Knack- und Knistergeräusche im Innenraum W211
Hallo
Besonders bei warmem Wetter knistert und knackt es an mehreren Stellen im Innenraum.
Betroffen sind folgende Stellen:
Instrumententräger, Lenkrad, Innenleuchten, Mittelkonsole, Sitze ...
in den Sitzen spürt man manchmal sogar auch ein Knacken !
Ich bin da schon etwas entäuscht, sowas hatte ich bisher wirklich in keinem anderen Auto.
Cockpitspray brachte nur leichte Besserung und nur kurzzeitig ...
ich werde es demnächst mit Silikonspray versuchen
Weiss jemand was man sonst machen kann, knarzen Eure W211 nicht ?
mfg
Beste Antwort im Thema
Kein Silikonspeay einsetzen!!!! Damit versaust du dir das ganze Armaturenbrett, denn wenn es warm wird läuft es aus den Fugen raus und du wirst es nie wieder wegbekommen. Ein Händler hat dies mal bei einem Neuwagen von mir gemacht und das Auto habe ich unter anderem aufgrund dieses Mangelfolgeschadens nach alter Rechtslage gewandelt!
Gehe zu DC und lass das machen - am besten in eine große NL mit einem Spezialisten. Du solltest aber Prüfen, ob das Knacken nicht durch die Klappen der Klimaanlage kommt, den zu Fahrtbeginn , gerade bei Wärme, ist ein Knacken durch die Umstellung der Luftverteilung in der E-Klasse normal (ist ein 211er Problem, denn bei anderen Fahrzeugen diese Klasse tritt es nicht auf).
63 Antworten
Hallo
Ich habe heute wieder in Eigenregie versucht die Geräusche an bestimmten Stellen zu reduzieren.
Der Erfolg war nur sehr kurzfristig. Der Silikonspray wirkte nur wenige Minuten, auch Cockpitspray half nicht länger.
Meine neueste Idee: kann man die Plastikteile im unteren Bereich der Vordersitze abbauen ?
Da ein Großteil der Geräusche von diesen ausgeht würde ich auf jede Optik verzichten.
Diese Kunststoffverkleidungen haben eine elendige Qualität, sowas gehört nicht in ein Luxusauto !
Auch die Schalter für die elektr. Sitzverstellung müsste ich dazu entfernen.
Gibt es hier jemand der sowas schon gemacht hat ?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Frankensten
HalloIch habe heute wieder in Eigenregie versucht die Geräusche an bestimmten Stellen zu reduzieren.
Der Erfolg war nur sehr kurzfristig. Der Silikonspray wirkte nur wenige Minuten, auch Cockpitspray half nicht länger.Meine neueste Idee: kann man die Plastikteile im unteren Bereich der Vordersitze abbauen ?
Da ein Großteil der Geräusche von diesen ausgeht würde ich auf jede Optik verzichten.
Diese Kunststoffverkleidungen haben eine elendige Qualität, sowas gehört nicht in ein Luxusauto !
Auch die Schalter für die elektr. Sitzverstellung müsste ich dazu entfernen.Gibt es hier jemand der sowas schon gemacht hat ?
mfg
Bei meinem Mopf-Sitz kommen viele Geräusche von der Klappe, die den Feuerlöscher verdeckt! Habe bald einen 2tägigen Werkstatttermin, wo alle Geräusche beseitigt werden! Von Silikonspray hat mein Meister abgeraten, da das die Sache noch verschlimmern kann - mein 🙂 hat übrigens einen Fachmann, der auf das Beseitigen von Geräuschen spezialisiert ist!
edit: beim 🙂 arbeiten sie vor allem mit Filzstreifen.
Zitat:
Original geschrieben von ymfs
Bei meinem Mopf-Sitz kommen viele Geräusche von der Klappe, die den Feuerlöscher verdeckt! Habe bald einen 2tägigen Werkstatttermin, wo alle Geräusche beseitigt werden! Von Silikonspray hat mein Meister abgeraten, da das die Sache noch verschlimmern kann - mein 🙂 hat übrigens einen Fachmann, der auf das Beseitigen von Geräuschen spezialisiert ist!
edit: beim 🙂 arbeiten sie vor allem mit Filzstreifen.
Solche Termine hatte ich mehrmals, leider hat es nie wirklich geholfen.
Das mit dem Silikonspray habe ich auch festgestellt, erst leiser, später unglaublich laut !
Ich werde mir die Stelle neben der Klappe mal ganz genau vornehmen, möglicherweise kann ich mit Filzstreifen wirklich was erreichen.
mfg
Ich sehe es auch wie Frankenstein.
Das Knacken und knartschen geht einem total auf den Zeiger. Ich habe jetzt auch alles durchgelesen und möchte ja "nur" wissen wie ich das Plastik vom Armaturenträger ohne Beschädigung abbekomme um dort Filzstreifen verkleben zu können.
Muss doch einer wissen,oder?🙄
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe erste Erfolge in der Geräuschbekämpfung erzielt.
Die Kunststoffverkleidungen der Vordersitze, unten, vorne, innen habe ich gänzlich entfernt.
Sie sind mit jeweils 1 Schraube vom Klappfach aus befestigt.
Die äußeren Teile mit den Verstelltastern habe ich wieder montiert aber vorher mit Silikonspary behandelt,
man kommt mit dem Spray nur überall hin wenn man die Teile demontiert.
Weiters habe ich die Sitzlehnen demontiert, die Befestigungen mit einem Körner nachgebogen,
da ist seitens Mercedes totaler Pfusch passiert, sowas kann einfach nicht halten.
Weiters habe ich lose PVC-Scheiben im unteren Lehnenbereich entfernt.
Jetzt sind die Geräusche stark reduziert, bei 2 längeren Fahrten kam mir das Auto direkt ungewohnt vor.
Es sind aber noch einige Stellen die es Wert wären sie zu untersuchen.
@frankensten die inneren PVC-Teile kann man weglassen, man sieht es kaum, die übrigen Teile würden optisch abgehen.
@thomas777 welche Teile meinst Du ? das Armaturenbrett des 211 läßt sich sehr einfach demontieren.
mfg
Ich meine das Teil das direkt an der scheibe des tachos liegt. Schwarzes Kunststoff. Wenn ich den festhalte Knartscht nämlich nichts mehr.
Kann man da einfach hinterhebeln und ziehen? Oder gehen dann irgendwelche Klipse kaputt?
Hallo
Diese Blende demontiere ich ohne Werkzeug, einfach unten vom Instrument wegziehen.
Wenn es schwerer geht dann gleichzeitig auch im oberen Bereich ziehen ....
Da sind insgesamt 4 Kunststoff-Clipse fix an der Blende, sie brechen nicht ab beim wegziehen.
mfg
Nö,Nö. So gehts bei mir nicht🙁
Finger tun weh und Blende ist noch fest.
Werd mal zum 🙂 fahren und fragen wie das Teil abgeht.
Trotzdem Danke
Zitat:
Original geschrieben von sillergi
Feuerlöscher? Wo ist dieser versteckt? Oder Sonderausstattung?
Ist SA. Findet sich,wenn vorhanden hinter der Klappe am Fahrersitz! Du sitzt also quasi darauf!
Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
@frankensten die inneren PVC-Teile kann man weglassen, man sieht es kaum, die übrigen Teile würden optisch abgehen.
Ich habe probeweise die inneren PVC-Teile an den Vordersitzen demontiert.
Es ist jetzt wirklich wesentlich besser.
Aber an vielen anderen Stellen knisterts arg, besonders beim Abbiegen, also bei Lastwechsel.
Ich bin gestern mit einem fast neuen E-220CDI gefahren.
Der war zwar besser aber auch nicht knisterfrei.
Übrigens kam bei dem noch ein strörendes Brummen aus der Auspuffgegend ???
Mich wundert, daß offensichtlich viele Mercedes-Fahrer sowas einfach hinnehmen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Frankensten
mein 220 CDI brummt ca. alle 1500 ~ 2000 Km 1x für ca. 5 KM Fahrt, das ist dann das freibrennen des Partikelfilters meine ich. Ich nehme da für diese paar KM ein tiefes brummen wahr so alsob er unterturig fahren würde. Eventuell hattest Du das Pech das er sich gerade bei Deiner Probefahrt ausgebraten hat.Zitat:
Übrigens kam bei dem noch ein strörendes Brummen aus der Auspuffgegend ???
MFG LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Frankensten
Mich wundert, daß offensichtlich viele Mercedes-Fahrer sowas einfach hinnehmen.
Ja da ist schon was Wahres dran.
Die Qualität der Mercedes-Sitze liegt wirklich auf einem niedrigen Niveau.
Es gibt sicher auch Mercedes mit nicht quietschenden Sitzen und auch andere Autos mit diesem Problem, es fällt aber auf daß es bei Mercedes häufiger vorkommt.
Wenn man sich die Konstruktion der Vordersitze beim 211er anschaut dann kommen einem Zweifel !
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Kawa ZX-6R
Wieso muß ja net heißen das jeder ein Kinsterndes Auto fährt 😕
Da geb ich Dir recht, aber ich kenne inzwischen relativ viele Mercedesfahrer die diese Geräusche nicht wahrnehmen bzw diese einfach nicht wahrnehmen wollen. Diese Knistergeräusche sind für mich sehr störrend und ich habe bisher keine wirkliche Lösung gefunden.
mfg