KM Leistung AAM Motor???
Hallo VW Golf Freunde,
stell hier mal einen mehr oder weniger sinnlosen Thread rein.
Wieviel km habt ihr so auf euren AAM Motoren drauf gefahren?
Mich würde mal die Haltbarkeit dieses Motortyps interessieren. Ab wieviel km muss man sich Gedanken machen.
Also ich hab 236000km
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Verbrauch zw. 5,5l und 6,5l , oft der Anhänger dran...
Ich glaube beim Thema Ficken und Benzinverbrauch wird am meisten gelogen😉😛
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ich hatte ca. ein jahr nicht geraucht und dann letzten otober wieder angefangen..scheißdreck.
Schon probiert:
KlickIMO sehr empfehlenswert.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ich hatte ca. ein jahr nicht geraucht und dann letzten otober wieder angefangen..scheißdreck.
ich hoffe du hast nicht wegen Hans wieder angefangen zu rauchen 🙄
Der AAM mit 75 PS im Golf 3 braucht zwischen 10/14 Litern. Wer da etwas anderes behauptet hat eine defekte Tankuhr oder belügt sich selbst. Da der Motor eine lahme Ente war die nur unnütz Benzin schluckte hat man auch später den 1,6l mit 75 PS und den 1,8 mit 90PS genutzt und den 1,8 mit 75PS fallen gelassen.
Der Motor ist allerdings recht robust und wird wahrscheinlich die rostanfälligen Golfis der ersten Jahre die den Motor abbekommen haben überleben. Lohnenswert ist das ganze natürlich nicht, da er in all den Jahren den Geldbeutel leer trinkt.
Am besten Motorumbau auf einen passenden Motor (1,6 75PS/1,8 90PS) oder am besten gleich ein "neuer" G3, z.B. ein Diesel, mit dem dann wirklich 6 Liter Verbrauch möglich sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der AAM mit 75 PS im Golf 3 braucht zwischen 10/14 Litern. Wer da etwas anderes behauptet hat eine defekte Tankuhr oder belügt sich selbst. Da der Motor eine lahme Ente war die nur unnütz Benzin schluckte hat man auch später den 1,6l mit 75 PS und den 1,8 mit 90PS genutzt und den 1,8 mit 75PS fallen gelassen.
😛 Der war gut...
Aber MEIN AAM nimmt sich 0,5-max. 1l (mit Klima) mehr als der AEE aus der Signatur...bei recht gemischter und angepasst normaler Fahrweise auf vorwiegend Strecken bis 17km Länge (einfacher Weg pro Arbeits-Tag)...
Du kannst es jetzt glauben oder nicht...aber dich anzumogeln über meinen Verbrauch hab ich garnicht nötig, denn ich hab ja nichts davon...
Nanana, wir wollen ja nicht übertreiben. Wenn sich dein AAM 14liter gönnt dann ist eindeutig was nicht in ordnung! Ebenso finde ich unrealistisch wenn welche behaupten mit 6 litern unterwegs zu sein.
14litern sind möglich wenn du ohne lambdasonde fährst und 6 litern sind möglich wenn man an der Anbindung zur einer Landstraße wohnt und sofort nach dem lossfahren seine 80km/h im 5ten gang rollt ohne viel anhalten oder stark beschleunigen zu müssen
Zitat:
Original geschrieben von chsonnberger
Der AAM mit 75 PS im Golf 3 braucht zwischen 10/14 Litern. Wer da etwas anderes behauptet hat eine defekte Tankuhr oder belügt sich selbst.
Nichts gegen deine Erfahrungen, die sind aber nicht allgemeingültig. Daher solltest du dich mit Pauschalisierungen und Unterstellungen zurückhalten. Denn das
-> hierwäre dann schon ein ziemlich aufwändiger Selbstbetrug - meinst du nicht auch? 🙄 (gut, es ist ein Vento und bei dem macht sich auf der AB der niedrigere Luftwiderstand bemerkbar, dafür ist dann im Stadtverkehr immer eine größere Masse zu beschleunigen.)
Zitat:
Original geschrieben von chsonnberger
Da der Motor eine lahme Ente war die nur unnütz Benzin schluckte hat man auch später den 1,6l mit 75 PS und den 1,8 mit 90PS genutzt und den 1,8 mit 75PS fallen gelassen.
...
Das ist so nicht korrekt. Der 1,8 l mit 55 kW (Baureihe 827, MKB AAM) und der 1,8 l mit 66 kW (Baureihe 827, MKB ABS) wurden (fast) parallel im Golf III verbaut. Der AAM wurde 1994 in der Golf Limousine durch den 1,6 l mit 55 kW (Baureihe 111, MKB AEE) abgelöst (allerdings nicht in Verbindung mit dem Automatikgetriebe!), aber weiter im Variant und Vento bis ins Jahr 2000 verbaut. Es gab also offensichtlich durchaus Gründe, an der älteren Konstruktion des AAM festzuhalten, obwohl es eine "modernere" 55-kW-Variante (mit Mehrpunkteinspitzung) gab.
Schönen Gruß
Im übrigen ich fahre noch immer mit der Tankfüllung, es sind bereits 612km und ich steh kurz vor der Reserve. Ich weiss Tankanzeigen sind Schätzeisen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Im übrigen ich fahre noch immer mit der Tankfüllung, es sind bereits 612km und ich steh kurz vor der Reserve. Ich weiss Tankanzeigen sind Schätzeisen. 😁
Ich habe vor zwei Wochen einen (unfreiwilligen) Reichweitenversuch ohne Reservekanister im Kofferraum gemacht: Nach 774 km habe ich so viel wie noch nie nachgetankt: 49,4 Liter (das entspricht einem Durchschnittsverbrauch von 6,4 l / 100 km). Da war die Nadel allerdings schon eine Weile auf dem Null-Strich. 😰
Fazit: Auf die Anzeige kann man sich im letzten Viertel wirklich nicht verlassen! Schon eher kann man die Reichweite bei gleich bleibenden Betriebsbedingungen mit Hilfe einer Hochrechnung aus den Durchschnittsverbräuchen der ersten drei Viertel bestimmen. Das allerdings mit der Ungewissheit, ob nicht irgendein Umstand das letzte Viertel doch kleine ausfallen lässt (Tank-Eigenheit, nicht zu entleerender Rest, Schmutz am Tankboden, der den Kraftstofffilter zusetzt etc.).
Vermutlich wäre es bei mir noch weiter gegangen, aber wie gesagt: Eigentlich will ich den Tank nicht ohne Not und ohne Absicherung durch einen Reservekanister - den ich nicht habe - leer fahren.
Schönen Gruß
Wir werden sehen, ich hab nen Vari, der hat ja nen 60 Liter TAnk, der wird sich freuen wenn er wieder was schlucken darf. 😁
Ich hab nen vollen 5 liter KAnister dabei zur Sicherheit. 😉
So heute bin ich liegen geblieben bei 706km. Tank komplett leer. Das heisst gerechnet mit 59Liter, hat er nen Verbrauch von 8,3L/100km gehabt, hab ihn aber die letzten 100km gejagt ab und zu, weil er ja jetzt wieder Power hat. wäre wahrscheinlich unter 8 Liter gekommen. 😁
Ja bis zu allerletzten tropfen bis der wagen ausgeht.
Musste das sein? hättest du 50km eher tanken können und den verbrauch ausrechnen.
Hab gehört das soll nicht so toll für den benzinfilter sein bis allerletzten tropfen leerfahren.