Klopfsensor Defekt?
Hallo zusammen,
habe da mal eine Frage an Die Fachleute von Euch,
kann mir jemand sagen wo genau der Klopfsensor beim Focus 1 Bj. 99, 1,4 sitzt?
Mein Focus nervt in lezter Zeit mit ständigen sägen im Leerlauf!
In der Werksatt wurde diagnostiziert das die Lambdasonde dafür verantwortlich ist!
Diese wurde getauscht, es hat sich nichts geändert!
Nun war ich in einer anderen Werkstatt, dort wurden die Fehler ausgelesen,
0325 - P0325 Klopfsensor Bank 1,
dieser wäre verantwortlich für den unruhigen Leerlauf bzw. sägen des Motor!
Auf meine Frage wo denn dieser Klopfsensor sitzt bekam ich die Antwort unten am Motor,
da kommt man nur sehr schwer ran und es müsste einiges ausgebaut werden um diesen
zu tauschen!
Nun da ich nicht weiss wo dieses Teil sitzt bzw. wie schwierig dies ist auszutauschen
wende ich mich erstmal an Euch, vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp oder
weiss was zu tun ist?
In der Bucht habe ich mal nachgesehen wie das Teil aussieht, ist schon für 20 Teuronen
zu bekommen?
Allerdings konnte ich dieses Teil bisher nicht an meinem Motor ausmachen?
Wahrscheinlich braucht man dazu eine Bühne?
Wie gesagt, freue mich über jeden Hinweis,
Viele Grüße
Mac
15 Antworten
der sitzt vorne mittig am Motor, wenn du durch die "Plastikrippen" des Ansaugkrümmers schaust solltest du ihn sehen ...
Und auch kaum die Ursache für Dein Problem !
@ Urgrufty
Was meinst du, hast du eine Idee was es sonst sein kann?
Oder was macht dich so sicher?
Was mir noch einfallen würde, evtl. Drosselklappe?
Irgendwie muss sich das doch lösen lassen?
Ich werde mir nochmal den Motorbelüftungsschlauch ansehen, evtl. ist dies auch ein Grund dafür?
Weil meines Wissens nach der KS bei Leerlaufdrehzahl nicht aktiv ist.
Hier mal zum lesen:
http://www.kfz-tech.de/Klopfsensor.htm
Beim Focus ist meist Unterdruckschlauch oder LLRV die Ursache, wenn Er die Leerlaufdrehzahl nicht korrekt einhält.
Andere Ursachen wäre die Zündung, oder verstellte Steuerzeiten, oder Rückstau im Abgastrakt (defekter Kat, abgerissenes Leitblech in einem Auspufftopf)
Ähnliche Themen
Hallo Urgrufty,
danke für deine Antwort, nun das leuchtet mir ein was du geschrieben hast.
Allerdings was erzeugt dann den Fehler "klopfsensor" im Boardcomputer?
Dieser ist Rot hinterlegt und lässt sich nicht löschen?
Das kuriose ist, dass die Werkstatt bereits die Schläuche nachgesehen hat, diese wären in Ordnung!
Das LLRV wurde ebenfalls getauscht auch die Lambdasonde wurde erneuert und dennoch
hat sich nichts an dem unruhigen Leerlauf verändert!
Ich muss dazu sagen das es im kalten Zustand nicht ist! Erst wenn der Motor warm wird fängt dieser unruhige Leerlauf an.
Kann es vielleicht sein dass das LLRV ein Falsches ist?
Was ich noch festgestellt habe das oftmals die Drehzahl bei 3000 stehen bleibt als würde etwas klemmen, sobald aber das Fahrzeug steht geht diese sofort runter und fängt an zu sägen?
Dies passiert meist wenn man aus dem fahren z.B. an eine Ampel kommt und anhalten muss.
Alles in allem etwas dubios, was mich nur wunder das man selbst in der Werkstatt und das waren jetzt nun doch einige, dass Problem nicht lösen konnte und immer eine andere Ursache vermutet.
Bin mal gespannt was es letztendlich sein wird?
Würde mich freuen wenn du noch einen Tipp oder Hinweis hättest wo man noch ansetzen könnte?
Viele Grüße
Mac
@mac_102
Das Verhalten von deinem Motor weisst auf jeden Fall auf Falschluft Unterdruckschlauch (vor allem Motorentlüftung unter Ansaugkrümmer), Drosselklappenpoti oder defekte/verdreckte Drosselklappe hin.
@all
Ich habe bei unseren 1,4er auch den Fehler bei ForScan (Scanmaster meldet keinen Fehler) "Klopfsensor liegt auf Masse"->also wahrscheinlich defekt. Das einzige, was mir bei dem Wagen aufgefallen ist, dass er bei Kaltstart nach 2 Tagen Standzeit beim Anfahren plötzlich keine Leistung hat und einmal bockt danach läuft er wieder normal. Spule und sonst, meine ich, ausschliessen zu können.
Wie ist das Verhalten bei defekten Klopfsensor beim 1,4er? Kann man da was testen?
Zieh mal den Stecker vom Kupplungspedal - Sensor ab, dann bekommt das PCM nicht mehr mit, dass Du Kupplung trittst.
Schreib dann mal, wie Er sich dann warm verhält !
Das Verhalten ist genau umgekehrt, wie man es bei undichtem U-Schlauch und/oder schwergängigem LLRV gewöhnt ist.
@ Urgrufty
Danke für den Tipp mit dem Kupplungspedalsensor.
Habe dies ausprobiert, es spielt keine Rolle es bleibt gleich ob der Senor dran ist oder nicht!
Wenn ich wärend der Fahrt das Gas weg nehme und die Kupplung trete bleibt die Drehzahl
bei 3000 stehen, erst wenn das Fahrzeug stehen bleibt geht die Drehzahl runter und der Motor
fängt an zu sägen!
Das Leerlaufregelventil wurde zwar erstetzt durch ein Neues, aber könnte es auch sein das dies das
Falsche war? Bei dem Unterdruckschlauch konnte ich nichts feststellen, vielleicht sollte man diese einfach mal prophylaktisch tauschen? Ich bin so ziemlich am Ende mit meinem Latein, das muss sich doch lösen lassen?
Noch eine Idee was man noch ausprobieren könnte?
Drosselklappe reinigen? Denn das wurde noch nicht gemacht!
Gibt es diesbezüglich etwas was man beachten sollte bei der Demontage?
Und was nimmt man am besten zu reinigen?
Überprüfe mal das Gasseil,bzw dessen Führung.
Von Drosselklappen "reinigen" bin Ich kein Freund.
Die D-Klappe ist speziell beschichtet. Wenn die Reinigung diese Schicht angreift, klebt die Klappe anschliessend im geschlossenem Zustand.
Man muss es mal so sehen:
Man geht vom Gas, Drosselklappe schliesst, für LL notwendige Luft regelt das LLRV.
Für 3000 U/Min muss aber mehr Luft im Ansaugtrakt sein, als der Regelbereich des LLRV umfasst.
Also entweder Falschluft, oder D-Klappe schliesst nicht ganz. (ein winziger Spalt offen, ist die normale Grundeinstellung)
Die DK gegen die Federkraft aufziehen kann der Motor nicht, sonst würde "Gas" wegnehmen nicht funktionieren.
Noch immer keine Lösung gefunden!
@Urgrufty
Habe nun alles nachgesehen was du mir geraten hast, bis auf die Drosselklappe.
Diese habe ich ich bisher nicht ausgebaut!
Alles in allem das gleich Problem, Motor unruhiger Leerlauf, sägt im Stand.
Wenn ich an eine Ampel ran fahre bleibt die Drehzahl zwischen 2500- 3000, erst wenn
das Auto steht geht die Drehzahl runter und fängt an zu sägen.
So langsam nervt das ganz schön!
Kennt jemand von Euch eine Werkstatt oder jemand der sich damit auskennt im Raum Wiesbaden
oder Umgebung? Denn die Werkstätten bei denen ich bisher war haben es nicht hinbekommen!
Hab noch ein Photo hochgeladen vom Motorinnenraum, evtl. hat ja noch jemand einen
anderen Lösungsansatz?
Ich würde mich über jeden Tipp freuen.
Hier eine Übersetzung aus dem www
Zitat: (aus P0325 Ford - Engine-Codes.com)
Mögliche Ursachen
- Klopfsensor defekt
- Klopfsensor-Schaltung schlechte elektrische Verbindung
- Klopfsensor-Geschirr ist offen oder kurzgeschlossen
- Fehlerhafte Motorsteuergerät (ECM)
Helfen Sie mit Mögliche Ursachen Was bedeutet das?
Tech Notizen
Der P0325 Code bedeutet, dass der Klopfsensor nicht richtig funktioniert. Probleme mit der Klopfsensor wird nicht dazu führen eine Motorleistung Probleme. Austausch der Klopfsensor dauert in der Regel das Problem kümmern.
Helfen Sie mit Tech-Notes Was bedeutet das?
Wann wird der Code erkannt?
Wenn eine zu niedrige oder hohe Spannung von dem Sensor an das Motorsteuermodul gesendet (ECM)
Mögliche Symptome
- Engine Light ON (oder Service Engine Soon Warnleuchte)
- Mögliche Mangel / Verlust der Macht
Ford P0325 Beschreibung
Der Klopfsensor ist an dem Zylinderblock befestigt. Er erfasst das Motorklopfen mit einem piezoelektrischen Element. Ein Klopfvibration von dem Zylinderblock als Vibrationsdruck erfaßt. Dieser Druck wird in ein Spannungssignal umgewandelt und an das Motorsteuergerät (gesendet ECM ).
FORD Technische Service Bulletins für P0325 Code
1999 FORD CONTOUR Elektrische Anlage: Verdrahtung: innen / unter Dash -Details
Hilfe bei technischen Service Bulletins Was bedeutet das?
P0325 Ford spezifische Informationen für Ford-Modelle
P0325 1997 FORD F150
P0325 1998 FORD F150
P0325 1999 FORD F150
P0325 2000 FORD F150
P0325 2001 FORD F150
P0325 2002 FORD F150
P0325 2003 FORD F150
Read more: http://engine-codes.com/p0325_ford.html#ixzz2tniNGFSs
Ich vermisse auf dem Bild den Unterdruckschlauch unter der Ansaugbrücke !
Entweder auf dem Bild absolut nicht zu sehen, oder fehlt ?
Hallöchen
Ich hol das alte Thema. Hoch
Meiner Frau ihren Fiesta JD3 1.4 ist vor 3 Tagen die MKL angesprungen.
Heute wurde der Fehler ausgelesen wo soll ich am besten anfangen?
Zitat:
Heute wurde der Fehler ausgelesen wo soll ich am besten anfangen?
Fehlerspeicher löschen und beobachten. Wenn du kein eigenes Diagnosegerät hast wäre es sehr empfehlenswert das du ein eigens kaufst, besonders bei solchen Problemen.
Dein Problem wird eher der Kat sein als der Klopfsensor. P0420 sagt aus der Kat nicht mehr zu 100% arbeitet, und deshalb wird auch die Kontrolllampe aufgeleuchtet haben.
Hast du Motorprobleme, ruckelt der Motor oder läuft er unrund?