drauf.

resci

Hallo resci,
kann mir nicht vorstellen das es mit deiner Verbreiterung etwas zu tun hat.
Bei mir herrsch nach wie vor Ruhe,egal welche Rad/Reifen Kombi oder mit/ohne Platten...!
Würde das auf alle Fälle klären lassen!!!
Normal ist das niemals.
Gruß raim

Das gleiche habe ich, auch ohne Spurverbreiterung, letztes Jahr mit den 255er 20' Runflat bei kälteren Außentemperaturen gehabt. Mit den weicheren 235er 19' Winterreifen ist alles in Ordnung. Ich vermute, dass bei engeren Kurven rückwärts der Unterschied der Kurvenradien zwischen Aussen- und Innenseite eines Vorderradreifens zu groß ist, so dass der Reifen walkt.

Zitat:

@Peter302010 schrieb am 28. Februar 2017 um 21:17:01 Uhr:


...
Das gleiche habe ich, auch ohne Spurverbreiterung, letztes Jahr mit den 255er 20' Runflat bei kälteren Außentemperaturen gehabt. Mit den weicheren 235er 19' Winterreifen ist alles in Ordnung. Ich vermute, dass bei engeren Kurven rückwärts der Unterschied der Kurvenradien zwischen Aussen- und Innenseite eines Vorderradreifens zu groß ist, so dass der Reifen walkt.

wäre eine plausible Erklärung, würde mich auch beruhigen.

Werd morgen früh nochmal intensiver danach schauen bzw. hören.

resci

Zitat:

@Peter302010 schrieb am 28. Februar 2017 um 21:17:01 Uhr:


Ich vermute, dass bei engeren Kurven rückwärts der Unterschied der Kurvenradien zwischen Aussen- und Innenseite eines Vorderradreifens zu groß ist, so dass der Reifen walkt.

Was meinst Du denn mit "rückwärts"?

Es gibt ja eine ganze Reihe von Videos zu diesem Thema im Netz (und sogar eine eigene Homepage www.mercedescrabbing.org), aber in diesem Video wird es besonders deutlich, was da passiert:
https://www.youtube.com/watch?v=VTT0U8fciR0

Neben den unschönen, für einen Mercedes wirklich mehr als peinlichen, Geräuschen ist es ja auch ein Problem, dass die Vorderreifen schnell hinüber sind. Hier wurde von einem AMG 43 berichtet, nach 7.000 km!!!
Das Phänomen wird begünstigt durch:
- Rechtslenkung (durch geänderte Lenkgeometrie)
- Sommerreifen bei niedrigen Temperatur (<10°C)
- Runflat (=härtere Karkasse)
- Felgendurchmesser/niedrige Flankenhöhe (20"/21"😉
- feuchten/rutschigen Untergrund
- geringer Profilhöhe

Der letzte Punkt ist besonders problematisch, weil dadurch ein "Teufelskreislauf" beginnt. Durch das Rutschen wird an den relevanten Stellen besonders viel Profil abgetragen, was wiederum ein noch häufigeres (bei geringerem Einschlagswinkel) Rutschen hervorruft...

Ich hoffe nur, so schlimmt wird es nicht, aber irgendwie ist die Vorfreude auf meinen GLC etwas gedämpft...🙁

Zitat:

@RaPo2 schrieb am 1. März 2017 um 07:25:09 Uhr:


Es gibt ja eine ganze Reihe von Videos zu diesem Thema im Netz ....

https://www.youtube.com/watch?v=VTT0U8fciR0

danke @RaPo2,

ist zwar nicht die Lösung dafür aber die Ursache meines Problems !
Das hört sich bei mir im wahrsten Sinne des Wortes genauso "beknackt" an.

Die Lösung wäre in meinem Fall wieder das Aufziehen meiner 18" Felgen mit Winterreifen und diese erst weit nach Ostern gegen die 20" Run Flat zu tauschen. Werd ich mir aber definitiv dieses Jahr nicht mehr antun.
Dann lass ich es halt knacken beim Garageausfahren bis die Nachbarin aus ihren Träumen aufwacht. Quietschen tuts sowieso wie verrückt beim Rückwärtsfahren. Fällt dann auch nicht mehr sonderlich auf.
Hab lediglich momentan noch das Problem wie ich der Nachbarschaft erklären soll weshalb ein 72.000 Euro teures Fahrzeug sich beim Ausparken anhört wie der erste Geigenversuch eines Achtjährigen mit nachfolgendem finalem Paukenschlag. Aber da fällt mir sicher nochwas ein...🙂

resci

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. Februar 2017 um 22:05:33 Uhr:



Zitat:

@Peter302010 schrieb am 28. Februar 2017 um 21:17:01 Uhr:


Ich vermute, dass bei engeren Kurven rückwärts der Unterschied der Kurvenradien zwischen Aussen- und Innenseite eines Vorderradreifens zu groß ist, so dass der Reifen walkt.

Was meinst Du denn mit "rückwärts"?

