Klopfen bei Ölmangel?
Mein Astra G Caravan 1.6 16V, ca. 80.000 km, hat die letzten Tage im Leerlauf und bei geringen Drehzahlen gelegentlich leichte Klopfgeräusche von sich gegeben. Während ich noch grübelte, was das denn sein könnte, blitzte während der Fahrt kurz die Öllampe auf. Also ran an die nächste Tanke, Ölstand geprüft - Ebbe! 2 Liter Öl nachgefüllt bis lt. Messstab wieder alles OK war. Und siehe da - das Klopfen ist auch wieder weg! Kann das sein? Meldet sich der Motor wirklich mit Klopfen noch bevor die Öllampe angeht? Ich will's nicht nochmal ausprobieren, sondern werde ab sofort alle 3 Monate den Ölstand kontrollieren, vielleicht hat hier ja jemand eine Idee dazu. Vor allem wüßte ich gern ob dieses Klopfen bedenklich ist - oder einfach ein normales Betriebsgeräusch, welches bei hohem Ölstand nur gedämpft wird.
9 Antworten
Hallo, und willkommen im Forum.
Durch die Klopfzeichen wollte dir dein Motor mitteilen, daß es ihm momentan gar nicht gut geht, und er (wenn du nichts unternimmst) schnell seinen Dienst quittiert.
Das ist etwa so ähnlich, wie beim Menschen, wenn er viel Blut verliert. Da wird einem ordentlich kalt, und wenn man nichts unternimmt, geht´s zu Ende.
Wenn schon die Öldruckkontrolle aufleuchtete, war es allerhöchste Zeit. Wenn du Glück hast, zieht das keinen Folgeschaden nach sich.
*aufHolzKlopf*
PS: 3 Monate sind auch noch zu lange. Check den Ölstand alle 4 Wochen.
MfG
hehe, hier hat jemand seinen Wagen ja schon fast personifiziert. Aber guter Vergleich.
Im prinzip haben sich deine Hydrostößel bemerkbar gemacht. Da nicht genügend Öl vorhanden war, konnten diese sich nicht füllen und fingen an zu klappern.
Allerdings sind 2 Liter Ölnachfüllen schon ziemlich leer. Am Ölstab ist vom min. Strich bis max. Strich genau 1 Liter. Somit dürfte bei fehlenden 2 Litern der Ölstab kaum naß gewesen sein.
Also von nun an öfter Kontrollieren.
Das schlimmste was man einem Motor antun kann, sind zuwenig Öl und zuwenig Wasser. Alles andere verzeit einem der Motor schon eher mal.
LG, hinterherfahrer
Danke für die Antworten. Da fahr ich über zwanzig Jahre Auto und hatte bislang mit Ölnachfüllen nie was am Hut - das war bislang immer was für die Werkstatt bei der jährlichen Inspektion. Das galt sogar für meinen Astra bis vor ca. einem Jahr. Und nun schluckt der Gute in einem halben Jahr / 10.000 KM mal eben 2 Liter Öl. Habe hier bei Euch gelernt das sei ganz normal, eher wenig sogar. Man lernt also nie aus.
Übrigens: Ja, der Messstab war wirklich trocken. Nach dem ersten Liter war dann ein ganz klein bisschen was unten dran. Nach dem 2ten Liter war's dann OK.
Extra Dank für den Tip, nicht drei Monate mit der Kontrolle zu warten - da müsste dann ja schon wieder etwa ein Liter weg sein! Uff!
Frac
hmm.... der X16XEL sollte eigentlich aber keine 2 Liter auf 10.000 Km verbrauchen.
Der Diesel braucht generell einen Schluck Öl mehr, aber als Benziner sollte der nicht in den Regionen liegen. 1/2 bis max 1 Liter Öl, wäre an der Schmerzgrenze, aber 2 Liter...?! - Nee.
Lass mal alle Dichtungen prüfen.
LG, hinterherfahrer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hinterherfahrer
hmm.... der X16XEL sollte eigentlich aber keine 2 Liter auf 10.000 Km verbrauchen.
Doch, das ist bei diesem Motor sogar noch eher wenig. (Manche brauchen 0,5 bis 0,75 l auf 1.000 km.)
Das liegt höchstwahrscheinlich nicht an Öl-VERLUST durch Undichtigkeit (wie zB beim C20NE), sondern an echtem Öl-VERBRAUCH (liegt mW an den Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen).
Also, beim X16XEL sollte man am besten alle 1.000 km den Ölstand überprüfen (möglichst, nachdem der Motor über Nacht gestanden hat).
Zum konkreten Fall: Der Motor sollte mal gründlich durchgecheckt werden, denn die "Trockenkur" ist ihm möglicherweise sehr schlecht bekommen. Brennende Öllampe, Klopfgeräusche, völlig trockener Peilstab und 2 l Nachfüllmenge sind auf jeden Fall ziemlich katastrophal 🙁
Zitat:
Original geschrieben von FRAC
Da fahr ich über zwanzig Jahre Auto und hatte bislang mit Ölnachfüllen nie was am Hut - das war bislang immer was für die Werkstatt bei der jährlichen Inspektion.
Ja, das ist je nach Auto unterschiedlich. Mein Sierra brauchte auch kaum Öl, zwischen den Ölwechseln (alle 10.000 km) war niemals Nachfüllen nötig. (Dafür brauchte der Wagen umso mehr Benzin...)
Mein Vectra dagegen braucht zwischen den Ölwechseln (alle 15.000 km) ca. 2 l Öl, bzw. er verliert es wohl hauptsächlich durch undichte Stellen.
Zitat:
Das galt sogar für meinen Astra bis vor ca. einem Jahr. Und nun schluckt der Gute in einem halben Jahr / 10.000 KM mal eben 2 Liter Öl.
Bist du sicher, dass er bisher gar kein Öl brauchte? Wenn ich dich richtig verstehe, hast du bisher nie nach dem Ölstand geschaut, bist erst jetzt durch Geräusche und Öllämpchen darauf aufmerksam geworden. Es kann also gut sein, dass dein Motor auch bisher schon tüchtig Öl verbrauchte, du das aber bloß noch nicht gemerkt hattest --- und somit chronisch mit zu wenig Öl herumfuhrst.
Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht vorwurfsvoll gemeint, wir alle machen unsere Fehler und Erfahrungen --- aber rein von der Sache her könnte ich mir das durchaus so vorstellen bzw. halte es sogar für wahrscheinlich.
Denn wenn der Ölverbrauch sprunghaft derart ansteigen würde, dann wäre das sehr Besorgnis erregend --- aber wie gesagt, wahrscheinlich war der Ölverbrauch auch bisher schon auf ähnlichem Niveau.
ich kann davon auch nen Lied singen.. :-)
Mein X16XEL hat jetzt 220156 km runter.. und brauch auf 3.000km 2,5liter Öl.. ich hab auch mal vergessen nachzuschauen und da fing er auch an Geräusche zu machen.. bin dann aber noch 100 km gefahren.. :-) *bekloppt*
Nachdem ich Öl draufgemacht hab, hats noch 1 1/2 Tage gedauert bis das klappet der Hydrostössel weg war.. läuft jetzt wieder wie ne 1.. mach dir keine Sorgen das wird schon.. Ich hab seit dem nen 5liter Kanister im Kofferraum damit mir das nicht nochmal passiert!!!
Ich denke auch, das der Ölverbrauch auf normalem Niveau lag und es so ist wie ubc schon erwähnte.
Sicher läuft nicht jeder Motor gleich und ein Motor der viel Öl verbraucht, man aber noch aus Vergangenen Tagen ein völlig anderes Bild gewohnt ist, spielt einem dann natürlich einen Streich.
Allerdings kann ich selbst nur sagen, das viele Bekannte von mir mit diesem Motor nicht auf diese hohen Werte kommen. Hoher Verbrauch ja, ist ja bei dem Motor bekannt, aber auf die kurze Distanz so viel Öl finde ich schon besorgniserregend.
Aber wie gesagt, das kann je nach Fahrweise und Motor eben schwanken.
Ich würde ihn auf jeden Fall prüfen lassen. Sicher ist Sicher.
LG, hinterherfahrer
Ist schon klar.. ich weiß was du meinst.. meiner hat aber schon über 200.000 km runter vielleicht liegt es daran..
ich trette ihn aber auch ganz gut.. 150-200 kilo im kofferaum und schalten tue ich meistens zwischen 3.700-4.500 u/min.. Dann werd ich wohl zum freundlichen fahren müssen wah? :-)
Alles klar