Klopfgeräusch im Motor
Hallo!
Bei meinem Vectra 2.2 DTI ist letztens eine Einspritzdüse ausgefallen. Sicherheitshalber wurden alle 4 gegen gebrauchte (geprüfte) getauscht. Das Auto läuft wieder aber da ist noch ein Klopfgeräusch im Motor und keiner kann sich das erklären woher das kommt. Die Arbeit wurde durch einen Kumpel (KFZ-Meister, freie Werkstatt) ordnungsgemäß durchgeführt. Auf Verdacht wurden schon 8 Hydrostößel getauscht, aber das Problem ist immer noch da.
Hat schon jemand sowas gehabt? Oder eine Idee was da schief gelaufen ist?
17 Antworten
Was heisst denn in deinem Fall Klopfgeräusch ? Klopfen kennt man von nem Benziner aber beim Diesel wäre es seltsam . Ist das Klopfen ähnlich wie beim Zündverzug nach dem Kaltstart eines strengen Winters oder wie äüßert sich das ?
Gruss , Alex
Es hört sich ziemlich metallisch an, im Takt mit dem Motor. So, wenn ein Hydrostößel kaputt wäre.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 120-130 km/h hört man das nicht mehr. Ich bin schon auf die Autobahn geschickt worden, um das Auto auszufahren, mit der Hoffnung das es aufhört, hat aber nichts gebracht.
Versuch es mal zu lokalisieren . Am besten machst du das wenn der Motor quasi nackt ist und läuft . Dann brauchst du einen krätigen Schlitzschraubendreher mit durchgehender Klinge . Halte das Werkzeug mit der Klinge fest gegen den Ventildeckel oder besser jene Schrauben die den Deckel fixieren . Dann das Ohr an den Griff und hören wo das Klackern am lautesten ist . Wenn du noch gute Ohren hast kannst du den Zylinder sowie Einlass oder Auslassseite bestimmen . Danach weisst du schonmal mehr . Hoffentlich ist es keins von den neuen Hydros das falsch eingebaut wurde und das ein Ventil dadurch zu Hart in die Dichtung schlägt . Das wäre auf dauer der Tod .
Gruss , Alex
Das mit dem Schraubenzieher wurde auch schon versucht, aber man kann das nicht eindeutig zu ordnen. Die Hydrostößel kann man nicht falsch einbauen, die werden nur reingelegt.
Ähnliche Themen
Nun da ich noch keine Hydros gewechselt habe vertrau ich auf deine Aussage . Ausschließen würde ich es dennoch nicht .
Rußt dein Diesel seit dem Wechsel der Düsen mehr oder anders als vorher ? Vll ist eine der Düsen doch nicht so ganz einwandfrei und hat ein falsches Spritzbild , dann könnte Zündverzug und damit das Klackern verursachen . Wurde das Steuergerät nach dem Wechsel der Teile zurückgesetzt ? Nach dem Wechsel von Motorrelevanten Elektronikteilen muss das STG zurückgesetzt werden um sich auf die Neuteile einstellen zu können .
Gruss , Alex
Er rußt genauso wie vorher und die Leistung ist auch da. Fehlerspeicher ist gelöscht und es sind keine neue Fehler drin. Wir haben schon die 3 und die 4 Einspritzdüse wieder ausgebaut und die alten wieder eingebaut, ohne Erfolg. Die Einspritzpumpe ist abgeklemmt worden und man hat den Motor nur mit dem Starter gedreht aber das Geräusch ist immer noch zu hören.
wenn das geräusch schon vorhanden ist wenn der motor nur mit dem anlasser dreht ... ist ein mechanisch defekt im motor vorhanden.
was war an der defekten düse überhaupt defekt ?
ich würde mal den zylinderkopf demontieren und mit den kolben ansehen bei dem die düse defekt war, dabei auch mal ein auge auf die steuerketten werfen ... wenn da nichts auffälliges ist, die ölwanne demontieren und die pleuellagerschalen einer sichtprüfung unterziehen.
Also so weiter wie Omidoc es gesagt hat .
Nur zur info Eugen , Fehlerspeicher löschen ist nicht das gleiche wie STG zurücksetzen . Der Fehler ist zwar gelöscht aber das STG hat noch immer im Hinterkopf das da mal was war . Unsere Autos sind ja leider nicht ganz so Doof wie man es gerne mal hätte 😁 .
Gruss , Alex
Wenn der Kolben was hätte, würde das Auto schlecht ziehen und schlecht anspringen, was aber nicht der Fall ist. Ich kann nicht genau sagen was die Düse gehabt hat aber der Motor ist auf 3 Zylinder gelaufen und das komische Geräusch war nicht da. Die Kette ist mit dem Spezialwerkzeug eingestellt worden.
das steuergerät muss weder zurückgesetzt noch angepasst werden.
der kolben kann defekt sein und der motor kann auf diesem zylinder noch laufen ... es reicht schon wenn der kolbensteg angebrochen ist ... oder der schaft beschädigt ist.
klopfgeräusche können auch von der steuerkette kommen ... der motor besitzt zwei davon ... bei einer defekten steuerkette muss man nicht zwangsläufig ein rasseln hören ... es können auch klopfgeräusche entstehen.
wie wurden die "neuen" gebrauchten düsen geprüft ?
Die Düsen sind vom Verkäufer abgedrückt worden. Was ganz komisch ist, das Geräusch war vor der Reparatur(der Motor ist bereits mit 3 Zylinder gelaufen) nicht da, erst danach. Deswegen schließ ich die Kolben aus.
Ok Omidoc , muss ist vll das falsche Wort . Ich ersetze es durch ein sollte . Damit ist ja nicht gemeint das es komplett "Nackt" gemacht wird und naträglich aufgespielte Software gelöscht wird usw. sondern das alle gesammelten Daten vom STG vergessen werden . Es soll neu lernen .
Gruss , Alex
@z18xe
der dieselmotor hat keine adaptiven lernwerte wie man sie bei einem ottomotor bsp. lambdaadaption hat
der 2,2 dti ist auch kein common-rail motor bei dem die injektoren codiert sind ...
@eugen82
bau die düsen aus und lasse sie überprüfen ... der y22dtr hat düsen mit zwei öffnungsdrücken, da ist die prüfung komplizierter als bei düsen mit nur einem öffnungsdruck
Wir haben jetzt am Dienstag vor, alle Hydros auszubauen und den Motor mit dem Starter drehen und dann kann man eventuell hören ob das Geräusch noch da ist.