Mit "rückwärts". Meine ich rückwärts fahren!

Zitat:

@Peter302010 schrieb am 1. März 2017 um 09:15:18 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. Februar 2017 um 22:05:33 Uhr:


Was meinst Du denn mit "rückwärts"?

Mit "rückwärts". Meine ich rückwärts fahren!

Wieso sollte sich der Kurvenradius zwischen vorwärts fahren und rückwärts fahren unterscheiden? Der maximale Lenkeinschlag bleibt doch gleich.

Ciao

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 1. März 2017 um 09:36:52 Uhr:



Zitat:

@Peter302010 schrieb am 1. März 2017 um 09:15:18 Uhr:


Mit "rückwärts". Meine ich rückwärts fahren!

Wieso sollte sich der Kurvenradius zwischen vorwärts fahren und rückwärts fahren unterscheiden? Der maximale Lenkeinschlag bleibt doch gleich.

Ciao

Es geht doch um den Kurvenradius eines einzelnen Rades, bzw. der Differenz der Kurvenradien von Innen- und Aussenseite "eines" Rades. Versuch doch mal mit einer breiten Walze eine enge Kurve zu fahren! Dann siehst du den Effekt deutlich.

Das ist schon klar. Daher habe ich mich auch gewundert weshalb Du explizit das rückwärts fahren hervorgehoben hast.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 1. März 2017 um 16:04:14 Uhr:


Das ist schon klar. Daher habe ich mich auch gewundert weshalb Du explizit das rückwärts fahren hervorgehoben hast.

Bei mir fiel es besonders beim Rückwärtsfahren aus der Garage auf, weil ich dort einen besonders starken Lenkeinschlag hatte. Natürlich tritt das Knacken auch bei engen Vorwärtskurven auf. Aber, wie gesagt, erst bei niedrigeren Aussentemperaturen. Liegt wohl an der härteren Gummimischung.

Das "knacken" ist sicher kein Normzustand, ich fahre GLC seit nun ca. 60.000km, 20" Sommer, 19" Winter und konnte bis dato noch keinerlei "knacken" oder sonstige abnormalen Geräusche feststellen. Bei vollem Einschlag merkt an schon, dass der Wagen ein wenig über die Vorderachse "schiebt", ist bei 4matic normal und völlig geräuschlos. In Bezug auf die bereits im Beitragsverlauf verlinkten YT-Videos - für mich als Maschinenbauer ein völlig inakzeptabler Zustand, diese Geräusche sind ein "no-go" und müssen ursächlich vom Freundlichen behoben werden.
Soviel meinerseits dazu!
LGP

Zitat:

@patrick313 schrieb am 1. März 2017 um 20:30:05 Uhr:


Das "knacken" ist sicher kein Normzustand, ich fahre GLC seit nun ca. 60.000km, 20" Sommer, 19" Winter und konnte bis dato noch keinerlei "knacken" oder sonstige abnormalen Geräusche feststellen....

mir ist es erst jetzt so richtig aufgefallen, nachdem ich letzte Woche auf 20" Sommer umgestellt habe.

Vielleicht tut die neue Spurverbreiterung 30/50mm bei mir noch ihr Übriges, da die äußeren Reifen auf der einen Seite bei vollem Lenkeinschlag jetzt noch einen weiteren Weg zurücklegen müssen als die Reifen auf der anderen Seite bei gleicher Achsdrehzahl.

resci

Zitat:

@resci schrieb am 1. März 2017 um 21:35:29 Uhr:



Zitat:

@patrick313 schrieb am 1. März 2017 um 20:30:05 Uhr:


Das "knacken" ist sicher kein Normzustand, ich fahre GLC seit nun ca. 60.000km, 20" Sommer, 19" Winter und konnte bis dato noch keinerlei "knacken" oder sonstige abnormalen Geräusche feststellen....

mir ist es erst jetzt so richtig aufgefallen, nachdem ich letzte Woche auf 20" Sommer umgestellt habe.
Vielleicht tut die neue Spurverbreiterung 30/50mm bei mir noch ihr Übriges, da die äußeren Reifen auf der einen Seite bei vollem Lenkeinschlag jetzt noch einen weiteren Weg zurücklegen müssen als die Reifen auf der anderen Seite bei gleicher Achsdrehzahl.

resci

Ich kann mir schwer vorstellen (bin aber auch kein Profi), dass 30 bzw 50mm soviel ausgeben, es gibt ja von z.B. AEZ Zubehörfelgen in 8,5Jx20 mit ET28 inkl. ABE für den GLC - da ist ein Großteil der Spurverbreiterung schon aufgrund der geringeren Einpresstiefe vorhanden (ich bzw. der GLC hat nachweislich keine Probleme damit)!
Wenn es knackt, dann unbedingt prüfen lassen, egal ob mit oder ohne Spurverbreiterung (meiner Meinung nach wären die Spurverbreiterungen oder die geringeren Einpresstiefen nicht freigegeben wenn das die Differentiale oder der Längsausgleich nicht verkraften würden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen