Laufleistung eurer 1.8/2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

Hallo,
hätte doch gerne mal gewusst, was Euer A4 B8 TFSI so an Laufleistung hinter sich gebracht hat 😁 und welche Ausfälle, Reparaturen es schon gab.
Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Also meiner ist 10/2008 vom Band gelaufen und hat 84 200km drauf und abgesehen von 2 Ölwechsel hat er noch keine Werkstatt von innen gesehen!!!

126 weitere Antworten
126 Antworten

Hatte gerade eine heiße Diskussion in einer Facebook Gruppe, wegen dem W124 Coupe (angeblich von den Ludolf-Brüdern). Da kostet der "blanke" W124 - ohne nennenswerte Extras als 230E und mit 230.000km satte 6200€. Das ist eine Preissteigerung von mindestens 200%. Die anderen Mitglieder lachten mich aus und rechtfertigsten sich auf die allgemein gestiegenen Preise. Die Inflation beträgt aber 10% und nicht einige hundert Prozent. Ich wurde nur ausgelacht und verspottet. Man sieht also, dass die Leute auch bereit sind das für ein über 30 Jahre altes Auto auszugeben, das weder erhaltungswürdig, noch etwas Besonderes ist. Solange es solche Leute gibt, werden die Preise auch weiter steigen.
Mein Nachbar hat jedenfalls das gleich "nackte" Auto vpr ca. 3 Jahren um 2300€ gekauft und verkaufte es vor 2 Jahren um 2500€. Also kann ich mir auch nicht den Preis von 6200€ erklären.

Sorry, ich weiß dass es OFFTOPIC ist, aber das gehört auch mal geschrieben.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 4. Januar 2021 um 19:21:58 Uhr:


Meiner aus 10/2010 hat jetzt 248.000 km runter. Bei 163.000 km kam der Motor raus und das Ölverbrauchsproblem wurde behoben. Teile wie Wasserpumpe, Steuerkette, Spanner, Lagerbock, Wasserpumpe etc. wurden gewechselt.
Seit damals keine außerplanmäßigen Reparaturen mehr.
Motor CDHB 1.8 TFSI 160 PS.

Wie viel hat es denn gekostet, den Motor raus und benannte Probleme zu beheben?

Ich kann Dir sagen, dass mich mein Neuaufbau knapp 4.200,- Euro gekostet hat. Mit neuen Kolben, neuen Lagern, neuen Einspritzventilen, neuem Lagerbock, Steuerkette, Gehäusedeckel, allen Dichtungen, Reinigung Kopf, Wasserpumpe, diversen weiteren Teilen UND neuem Kupplungssatz. Der Exeo mit 2.0 TSI hat eine eigens entwickelte Druckplatte, warum auch immer. Im Zubehör nicht zu bekommen. Fast 1.000,- Euro nur dafür. Die reine Umrüstung des Motors auf vernünftige Kolben mit dem nötigsten, wozu Lagerbock der Nockenwelle, Gehäusedeckel und Steuerkette vernünftigerweise gehören, ist für 2.500,- Euro zu machen bei Selbstkauf der Teile und Einbau in einer fachlich versierten Werkstatt.

4200€ sind ein guter Preis dafür. Aber wahrscheinlich derzeit nicht mehr erreichbar.

Ähnliche Themen

Naja, aber vernünftige Kolben kosten 300, der Gehäusedeckel 50, der Kettensatz 300 und der Lagerbock 100. Die Dichtungen schlagen mit 150 zu buche. Macht 900. Sagen wir mal großzügig 20 Stunden zu je 80,- Euro in der Freien an Arbeit, dann wären es 2.500,- Euro.

Bei mir darf man noch nicht vergessen, dass das alles auf den 310-PSler umgebaut wurde, entsprechend noch ein paar EUR mehr auf dem Zettel standen. Wobei das insgesamt vielleicht 300,- Euro mehr waren (plus Turbo und Software natürlich). Und wie gesagt die nur beim Exeo passende Kupplung... Wahrscheinlich weil B7 Plattform mit B8-Technik, anders völlig irrsinnig.

Das war letztes Jahr, nicht 2012 bei mir...

Das finde ich auf jeden Fall nicht
zu teuer, wenn alles richtig gemacht wurde. Wobei ich den Stundensatz von 80€ schon sehr günstig finde. Wohne im Raum München und habe nur für einen Check des Fahrwerks (also ob da alles i.O. ist) rund 250€ bezahlt.
Muß mal auf die Rechnung schauen aber wenn ich mich recht erinnere lag der Sundensatz bei mehr als 100 €.

Zitat:

@Alex1705 schrieb am 31. August 2022 um 07:49:48 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 4. Januar 2021 um 19:21:58 Uhr:


Meiner aus 10/2010 hat jetzt 248.000 km runter. Bei 163.000 km kam der Motor raus und das Ölverbrauchsproblem wurde behoben. Teile wie Wasserpumpe, Steuerkette, Spanner, Lagerbock, Wasserpumpe etc. wurden gewechselt.
Seit damals keine außerplanmäßigen Reparaturen mehr.
Motor CDHB 1.8 TFSI 160 PS.

Wie viel hat es denn gekostet, den Motor raus und benannte Probleme zu beheben?

Also ich bekam noch Kulanz damals. Im Hinterkopf hatte ich immer diese Reparatur und daher habe ich alle Servicearbeiten penibelst eingehalten. Ich musste dann insgesamt ca. 1000 Euro selbst dazuzahlen, da ich auf eine neue Steuerkette, Kettenspanner, Wasserpumpe etc. bestand. Der Lagerbock musste dann unplanmäßig auch noch getauscht werden. Audi selbst hat für den Aufbau um die 7800 Euro verrechnet, was natürlich komplett überzogen ist.

Seit damals funktioniert alles, wie es soll. Nie wieder Probleme mit dem Motor gehabt. Und das seit ca. 120.000 Kilometer. Jetzt stehe ich, wie gesagt bei 283.000 Kilometer.

Grüße

Au…. das tut weh!
7800 ist nicht weit entfernt von dem was ich für meinen gebrauchten A4 Avant 2009 1,8 tfsi 156000 km bezahlt habe.

Das „Gute“ ist, dass beim Vorbesitzer meines A4 die Steuerkette gesprungen war, sodass die Ventile krumm geschlagen wurden. Somit wurden Steuerkette und Ventile getauscht. Das behebt zwar nicht die Ursache des Ölproblems aber zumindest sind dann erstmal die Ölverkokungen am Ventilsitz weg, sodass ich momentan„nur“ 1-2 Mal pro Jahr einen Liter Öl nachkippen muß. Fahre ca. 10-12 tkm pro Jahr.
Es hält sich also noch in Grenzen.

Naja, im selben Zug hätte man aber auch gleich die Ölabstreifringe mitmachen können, wenn der Mtor schon offen war. Ja, wie gesagt; 7800€ hätte ich eh nicht mehr gezahlt. Zum Glück wurde das zum größten Teil übernommen. Jetzt fahre ich noch bis ca. 300.000km den Hobel weiter. Was dann passieren wird, weiß ich noch nicht. Fakt ist, dass so etwas weit nachhaltiger ist, als ein E-Auto 😉

Gut, Steuerkette und Ventile mache ich nebenbei an einem Tag selbst, für die Kolben muss der Motor raus. Da ich ja vom Händler ordentlich was dazu bekam, genau 3.000,- Euro, habe ich mir diese Arbeit dann nicht gemacht. Das ist schon nochmal eine andere Hausnummer.

Mehr als 80,- Euro Stundenlohn für eine freie Werkstatt würde ich im Leben nicht bezahlen. Auch nicht in München. Wenn die Preise da auch deutlich höher sind. In den meisten Regionen kommt man mit 80 - Euro hin. Audi nimmt natürlich deutlich mehr..

Zum Thema E-Auto: sehe ich genauso!
Ja, hätte man natürlich gleich mitmachen können. Allerdings weiß ich nicht in wieweit der Vorbesitzer informiert war.

Wie viel ist euer 1.8 TSFI schon gelaufen?
Ab wann traten Probleme auf?
Meiner ist jetzt bei 80t km und wollte mal
Ein paar Erfahrungen einholen 😁
Irgendwelche motorpflege tipps?

Vielen dank für eure Zeit?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie viel ist euer 1.8 tsfi gelaufen?' überführt.]

Bj. 2013 und 139.000 Km gelaufen, bei 90.000 Km Steuerkette gewechselt, bei 110.000 linken Achsschenkel, bei 138.000 Km Zusatzheizung, Ladeluftkühler und Kühlmittelregelventil.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie viel ist euer 1.8 tsfi gelaufen?' überführt.]

EZ 11/2012 1.8TFSI 170PS mit Multitronic

03/2016 aus 1. Hand mit 62TKM

Aktuell 126TKM
Was der Vorbesitzer in 3,5 Jahren abspulte, fuhr ich jetzt in 8 Jahren.
Viel Kurzstrecke, läuft soweit problemlos.
Sehe zu dass das Öl, etc. immer auf Temperatur kommt, vor allem im Winter. Zur Not noch eine Runde Drehen....

Bei 70 TKM Thermomanagement Defekt > Kulanz und GEWA Garantie (Lohn 500€ / Teil 500€)
Auto aus der Werkstatt Geholt Navi Antenne defekt, KVA (Limo) ca. 400€
200€ auf Kulanz, hab ich abgelehnt.

Bei 72TKM Turbolader in der Freien ersetzen lassen, Sporadisch ruckeln/Leistungsverlust beim Beschleunigen, FS leer. Seit Tausch nicht mehr aufgetreten.
OE Lader mit unter 10TKM 500€ inkl. paar Teile, Einbau 360€

Beim :-) wurde nichts Festgestellt, sonst fall für GEWA Garantie ggf. Kulanz

2023 MSD durchgegammelt.
Ersatzteil ausschließlich beim :-) knapp 700€
Durch Kontakte in der Freien mit Einbau 640€

Ölwechsel alle 10 Monate, vorm Ölwechsel kommt ein Reiniger mit rein, zum frischen Motoröl gebe ich "Ceramo Ester"
Jahrelang 0W40, letzten Jahre 5W40, Vorbesitzer 5W30 im Longlife

CVT Öl 2020 und 2024 gemacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie viel ist euer 1.8 tsfi gelaufen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen