Klopfen durch falsches Signal?
Ich habe ja schon einige Male Hilfe hier im Forum gesucht. Falls sich jemand dran erinnert, das Problem mit dem China-Billiginterface habe ich immer noch, so dass ich nicht selbst die Fehlercodes der ECU und die von ihr gesammelten Signale abfragen kann.
Bisher hielt ich es für relativ normal, wenn der Motor ab und an mal klopft aber seit die Außentemperaturen so gestiegen sind, kommt mir das Geräusch doch langsam bedroholich vor, so oft, wie ich es vernehmen muss.
Meine Vermutung in diesem Zusammenhang ist, dass der Ansauglufttemperatursensor spinnt. Nun scheue ich mich aber einfach so mal einen zu bestellen, einzubauen und dan womöglich festzustellen, meine Diagnose war falsch oder es muss noch eine Grundeinstellung vorgenommen werden.
Abgesehen davon, dass ich keinen Kontakt zur ECU bekomme, ist VCDS lite ohne Registrierung hier auch limitiert, so wie es bei dem ABS Steuergerät war. Zu ABS und Komfortsteuergerät bekomme ich Kontakt, sonst ist nix zu kriegen. Und dennoch musste ich eine Werkstatt aufsuchen um die Grundeinstellung machen zu lassen.
Wie ist Eure Meinung dazu, einfach mal auf Dunst 20,- € reinstecken oder kann ich das gleich lassen?
Beste Antwort im Thema
Das Thema des Beschleunigungsklopfens und Hochgeschwindigkeitsklingeln ist leider bei den 1,6 16V Motoren des G4 - unabhängig vom MKB - immer präsent.
Durch die hohe Verdichtung und eher träge Klopfregelung lässt sich auch mit SuperPlus das Klopfen besonders unter Last im unteren Drehzahlbereich nicht gänzlich beseitigen.
Im Sommer, wenn man mit offenem Fenster fährt verstärkt sich das Geräusch gefühlt noch mehr.
Ich persönlich fahre einen AZD (also auch 16V) und habe das selbe Problem. Folgeerscheinungen sind jedoch bis jetzt (258tKm) nicht aufgetreten.
Es gab Ansätze, die mit einer dickeren Kopfdichtung die Verdichtung reduzieren und das Klopfen ein wenig eindämmen. Es ist aber fragwürdig ob man einen funktionierenden Motor auseinander nehmen sollte.
Um auf Nummer Sicher zu gehen kannst du auch das Einspritzsystem (vor allem Düsen) mit einem Additiv reinigen. da kann ich dir das von Liqui Moly empfehlen. 😉
20 Antworten
Selbst mit den von dir genannten Verschleiß bzw. Ablagerungserscheinungen müsste es dem Motor trotzdem durch die Klopfregelung möglich sein, den Zündzeitpunkt soweit zurück zu versetzen, dass das Klopfen verhindert wird. Auch wenn am Ende nur noch 75PS übrig bleiben.
Und da sich die Spritsorte im Brennraum nicht alle 20ms ändert, kann die Klopfregelung gern auch längerfristig den Zustand speichern und erst nach und nach bei besserer Spritqualität nachregeln.
Als Gesamtpaket mit der verzögert ansprechenden Gasannahme, der ungünstigen Kurbelgehäuseentlüftung und den restlichen Kinderkrankheiten ist der Motor keine Meisterleistung.
Versteh mich nicht falsch, ich mag den Wagen und auch die Leistung ist völlig OK, nur das es halt bessere Motoren gibt.
Eine Episode aus dem Golf Tagebuch:
Erst im Februar war ich zur HU/AU in der TÜV Station: Wagen tip top keine Beanstandungen, dann zu AU, der TÜVer sein Tester dran, auf Temp gebracht und was sagt der Tester: Test Lambdaregelkreis nicht durchführbar 3x versucht -> EM nicht best. Daraufhin Drucksensor erneuert, DK gereinigt, für 40km mit Vmax über die Bahn. Nachprüfung (anderer Prüfer) "Ja das ist ein bekanntes Problem, VW hat das Steuergerät nicht bis zu Ende programmiert, Fehler kann häufig auftreten, wenn Werte OK, dann passt das schon..." beim 2. Versuch hat es geklappt -> OM - Danke VW für 25€ Gebühr plus Sensor -
So testet eben jeder Hersteller die Leidensfähigkeit des Kunden aus. Wenn es nicht bei allen Marken so wäre, müsste sich das Marketing schon richtig was einfallen lassen, dass die Kunden nicht reihenweise weglaufen.
Zitat:
Original geschrieben von outlawpete
LPG hat eine Klopffestigkeit von 120 Okt. (ROZ) das ist deutlich mehr als SuperPlus mit 98 Oktan. Begünstigt wird der Effekt noch durch die Expansionskälte des Gases (vgl. Spraydose).
Ganz 120 Oktan sind es bei LPG nicht. CNG hat 120 Oktan.
Bei 90% der Gasanlagen expandiert das Gas schon im Verdampfer, der wird vom Kühlwasser beheizt, das LPG ist beim Eintritt in den Ansaugtrakt also schon gasförmig und ziemlich warm, bei mir etwa 40-60°C bei Betriebstemperatur des Kühlwassers.
Nur ein kleiner Teil der Umrüstungen sind flüssig einspritzend. Nur da gibt es diesen Kühleffekt.
Und ob das nun alles so stimmt, dass VW nicht zu ende programmiert hat. Naja, mir wollte ein Tüv´ler mal erzählen, dass Gas heisser brennt. 🙄
Meiner Erfahrung nach gibt es nur noch ganz vereinzelt fähiges Werkstattpersonal, was sich nicht auf Teiletauschen und Stuss nachblabbern spezialisiert hat.
Aber ist ja auch kein Wunder bei der heutigen Komplexität der Autos. Diesel, Benzin, Gase, Hybrid, Strom, Wasserstoff, Turbo, Sauger, Direkteinspritzer, Saugrohreinspritzer, diverse variable Ventiltriebe, überall Steuergeräte, Sensoren, Aktoren usw. usf.
Da ist es einfacher sich der Meinung der Mehrheit anzuschließen, als sich selbst mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Stimme ich dir zu 100% zu. Immer eine Frage der Quelle.
Es wir nur schwer dem TÜVer zu erklären das sein Tester das Problem ist wenn er vor und nach meinem Wagen bei 100 Autos gefunzt hat.
Das Gute ist, das sich der 2. Prüfer nicht stumpf auf sein Gerät verlassen hat. Ist wie immer ne Frage an wen man da gerät. Das bekommt man leider in der WS nicht mit, die Mechanics machen die AU so lange bis es passt 😉
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von P87Schaeger4173
Gehe ich mal davon aus, dass die Ingeniere bei VW wussten was sie machten, als sie in die Tankklappe 95-98 ROZ reinschrieben, bei bekannter Verdichtung,
Sicher das es bei dir so im Tankdeckel steht ?
Bei mir steht es andersrum 98-95 und das erst genannte sollte getankt werden.
Ja, 98-95. Und hätte ich beim Händler auf dem Hof rechtzeitig in den Tankdeckel geschaut und gewusst, dass es ein Unterschied ist ob Fünfundneunzig bis Achtundneunzig oder Achtundneunzig bis Fünfundneunzig ...
Bearbeitung:
Es fiel mir sowiso schwer mich wieder für einen Benziner zu entscheiden, aber es hatte sich ja so viel getan in der Zwischenzeit.