Klopfender M272

Mercedes

Hallo,
ich verzeichne bereits seit geraumer Zeit seltsame Geräusche unseres C280 4M, habe aber bisher dem nicht so viel Bedeutung beigemessen. Es handelt sich um ein klopfendes Geräusch beim Anlassen, Dauer ca. 1-3 Sekunden, zumeist bei einigermaßen warmem Motor, ab und an auch mal bei kaltem Motor. Macht so tock-tock-tock und wird ganz schnell leiser, ist nach max 3 Sekunden weg. Ich dachte erst, es könnte evtl. ein Hydrostößel sein, aber das Geräusch ist tiefer.

Nun habe ich durch Zufall von zwei Foristi erfahren, die selbiges Geräusch hatten (C280) und bei denen sich nach Untersuchung durch die Werkstatt herausstellte, dass offenbar ab Werk zu weite Lagerschalen der Kurbelwelle verbaut waren. Nach deren Austausch auf Garantie (mit Lagern, die eine Nummer kleiner sind) ist das Geräusch wohl weg. In US-Foren findet sich ebenfalls dazu einiges. U.a. auch ein Soundfile, der nahezu identisch klingt wie das oben beschriebene Geräusch und der bei einem Fzg aufgenommen wurde, das diese Lagerproblematik aufwies. Angeblich ist das Problem bei DB bekannt, Reparatur wird unkompliziert gehandhabt .

Gibt es hier im Forum weitere Fahrer, die den Sachverhalt kennen bzw. Reparaturen hatten oder noch diesbezüglich mit DB in Kontakt stehen? Ich würde das ganze nämlich gerne erledigen lassen, da ich noch eine MB80 habe. Allerdings habe ich eine NL, wo man die Meister zum Jagen tragen muss, und da hätte ich vorab gerne ein paar Infos, um strategisch geschickt vorzugehen. Die sagen immer: Nie gehört, kennen wir nicht, Stand der Technik usw. Hatte es jetzt aber auch zwei Mal, dass man nach meinem Insistieren genau den Defekt befunden konnte, den ich angedeutet hatte und der auf Garantie repariert wurde.

Beste Antwort im Thema

Das ist beim m272 die ölpumpe.
Wenn die gegen die neuste Version getauscht wird, ist das Problem beseitigt.
Haben wir bei 2 Kollegen so schon gehabt und beseitigen können.

Ölpumpe in der ölwanne tauschen und ölwechsel durchführen.
Dann habt ihr ruhe.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

@boytoy81 schrieb am 13. August 2018 um 22:26:37 Uhr:



Zitat:

@pu45 schrieb am 13. August 2018 um 22:08:43 Uhr:


vor allem Werkstattmeister nicht 😠
ich hab das Auto mit 42000 gekauft, jetzt 75000, war schon immer da. seit dem letzten Ölwechsel vor drei Wochen ist es etwas leiser geworden


...

Mobil 1 OW 40 hab ich genommen .

Gruss

das nehme ich auch, nur war es nach dem letzten Ölwechsel leisewr als nach dem vorletzten...
Allerdings ist diesmal auch der KWS neu gekommen, was aber mit dem Geräusch eigentlich nichts zu tun haben dürfte

Zusammen gefasst ... weiter fahren und Musik bei Kaltstart aufdrehen, es ist nix u kann nix kaputt gehen!?!?!?
;-)

Habe auch dieses klopfende Geräusch seit ca 3 Jahren nur beim Start. Ca 3-4Sek dauert es. Früher nur beim Kaltstart jetzt fast immer nach 1-2 Stunden standzeit. Auto hat 120000km Mit der zeit merke ich das es schlimmer geworden ist. fahre clk 280 m272 bj2007. Gibt es inzwischen zu diesem Thema neue Erfahrungen? bzw hatte jemand damit ein Motorschaden?

Nun, mein 350er hat das auch schon seit dem ich den habe (mit 123.000km gekauft). Hat nun knappe 257.000km auf dem Tacho und klopft immer noch ab und an beim starten.

Ähnliche Themen

Wahnsinn das es so lange hält. Ist es bei dir von der Intensität schlimmer geworden und konntest du die Fehlerursache lokalisieren?

