Klingt so ein OM656?
Hallo,
mal bitte eure Meinung zum Motorgeräusch. Werkstatt hat sich noch nicht weiter geäußert....
Motor ist betriebswarm, Öltemp. 82°.
Zum einen das Leerlaufgeräusch.
Zum anderen das Wummern beim Beschleunigen zw. 1.600 - 1.800 U/Min. Nicht im Leerlauf. Gut wahrnehmbar in Gang 3 und 4. Meine Vermutung hier evtl. Wandler. Da auch immer leichter Ruck in und aus Start-Stop.
Mir fällt es auf, da ich letztes Jahr einen anderen 400 d hatte, leider verunfallt. Da war der Diesel nicht wahrnehmbar...
Danke für die Rückmeldungen.
Leerlauf außen https://vimeo.com/457483137
Leerlauf innen https://vimeo.com/457483297
Wummern (1) https://vimeo.com/457482135
Wummern (2) https://vimeo.com/457482681
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 14. September 2020 um 07:46:57 Uhr:
Ja dann musst du halt Ford oder Kia fahren.
Jeder seins. Geschmacksache
Du wirst lachen: Das mache ich mit dem Zweitwagen bereits! Daher der Erfahrungsschatz!
Der MB kommt weg, sobald der Leasingvertrag ausläuft! Und es wird definitiv kein Stern als Nachfolger in die Garage kommen.
138 Antworten
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 20. Februar 2021 um 18:10:48 Uhr:
@Aleto Ich habe mir das Video Wummern 2 angehört und hätte dazu eine Frage. Hast du im Laufe der Aufnahme einen Gangwechsel gehabt. Ich meine ja, und auch im höheren Gang ist bei gleicher Motordrehzahl dein Geräusch zu hören.
Wenn dem so wäre, ist es eine Drehzahlabhängigkeit Motorseitig.
Könntest du da nochmals näher darauf eingehen, was die Werkstatt genau gemacht hat und vor allem wie die Befundung ablief.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Die Werkstatt tippte anfangs z.B. auf Drehmomentwandler.
Gang 1 und 2 sowie ab 5 konnte ich nichts feststellen. Nur 3 und 4.
Vielen Dank für deine Info. Das ist schon seltsam, ein Achswellenlager mit Geräusch bei bestimmter Motordrehzahl.
Bitte berichte ob das Geräusch weg ist, wenn du mal wieder gefahren bist. Das Wetter wird ja jetzt etwas besser...
Zitat:
vobbe100
Ich kann nur für die reden, in denen ich saß. Das war zum einen der W212 350d, den ich 3 Jahre lang gefahren bin und Anfang diesen Jahres ein W213 mit 6-Zylinder-Diesel als Werkstattersatzwagen. Beide fand ich nicht besonders leise im Innenraum z.B. im Vergleich zum 3.0 TDI im A6, den ich auch über längere Zeit gefahren bin.
Wäre ja schön, wenn die neuen und leistungsreduzierten Motoren leiser sind...
Moin,
es ist ja in diesem Land ja dankenswerterweise so, daß man sich die Autos aussuchen kann. Wenn Du Dich dann also demnächst in Ford, Kia oder Audi wohler fühlst, ist ja alles gut! Und nur so nebenbei: Die akustischen Messwerte in der einschlägigen Motorpresse in Vergleichstests zeigen nicht, daß der Audi leiser ist, im Gegenteil.....
Festzustellen ist allerdings auch, daß Du hier zur eigentlichen Fragestellung nichts beigetragen hast. Insofern weshalb bist Du noch hier, wenn für Dich die Entscheidung zum Markenwechsel schon feststeht? Als Prediger mit "Wachturm" in der Hand?
Gruß aus Nordhessen :-)
Update: Das Zwischenwellenlager hat das Problem nicht grundsätzlich behoben. Es war im Alltag kaum wahrnehmbar, aber sehr gut bei Öl >100°C und Last (Paßfahrt). Befundet wurde jetzt ein Spiel zwischen Verteilergetriebezapfen und Vorderachsgetriebewelle. Diese Welle wurde jetzt erneuert, Aufwand 60 AW.
Ähnliche Themen
@Aleto, danke fürs Update.
Ist nach der Reparatur das Geräusch nun weg?
Wenn ich dich richtig verstanden habe wurde die Getriebewelle zwischen Automatikgetriebe und Vorderachsverteilergetriebe (VA Differenzial) gewechselt.
Wurde am VA Antrieb sonst nichts gemacht?
Was ich nicht ganz verstehe ist, daß das Geräusch abhängig von der Motordrehzahl auftritt, die Drehzahl der Getriebewelle aber geschwindigkeitsabhängig ist.
Leider lässt das aktuelle Fahprofil mit gelegentlichem Stadtverkehr keine Aussage zu, ob der Fehler behoben ist.
Der Widerspruch ist richtig und konnte mir auch nicht erklärt werden. Gang 3-5, 1.600-2.000 U/Min, nach dem Wechsel der Zwischenwelle.
Sollte dein Fahrprofil eine Beurteilung zu lassen, berichte bitte wieder, ob das Geräusch weg ist.
Problem gelöst: Das innere Lager der Antriebswelle VL hat sich im genannten Drehzalbereich mitgedreht. Das Lager auf der Zwischenwelle wurde dann mit Loctite eingeklebt.
Fzg. war in einem Jahr deshalb zu 7 Werkstattaufenthalten (insg. 25 Tage) in 2 Betrieben. Zuletzt wurde sogar die gesamte Vorderachse getauscht. Erst mit dem Eintreffen von 2 techn. Inspektoren aus dem Vertriebsgebiet konnte Abhilfe geschafft werden. Diese haben direkten Kontakt zum Werk, dort war das Problem nicht unbekannt.
Das freut mich. Super. Wenigstens mal was
Zitat:
@Uvomberg schrieb am 13. September 2020 um 19:53:58 Uhr:
Im Innenraum fast nicht wahrnehmbar.
Kann ich für den 220d nicht bestätigen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 5. September 2021 um 15:36:42 Uhr:
Zitat:
@Uvomberg schrieb am 13. September 2020 um 19:53:58 Uhr:
Im Innenraum fast nicht wahrnehmbar.Kann ich für den 220d nicht bestätigen.
Ich höre den 220d schon auch recht gut. Es stört mich nicht, aber ich nehme ihn wahr.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 5. September 2021 um 19:24:21 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 5. September 2021 um 15:36:42 Uhr:
Kann ich für den 220d nicht bestätigen.
Ich höre den 220d schon auch recht gut. Es stört mich nicht, aber ich nehme ihn wahr.
Was hörst du genau?
Ich höre das 4-Zylinder-Diesel-typische Knurren. Wenn er ohne Last läuft, höre ich fast nichts, wenn ich ein bisschen Gas gebe, wird er schon präsent. Aber für nen 4-Zylinder läuft er sehr kultiviert.
Ja ist auch normal so. Der Om654 ist eigentlich sehr kultiviert. Ich kenne diesen Motor von meinen Schwager. Der hat mittlerweile knappe 200000 km drauf. 130000 davon mit Leistungssteigerung. Läuft eigentlich sehr gut
Das macht trotz den Themen Schlepphebel und Ölpumpe Hoffnung auf viele Kilometer.