km eurer M274 DE 16AL (C180 mit 1.6er Maschine) und bisherige Probleme/Eigenarten/Reparaturen

Mercedes C-Klasse S204

Guten Abend zusammen,

dieses Thema würde mich wirklich mal interessieren - frei nach der Frage "Wie langlebig ist der kleine aber feine 1.6er denn so"?

Ich fang' mal an:

Aktuell 58tkm

  • Rep. bisher nur elektronischer bzw. softwareseitiger Natur: 2 Motorsteuergeräte Updates, die Gasannahme und Geräusch beeinflussten
  • Eigenart, dass unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen der Motor wackelt, wie sonst etwas. Siehe: Video und Thread: Leerlauf-Schütteln
  • Ansonsten muss ich als Schaltwagenfahrer sagen, dass die Kupplung schon mit besonderem Feingefühl behandelt werden muss und das Turbo-Pfeiffen sehr präsent, aber für mich nicht störend ist. Was mich, wie bei jedem neuen Motor jedoch stört ist das "dieselige" Geräusch im Leerlauf, das Tickern und Tackern/Klackern/Nageln durch die Hochdruckeinspritzung.Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden und hoffe auf lange Haltbarkeit (Turbo und Schichtladung, sowie der Tatsache, dass aus wenig Hubraum viel Leistung generiert wird)

Und jetzt ihr 1.6er Fahrer.
Legt los 🙂

Beste Antwort im Thema

Wäre nicht ein Thread "Senderschlüssel" geeigneter als der wo es um den M274 gehen soll ?

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@CCoupe13 schrieb am 14. April 2016 um 07:17:09 Uhr:


@Oliver Sy Was meinst du mit Pendelschwingungen? Bonanza Effekt?

https://de.wikipedia.org/wiki/Bonanza-Effekt

ja, im Prinzip schon nur nicht ganz so ausgeprägt wie oben beschrieben und auch nur in 1. Gang, der Kraftschluss erfolgt leicht nachfedernd, manchmal gar nicht zu vermeiden.

Hab irgendwo gelesen, dass es wohl ein SW Update für den Antrieb geben soll (Momentenrücknahme bei der Gasannahme).
Das löst aber m. E. nicht das mechanische Problem im System. Stelle derzeit eben nur fest, dass es langsam aber spürbar stärker wird.
Ist ev. auf die im System sich verändernde Federsteifigkeit beim Kraftschluss (Verschleiß ZMS oder?) zurückzuführen.....

MfG
Sy

Scheint ja doch ein recht unauffälliger Motor zu sein.

Mein Ölverlust/schwitzen wurde auch behoben.
Irgendetwas mit den Stopfen die die Ölbohrungen im Block verschließen . Da war wohl etwas am durchfeuchten.

Grüße,
Meiner BJ 13 hat jetzt 93 tkm runter . Werde dieses Jahr die 100 tkm knacken. Längste Strecke bis jetzt 1200 km ohne Probleme.

Reparaturkosten bis jetzt Ca 500€ (Temperatursensor und Schlüssel)

Alles andere würde auf kulanz abgewickelt. (Motorupdate, Auspuff, Start Stopp Batterie, spannungswandler rückfahrkamera, Wechsel der einen schraube (-: )

Mfg

Ez 1/13
Km: 44950

Tausch AGA
Wasserpumpe erneuert
Elektromotor Servolenkung erneuert(vorsorglich, da Lenkhilfe einmal ausgefallen)
alles auf Garantie
ansonsten problemloses Auto mit 6,5 Ltr Durchschnittsverbrauch.

Ähnliche Themen

6,5liter als Durchschnitt Respekt. Bin immer zw 7,8 und 8 Liter :-)

Wenn jemand weniger im Mittel verbraucht als alle anderen beim Spritmonitor, dann würde ich durchaus Skepsis walten lassen 😉.

Brauchst du aber nicht.
Im Schnitt habe ich 7,4 stehen.
Geht aber auch deutlich drunter bei Autobahnetappen.

Einmal bei einer Reisegschwindigkeit von 120-140 mit 5,8 und dann inkl. der Überlandetappe von der AB zum Wohnort auf 6,1 angestiegen.

Die 7,4 ergeben sich aus Fahrten zum Job 2x 25km täglich und dann am WE überwiegend nur Kurzstrecken von 2-5 km ,aber das bestimmt 10x am WE. Also alles kalt,oder fast Kaltstarts.

Img-0588
Img-0589

Doch, weil in Einzelfällen dort landen und im Mittel dort landen zwei vollkommen unterschiedliche paar Schuhe sind. Das wird aber gerne fälschlich in einen Topf geworfen.

Der Durchschnitt wird bei mir erst bei 10 tkm genommen :-) alles andere sind nur momentane verbrauchswerte

Zitat:

@TeddyHerold schrieb am 18. Juli 2016 um 13:11:47 Uhr:


6,5liter als Durchschnitt Respekt. Bin immer zw 7,8 und 8 Liter :-)

Viel Bundesstrasse zur Arbeit (48 Km). und Tempomat immer zwischen 80 und 100 Km/h.So kommen die 6,5 ltr. zusammen.

Danke dir für die Rückmeldung

Servus,

als ich habe auch einen C180 Baujahr 03/2013 63500km. Bisher top zufrieden, bis auf den leichten
Kühlwasserverlust. Ich war deshalb schon mal in der MB Werkstatt, die konnten aber nichts finden.
Wenn ich den Kühlwasserbehälter fast voll fülle und markiere den Stand, dann kann ich feststellen, das
im laufe der Zeit dieser minimal absinkt, bis dann eben irgendwann die Warnleuchte kommt. Scheinbar
gibt es das aber öfters bei dem Motor. Ansonsten ist der Motor wirklich erste Sahne.

Da gibt es eine kdm. Das muss kostenlos gemacht werden.

Unser Stern aus 03/2013 mit 33 tkm läuft einwandfrei. Bisher keine ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte. Verbrauch mit 70% Stadtanteil liegt bei 8,4 Litern. Die Abgasanlage knistert und knackt bei uns auch schon seid einiger Zeit.

Mich wundert nur das die doch so viele mittlerweile gewechselt bekommen haben.
Lenkt Mercedes da ein wenn ich nochmal Aufschlage und sie auf das Problem schubse ? Unsere Junge Sterne Garantie läuft nähmlich bald aus.

Hingehen und drauf bestehen. Klappte bei mir auch erst beim zweiten Anlauf, als ich ein bisschen lauter wurde gegenüber dem Werkstattmeister. Da seine Empfangsdame mir vorher schilderte, dass das Problem bekannt sei.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen