Geschwindigkeitsabhängiges "Klopfen" am Vorderrad - Opel Astra G 2001

Opel Astra G

Vielleicht hat jemand eine Idee was es sein könnte.
Meine Vermutung, etwas in Richtung Bremse.

Das Problem:
Seit nicht so langer Zeit vernehme ich vorne Links, Geschwindigkeitsabhängig, eine Art "klopfen" / "Schleifen". Vergleichbar damit, ein Fahrradreifen der eiert ja etwas, sobald der auf eine Hindernis trifft, zb. Bremsbelege, hört man ja immer pro Umrundung dann immer ein Geräusch.

Oder wie eine Karte in einer Speiche, nur eben nicht dauerhaft "klack-klack-klack-klack", sondern eher Umrundungsabhängig. Je schneller der Reifen, desto häufiger, je langsamer, eben nicht im schnellen Rhythmus.

Mal tritt es um ca. 30 - 40 (manchmal) bis 50 km/h auf, dann nichts, dann wieder bei 70 - 80 km/h, heute dann so mal bei rund 80-90 km/h. Darüber hinaus ist das Geräusch nicht mehr wahrnehmbar oder zwischen den Abständen.

Ich vermute die Bremsanlage daher, weil, auch hier nicht immer, das Geräusch wenn es da ist und ich dann Bremse, lauter wird bis zu einem o.g. Geschwindigkeitspunkt. Sprich auch hier ist es nicht immer da, aber wenn auch wieder mit der Umdrehungsgeschwindigkeit abhängig in welchem Rhythmus es kommt.

Kuriosität, zwischendurch kommt dann sogar mal gar nichts.
Weder beim Bremsen noch beim normalen Fahren. Manchmal dann auch nichts wenn ich mal kräftiger gebremst habe, manchmal ist das Geräusch dann trotzdem da.

- Ne Idee woran es vorab liegen könnte?
Will mich dem Problem jetzt sehr Zeitnah widmen, gerade da ab WE geplant ist in den Urlaub zu fahren.

--> ein Verändertes Bremsverhalten, Auto zieht mehr in eine Richtung o.ä., konnte ich nicht feststellen.
Die Bremssättel vorne wurden glaube ich vor rund ... 2-3 Jahren? mal erneuert. Eher 3 inkl. neue Führungsbolzen.

12 Antworten

Hört sich für mich nach Antriebswelle an.

Gruß

D.U.

Schon mal ein Auge darauf geworfen?? Reifen,Achsmanschette,Bremsscheibe. Mal am Rad rütteln. Oft sieht man schon was. Antriebswelle. Könnte sein. Ist es bei eingeschlagener Lenkung anders. Ändert sich was beim Bremsen??

Erster Schritt: Räder nachziehen. Fall okay, weiter schauen.

Ist das Geräusch lastabhängig?
Meint, klingt es anders, wenn der Motor ziehen muss als wenn DER MOTOR bremst?

Ähnliche Themen

Sooo... sorry für die späte Rückmeldung.
Das Problem wurde tatsächlich gefunden UND ... leider auch schon das, was ich mir gedacht hatte.

Vorn Links war der Bremsbelag (Innen) komplett runter. KOMPLETT ... runter.
Ich bin quasi auf Metal gefahren bzw. auf der Trägerplatte beim Bremsen.
Man sieht aber auch, dass der Belag offenbar nicht eben auflag, da noch Restbelag minimal vorhanden war gegenüberliegend. Also unten auf Metal, nach oben dann leicht schräg.

Außenseite (L) war noch okay, beide Beläge (R) Vorne ebenfalls.
Es gibt leider nur ein Video wo man das perfekt sehen kann nachdem ich die Beläge ausgebaut habe.

--- ABER zum allen Übel musste ich nun auch noch feststellen,
dass mein Gewinde vom Bremssattelträger (Vorne) kaputt ist. Die Bolzen greifen nicht mehr. Und wie habe ich das festgestellt? indem ich das Gewinde mit einem Tuch gereinigt hatte, dabei wohl Rost, Staub etc. entfernt, was die Bolzen gehalten hatten. YAAY...

Und dazu kommt noch: Den Träger kann man online nicht mehr kaufen.
Nur noch für hinten....

Man findet dieses Teil online nicht einmal mehr ... (SIEHE BILD WAS GEMEINT IST).
Unter dem Begriff "Bremssattelträger" oder "...Halter" ... nicht zu finden.

--- UND da das natürlich noch nicht reicht, ist die Sicherheitsschraube Vorne (R) von der Bremsscheibe so festgerostet... ich kotze im Strahl, wenn man das so sagen darf.

Bremssattelträger - VORNE - Opel Astra G

@Comp4ny
Welche Schraube meinst Du?
1. oder 2. auf dem Bild?
Wenn es die 1. ist dann einfach ausbohren und wenn die Scheibe runter ist das Restgewinde raus drehen.
Wenn Du die 2 meinst, die braucht nicht gelöst zu werden wenn Du den Träger wechseln willst.
Eigentlich geht der auch nicht kaputt.

Gruß

D.U.

Bremsscheiben Sicherungsschraube

Ich meine natürlich die 1. Ich kenne die nur als Sicherungsschraube, die eigentlich unnötig ist und eigentlich nur eine komfortschraube ist.

Mach mich gleich auf den Weg zum Mechaniker um erstmal den Träger zu besorgen den es ja nicht mehr zu kaufen gibt, anschließend wird die Schraube dann entsprechend entfernt.

Ich weiß nur dass ich den Träger hinten mal gewechselt habe, aber vorne glaube ich nicht. Ich war halt so schlau gewesen die Führungsbolzen das Gewinde mit Kupferpaste einzuschmieren um mich dann zu wundern warum ich kein Drehmoment bekomme und die Schrauben die ganze Zeit am Drehen sind. Also Gewinde wie gesagt erstmal gesäubert mit einem ganz normalen Tuch und dabei halt festgestellt dass ich dann die Schrauben trotz kompletter Säuberung des Gewindes und der Schraube Spiel habe und eben halt die ganzen Dreck aus dem Gewinde rausbekommen habe was wohl offenbar dazu geführt hatte dass die Bolzen überhaupt noch halten.

Und dabei ist dann halt aufgefallen dass das Gewinde am Träger wohl durch ist warum die Führungsbolzen keinen Halt mehr bekommen.

Ich gebe natürlich weiterhin natürlich Status.

Du meinst den Achsschenkel für den einteiligen Bremssattel?
Die schraube solltest du eigentlich problemlos mit einem Handschlagschrauber auf bekommen, aufbohren.
Warum fehlt die Schutzkappe für die Radnabe?

Oben fehlt vor dem "aufbohren" "ansonsten".
Es original tatsächlich nicht mehr alles, aber im Teilehandel gibt es noch alles von einer handvoll Hersteller.
Wie viel Drehmoment hattest du denn auf den Bolzen gegeben?

Es gibt Gewindeeinsätze für die Bremssattelträger . Als Komplettsatz ,mit Werkzeug. Hab ich beim A3 verwendet.

@zawen
ein Link dazu wäre cool.

Gruß

D.U.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 19. Oktober 2024 um 15:14:09 Uhr:


@zawen
ein Link dazu wäre cool.

Gruß

D.U.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Ob ich jetzt genau das verwendet habe??? So was meine ich. Der Bohrer war recht stumpf. sonst war alles ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen