Laufleistung eurer 1.8/2.0 TFSI
Hallo,
hätte doch gerne mal gewusst, was Euer A4 B8 TFSI so an Laufleistung hinter sich gebracht hat 😁 und welche Ausfälle, Reparaturen es schon gab.
Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Also meiner ist 10/2008 vom Band gelaufen und hat 84 200km drauf und abgesehen von 2 Ölwechsel hat er noch keine Werkstatt von innen gesehen!!!
126 Antworten
Zitat:
@S-LineFahrer schrieb am 17. Mai 2013 um 18:10:38 Uhr:
Hi....Ich habe jetzt 94.000 KM drauf!
Bei 60.000 war die Wasserpumpe undicht und die Tankdeckelverriegelung defekt.
Und jetzt gerade steht er in der Werkstatt weil die Steuerkette sich gelängt hat.
Gruß
Also mein 2,0 TFSI (98645KM ) hat bisher noch keine Spielchen gespielt,toi toi toi. Hoffe das dieses auch so weiter geht.Ist ein flexible fuel ,außer Bremsen vorn die mussten gewechselt werden und der Stossdämpfer hinten rechts ist leicht undicht.
Den kann ich aber bestimmt selber wechseln.
Steuerkette gelängt hängt bestimmt mit der Fahrweise zusammen,bin mir aber nicht sicher, weil ich kenne so einen Schaden nicht.
Gruß
Hängt nicht mit der Fahrweise zusammen. Der 2.0 hat damit eigentlich auch wenig Probleme. Der hat eher Öl.
Ganz genau hat nix mit der Fahrweise zu tun und betrifft nicht den 2.0🙂
Aber wie ich das sehe palettenhai12 hast du schon den Facelift.
Ähnliche Themen
Meiner (BJ 09 mit MTM) hat bis auf die üblichen Rostprobleme (wurden zu 100% von Audi übernommen) und einer defekten Wasserpumpe gott-sei-dank keine anderen Probleme gehabt. Hab jetzt etwas über 150tkm oben.
wie sieht es mittlerweile jetzt in 2021 aus 🙂?
Meiner aus 10/2010 hat jetzt 248.000 km runter. Bei 163.000 km kam der Motor raus und das Ölverbrauchsproblem wurde behoben. Teile wie Wasserpumpe, Steuerkette, Spanner, Lagerbock, Wasserpumpe etc. wurden gewechselt.
Seit damals keine außerplanmäßigen Reparaturen mehr.
Motor CDHB 1.8 TFSI 160 PS.
Meiner 1.8 Tfsi aus 2008 CABB 160Ps hat inzwischen 245,000km runter. Wasserpumpe, Ölabscheider, Steuerkettensatz, Traggelenke, Saugrohr sowie Motorhauben Schloss komplett mussten gewechselt werden. Seit dem war erstmal Ruhe
Mein 1.8 TFSI Quattro mit Kennbuchstaben CDHB aus 2010 hat jetzt 283.000km gelaufen. Bei 165.000km wurde der Motor überholt aufgrund von Ölverbrauch. Darüber hinaus wurde die Steuerkette, Wasserpumpe und der Spanner getauscht. Seitdem wurde außer die üblichen Servicearbeiten nichts mehr am Motor gemacht. Ansonsten 2x Radlager vorne (links + rechts je 1x), Bremsen 2x, Servopumpe, Saugrohrverstellung, Ölabscheider, Batterie. 90% aller Reparaturen waren vor den ersten 100.000km. Seit 120.000km war nur das rechte Radlager und die Servopumpe kaputt. Ansonsten, bis auf den Verbrauch von fast 10 Liter sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Bei 300.000km überlege ich es mir ernsthaft, das Fahrzeug zu veräußern, da langsam der Schweller an den Ecken zu rosten beginnt. Heuer wird der TÜV es bestimmt noch absegnen, aber nächstes Jahr wird ja bestimmt ein "Blechlein" raufgebraten werden müssen. Naja, ist aber auch schon 12 Jahre alt. Trotzdem möchte ich wissen, was die bei der Rostgarantiearbeit vor 3 Jahren alles gemacht haben. Meiner Meinung nach war das voll für nichts...
Der drittletzte Thread weiter oben stammte aus 01/2021.
Mein A4 1.8 TFSI BJ 2015 hatte vor 2 Monaten bei 245.000km Laufleistung einen Motorschaden.
Der A4 1.6 TFSI BJ 2014 meiner Mutter bei 255.000km ebenso Motorschaden aber schon 2020
Es waren beides bei der Anschaffung Neuwagen und jedes Servicintervall wurde bei Audi eingehalten. Waren wohl die Kolben.
Der Audi A6 3.0 TDI BJ 2017 meines Vaters hat schon 380.000km runter und keine Probleme.
Mittlerweile fahren Ich einen Passat B8 2.0 TDI BJ 2020 und bin absolut zufrieden.
Jeder der am aktuellen Gebrauchtwagen Markt Audi kaufen will mit TFSI Motor ab 200.000km den kann ich stark abraten davon im Schnitt ist bei 250.000 Ende im Gelände, man kann auch Glück haben.
Die Autos werden ca von 12.000 bis 16.000€ gehandelt. Denkt daran egal wie gut das Auto aussieht und welche Ausstattung es hat es ist ein Auto am Rande der Laufleistungdauer. Ein Audi mit 200.000km und TFSI Motor ist keine 6000€ Wert.
Hoffe ich konnte hier helfen schon falls wer überlegt einen TFSI kaufen an 200.000km
Lg
Das kann man pauschal nicht so sagen. Außerdem ist es preislich völlig ok, wenn ein Audi A4 mit 200.000 km entsprechender Ausstattung 10.000,- Euro kostet, wenn man 5.000,- für einen halbwegs vernünftigen Clio mit 100.000 km bezahlt.
Nicht wenn man damit rechnen muss, das eine Reparatur in höhe von min. 5000€auf einen wartet.
@Steve0900 Öl wechsel alle 15000km / einmal im Jahr oder nach Longlife ca. Alle 30.000km?
Zitat:
Die Autos werden ca von 12.000 bis 16.000€ gehandelt. Denkt daran egal wie gut das Auto aussieht und welche Ausstattung es hat es ist ein Auto am Rande der Laufleistungdauer. Ein Audi mit 200.000km und TFSI Motor ist keine 6000€ Wert.
Vieles andere ist auch kaum den Preis wert, was man dafür verlangt.
Meiner hat jetzt 283.000km runter und ich fahre damit auch noch nach Süditalien - ca. 3000km hin- und zurück ohne jegliche Probleme. Der Motor wurde bei 165.000km generalüberholt. Bis auf den relativ hohen Verbrauch von ca. 9 Liter bin ich aber nachwievor zufrieden. Nur der Rost wird halt langsam unkontrollierbar, speziell an den Schwellerspitzen.
16.000 vielleicht nicht, richtig. Es gibt aber auch äußerst gepflegte Exemplare ohne Rost mit 250.000 km, dass man dafür 10.000 verlangt ist jetzt nicht völlig utopisch. Die Preise sind mittlerweile halt so. Teilweise über 30 Prozent Steigerung...