Zitat:

@Angus2202 schrieb am 21. November 2017 um 09:15:21 Uhr:


Ich habe das klock klock klock Geräusch auch hin und wieder für 2 Sekunden nach dem Anlassen. Meistens wenn ich der warmen Motor so nach ca. 1-2 Std. wieder starte. Da es seit jetzt über 4 Jahren und 65000Km unverändert ist und nicht schlimmer wird lebe ich damit. Auch aus dem Grund das aus Erfahrung die Werkstätten nie wissen was Sache ist und sich das "in Ruhe angucken müssen". ich denke das es halb so wild ist, ansonsten würde man mehr von kapitalen Schäden am Motor hören und lesen.

Dann will ich auch mal ein update geben und habe meinen Beitrag von 2017 selber zitiert. Ich habe den C280 immer noch jetzt mit 170000 Km auf der Uhr, davon 100000 von mir. Nach dem Start klackert er immer noch manchmal, nicht weniger aber auch nicht schlimmer und läuft ansonsten top.

Kann mir irgendwie nicht erklären das es die Lagerschalen oder Kolben Kipper sein sollen. Da die Autos hier Jahre und tausende Kilometer damit weiter fahren. Zudem scheint mir das dieses Problem bei fast allen nur beim Start zu hören ist. Bin irgendwie der Meinung das es vielleicht tatsächlich irgendwas mit dem Öldruck oder der Ölpumpe zutun haben könnte.

Ich denke mal das Klopfen nach dem Start kommt von leer gelaufenen Nockenwellenverstellern.
Da sind die Ventile in den Halteverschraubungen der Versteller undicht.
Beim Starten wird dann wieder der Versteller mit Öldruck versorgt deshalb die 2-3 Sekunden
Klopfen und nach aufgebauten Öldruck ist alles wieder normal.
Soll dem Motor allerdings nicht schaden ist nur nervig wenn man bei jedem Start dieses Geräusch hat.
Dieses Problem hat nicht nur der M272 auch der M271 ist davon betroffen.
Hatte bei meinem M271 die Ventile wechseln lassen (Kosten pro Stück 85 €)
danach war nach dem Starten kein Klopfen mehr aufgetreten

Kann sein

Warum ist dann der Öldruck nicht sofort da?

Zitat:

@Svalera schrieb am 24. Juni 2020 um 10:41:56 Uhr:


Warum ist dann der Öldruck nicht sofort da?

Weil die Nockenwellenversteller erst wieder gefüllt werden müssen.

Mal eine andere Frage, habt ihr auch dieses "klackern" im Leerlauf:
https://www.youtube.com/watch?v=3AOgy13HWhk
https://www.youtube.com/watch?v=G9B7WJirxnM
Kommt von der Beifahrerseite. Das scheinen viele M272 zu haben - keiner weiß woran das liegt. Meiner macht das auch schon seit bestimmt 50.000 KM oder mehr.

Zitat:

@prony85 schrieb am 24. Juni 2020 um 12:11:10 Uhr:


Mal eine andere Frage, habt ihr auch dieses "klackern" im Leerlauf:
https://www.youtube.com/watch?v=3AOgy13HWhk
https://www.youtube.com/watch?v=G9B7WJirxnM
Kommt von der Beifahrerseite. Das scheinen viele M272 zu haben - keiner weiß woran das liegt. Meiner macht das auch schon seit bestimmt 50.000 KM oder mehr.

Hört sich nach Hydrostößel an.
Ist das Geräusch denn bei höherer Drehzahl weg ?

Zitat:

@gwra schrieb am 24. Juni 2020 um 11:47:07 Uhr:



Zitat:

@Svalera schrieb am 24. Juni 2020 um 10:41:56 Uhr:


Warum ist dann der Öldruck nicht sofort da?

Weil die Nockenwellenversteller erst wieder gefüllt werden müssen.

Ja aber warum die Verzögerung?

Zitat:

@Svalera schrieb am 24. Juni 2020 um 12:48:22 Uhr:



Zitat:

@gwra schrieb am 24. Juni 2020 um 11:47:07 Uhr:


Weil die Nockenwellenversteller erst wieder gefüllt werden müssen.

Ja aber warum die Verzögerung?

Wenn die Versteller leergelaufen sind muss die Ölpumpe doch erst einmal
einen Öldruck erzeugen um die Versteller zu füllen und das dauert nun mal 2-3 Sekunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen