Klopfgeräusch im Motor
Hallo!
Bei meinem Vectra 2.2 DTI ist letztens eine Einspritzdüse ausgefallen. Sicherheitshalber wurden alle 4 gegen gebrauchte (geprüfte) getauscht. Das Auto läuft wieder aber da ist noch ein Klopfgeräusch im Motor und keiner kann sich das erklären woher das kommt. Die Arbeit wurde durch einen Kumpel (KFZ-Meister, freie Werkstatt) ordnungsgemäß durchgeführt. Auf Verdacht wurden schon 8 Hydrostößel getauscht, aber das Problem ist immer noch da.
Hat schon jemand sowas gehabt? Oder eine Idee was da schief gelaufen ist?
17 Antworten
Omidoc , Ok das muss man auch erstmal wissen . Aber lernt nicht auch der Dieselmotor dazu und setzt sich quasi Referenzpunkte ähnlich dem Benziner oder läuft der Diesel stumpf nach Soll/Ist vor sich her ?
Bei meinem Benziner habe ich zb nach dem zurücksetzen drastische änderungen bemerkt . Der Leerlauf verhielt sich anders , das Gas wurde anders angenommen , trotz gleichem verhalten meinerseits war das Schaltrucken nach dem einkuppeln weg . Ich hatte plötzlich nen ganz anderen Wagen .
Gruss , Alex
es gibt dieselmotoren (abhängig welcher version der edc verwendet wurde) z.b. mit deinem dfp .... diese motoren haben lernwerte für die hochdruckpumpe (common-rail), die injektoren müssen für die laufruheregelung und die mengenkorrektur codiert werden, der luftmassenmesser wird adaptiert ....etc.
der y22dtr gehört aber nicht zu diesen motoren, er besitzt eine verteilereinspritzung (vp44) die mit einer laufruheregelung ausgestattet ist ... diese muss und kann nicht angepasst werden.
Aha , wieder mal was gelernt . Danke für die beschreibung , das erspart in Zukunft unnötige Textzeilen . Ich dachte halt der Diesel lernt so wie ein Benziner und muss zurückgesetzt werden um die neuteile besser nutzen zu können damit es nicht zu Kreuzfehlern führt .
Man lernt halt nie aus .
Gruss , Alex