Klimatronic - Frage an alle!!
hello,
folgender umstand:
auto steht draußen auf der strasse - es hat sagen wir 5 grad. ihr steigt am nächsten morgen ein - im innenraum hat es 5 grad 🙂
soweit alles ok 😁
jetzt fahrt ihr los und stellt die klima auf sagen wir 22 grad im auto modus (also mit kompressor). es wird langsam warm im auto - aber eben nur langsam! eigentlich müsste ja überall aus allen düsen maximal heiße luft rauskommen, damit sich der wagen so schnell wie möglich erwärmt!
tut er aber nicht. es kommt ein laues lüftchen raus!
jetzt stellen wir die klima händisch auf alle drei düsen um im menü - schwubs wird es viel schneller warm und es bekommst auch die 22 grad im innenraum!
frage: wieso ist die klimatronic so 1. lahm 2. erreicht nie die temperatur (probiert es mal mit einem termometer aus - bei manueller steuerung erreicht er die temp ganz genau) und 3. wieso kommt bei "manuell" viel wärmere luft raus als bei auto - wo bei auto ja alles schneller und automatisch passieren sollte!
oder 4. meine klima is hin 😁
Liebe Grüße
Matthias
36 Antworten
also mit der motortemp. kanns mal nix zu tun haben!
DENN: wenn ich von auto auf manuel umstelle, kommt plötzlich sehr warme luft raus!
ach ja - zuheizer ist installiert!
meiner meinung nach müsste doch die klima sobald der zuheizer bereit ist, denn innenraum aufheizen bis auf 22 grad und dann halten!
aber wieso macht er das nicht? ich fahre jeden tag 20km in die arbeit. wenn ich die klima auf auto lasse, ist er noch immer ned gemütlich warm, bis ich angekommen bin!
geh ich auf manuell - ist der innenraum viel schneller warm!
also muss ich in der früh immer auf manuell einstellen. dann wirds warm - und dann stell ich auf auto zurück! nur selbst dann hält er die temp. nicht sondern man merkt, dass es wieder kälter wird!
ist das nicht eigenartig? der a4 meines freundes hat auch 2 zonen klima wie ich und bei dem ist es bei 20 grad im auto merklich wärmer als bei mir mit eingestellten 23 grad!
interessanterweise ist beim kühlen dieser effekt (umgekehrt natürlich) nicht zu bemerken! da kühlt er bei auto schön schnell runter!
aber die idee mit "den luftstrom auf "hoch" einstellen" wäre eine idee! muss ich mal ausprobieren! aber soll mir ne automatik nicht arbeit abnehmen? dann kann ich ja gleich alles selber machen oder überseh ich da was ???
.. mooment mal
war der Zuheizer nich dafür den Motor schneller betriebswarm zu bekommen ?? und damit indierekt nur als Innenraumheizer gedacht ? Meine ich hätte da was gelesen in der Art ..
und nach 20 km im AUTO Modus bei 23° is das bei uns deutlich T-Shirt Warm im Auto .. auch bei Frost und ohne Zuheizer 🙂 (wüst jedenfalls nich das wir sowas hätten)
ach ja und die Luftanpassung gibts bei uns NICHT !
siehe Bild
unter Luftverteilung kann ich nur noch OBEN UNTEN MITTE HINTEN wählen und wenn ich den Hacken bei Klimaanlage weg mache steht später im Display nich AUTO sondern ECO
PS.: war grad am Überlegen was passieren würde wenn dieser Licht/Sonnensensor bei Ihm defekt währe und sagt Ihm knallt die Sonne ins Auto ... da korrigiert die Automatik dann ja die Heizung nach unten ...
ich hab einen 1,9cdti mit zuheizer, die Klimaautomatik arbeitet fast immer im Automatikbetrieb. Nach 2-3km fängt die Lüftung an richtig los zulegen. So das wir häufig von den gewünschten 22-23°C auf 20-21°C zurück drehen. Damit "bläst" der Ventilator nicht mehr so unangenehm stark, bis der Wagen warm ist. Danach kann man dann hoch drehen und der Ventilator arbeitet nur ein wenig mehr. Das alles passiert aber gang klar unter 10km gefahrener Strecke.
Das könnte auch daran liegen, dass Du ALLE Düsen aufmachst, wenn Du in den manuellen Modus gehst. Wo die Wärme herkommt (Motor oder Zuheizer), ist zunächst mal unwichtig; viel interessanter ist die Frage wo sie HINgeleitet wird: in AUTO wird nämlich die warme Luft in den Fußraum einerseits und in geringerem Maß an die Frontscheibe geblasen - eben um die Insassen nicht gleich mit der zunächst kalten Luft aus den Mittelausströmern zu umfächeln. Die werden erst voll aktiviert, wenn die Luft warm genug ist, um sie möglichst zugfrei zu verteilen. und die Luft aus dem Armaturenbrett ist ja die, die man primär wahrnimmt.
Also, ich finde die Klimaautomatik sehr gelungen, eben weil sie unauffällig und weitgehend zugfrei arbeitet. Einzig die Sonnenstandsregelung neigt manchmal zur Überreaktion: Wenn's draußen zwar kalt genug zum Heizen ist (sagen wir um die 10°C), die Sonne aber von vorne ins Auto scheint, dann kontert die Automatik gerne mal mit einem Schwall Kaltluft *g* - einmal daran gewöhnt, stellt man dann eben die Innenraumtemperatur ein, zwei Grad höher und Ruhe ist.
Ähnliche Themen
bei mir aktivieren sich die düsen richtung gesicht aber nie! oder muss ich da den luftstrom auf hoch einstellen?
@skytor: der kraftstoffbetriebene Zusatzheizer ist zur schnelleren Erwärmung des Innenraums da und kompensiert den prinzipbedingten "Nachteil" moderner Selbstzünder (ca. 45 % Wirkungsgrad) hinsichtlich Heizleistung. Daher war er auch nur bei Dieselmotoren bestellbar. Er läuft im Gegensatz zur Standheizung nur, wenn auch der Motor läuft und macht so als Motorwärmer mit lediglich 5 kW wenig Sinn.
Und nun B2T. Meine Beobachtungen von heute Morgen: bei 7,5 °C Außentemperatur (Zusatzheizer aus) und einer Vorwahltemp. von 28 °C tut sich in Stellung "Auto" oder "Auto Eco" zunächst herzlich wenig. Bei manueller Luftverteilung (Mitte oder alle drei Richtung) ist immerhin ein schwacher Luftstrom an den mittleren Ausströmern feststellbar. An der Luftmenge scheint sich aber nichts zu ändern. Die veränderten Geräusche sind wohl von der geänderten Luftführung verursacht, nicht von einem schneller laufenden Gebläse.
Mit zunehmender Kühlwassertemperatur erhöht die ECC erwartungsgemäß die Drehzahl des Gebläses, sowohl in Stellung "Auto" wie auch bei manueller Luftverteilung. Wie schnell es nun warm wird, hängt entscheidend von der Luftmenge ab, die über die erwähnten Einstellung der Gebläseautomatik beeinflußt wird (vermutlich ab MY05 vorhanden). In Stellung "Stark" läuft das Gebläse praktisch eine Stufe höher.
Sicherlich spielt auch das subjektive Empfinden eine Rolle. Bei der Luftverteilung werden in "Auto" die mittleren Ausströmer stark benachteiligt (nicht im Sommer) und generell relativ wenig Luft umgesetzt, um Zugluft zu vermeiden. Ich empfinde das als angenehm.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich würde die Luftmenge erhöhen, nicht die Luftverteilung. Meine ECC hält die Temp. und mehr als 23 °C muss ich nicht einstellen. Der Innenraum des Caravan ist natürlich deutlich größer. Sind vielleicht die Ausströmer vor der Rückbank offen (MAL vorausgesetzt)?
Ein Frage noch. Ist "Klimatronic" ein Begriff, den Opel in AT verwendet?
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
bei mir aktivieren sich die düsen richtung gesicht aber nie!
Sollten sie aber. Es wird ja immer merkwürdiger.
@skytor:
Danke fürs Bild, das Du ja schon in einem anderen Thread angekündigt hattest. Ich fasse mal zusammen:
Luftverteilung füher "OBEN UNTEN MITTE HINTEN" (?), heute "OBEN MITTE UNTEN".
Klimaanlage heißt jetzt AC.
Luftgütesensor heißt jetzt Umluftauto.
Gebläseautom. gab es früher nicht.
AUTO und ECO ging früher nicht gleichzeitig.
Dafür muss ich erst in den Testmodus, um zu sehen, ob RDS die Uhrzeit korrigiert hat.
@stbufraba
Deine Aussage wiederspricht sich 😁
Der Zuheizer dient dazu die Kühlwassertemperatur zu erhöhen wegen des guten Wirkungsgrades des Dieselmotors, also eine direkte erwärmung des Motor inbegriffen. Die 5KW reiche dabei locker aus um die Temperatur doppelt so schnell zu erreichen.
Zweck des ganzen ist natürlich die Fahrzeugheizung betreiben zu können. Dabei hat man den positiven Effekt eines "Betriebswarmen" Motors.
Der Zuheizer heißt ja nicht umsonst so, er soll unterstützen und nicht die Arbeit selbst machen.
Gruß David
also meine "gesicht-düsen" 😁 - werden von der "auto" nur außen belüftet - d.h. es kommt nur an den äußeren lust raus - die mittleren sind praktisch fast ganz abgedreht!
aber so erwärmt sich ja der innenraum viel schneller!
es ist doch so: wieso bläst die klimatronic bei auto nicht genauso warme luft raus wie bei manueller einstellung? im winter will ich es doch schnell warm haben! und nicht 20min wartenm, bis mir langsam warm wird! ???
@soppman:
Inwieweit sind mein Aussagen widersprüchlich? Du hast nur einen anderen Blickwinkel.
Der Zusatzheizer hat genau die gleiche Aufgabe wie das Quickheat-System, nämlich den Innenraum schnell mit zu erwärmen, solange das Kühlwasser noch nicht ausreichend warm ist.
Nur weil der Zusatzheizer wie ein Zentralheizkessel (Brennkammer umschlosssen von Wassermantel) funktioniert und nicht wie ein Haartrockner (Erwärmung von Luft im wesentlichen durch Wärmestrahlung), wird auch der Motor mit erwärmt.
Oder anders gefragt: welchen Sinn sollte es machen, einen Motor zu erwärmen, der schon läuft? Der bei Nennleistung (was man natürlich mit kaltem Öl nicht tun sollte) weit mehr als 5 kW ans Kühlwasser abgibt?
@Schoko
Ich würde mal mit dem Tech2 die Temperaturen an den Ausströmfühlern der verschiedenen Düsen nachschauen lassen. Afaik gibt es im Vectra C keinen Innenraumtemperatursensor mehr, sondern die Innenraumtemperatur wird lediglich durch die ausströmende Luft, den Sonnenstandsensor und die Aussentemperatur berechnet. Wenn da irgendein Ausströmsensor spinnt, kommt die ganze Berechnung durcheinander. Wenn Du jetzt die mittleren Düsen manuell dazuschaltest und deren Sensor den richtigen Wert liefert, funktioniert die Automatik wieder richtig.
Gruß
Achim
Der Motor wird ja miterwärmt weil er ja nicht von alleine schnell warm wird.
Es ist mir klar die Aufgabe ist Wärme zu erzeugen damit der Innenraum warm wird, dabei wird aber gleichzeitig der Motor mit erwärmt.
Du hast ja geschrieben die 5KW sind zu schlappt beim laufendem Motor zum erwärmen. Dem widerspreche ich. Ich persönlich habe einen Zuheizer drin und es ist ein verdammt großer unterschied ob mit oder ohne bei Temp um die 0°C. Ganz einfach zur meinem Arbeitsplatz sind es genau 15km, ohne Zuheizer hebt sich die Anzeige bei ca 0°C Außentemp kurz vor Durchfahrt meiner Niederlassung. Mit Zuheizer hab ich nach ca 8km schon volle Betriebstemperatur um die 89 °C da der Zuheizer erst bei 70°C oder 75°C abschaltet.
Der Zuheizer ist aufjedenfall eine gute Sache für Motor und Innenraum. So schlapp ist das Teil auch nicht wenn man nach 20min schon über 40°C Kühlwasser hat und das bei Temperaturen von 0°C. Läuft dann noch der Motor wird alles einfach gut beschleunigt.
Gruß David
PS: Zum QH kann ich nicht viel sagen, hab es nie erlebt aber viele sind unzufrieden. 1000W vs 5000W is schon was, gut bei QH hat man die Leistung unmittelbar anliegen wo der Zuheizer erstmal anläuft bis er selbst auf Temp kommt und optimal arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
also meine "gesicht-düsen" 😁 - werden von der "auto" nur außen belüftet - d.h. es kommt nur an den äußeren lust raus -
Gab`s das als "Extra"?
Will ich auch Haben!!!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Mit Zuheizer hab ich nach ca 8km schon volle Betriebstemperatur um die 89 °C da der Zuheizer erst bei 70°C oder 75°C abschaltet.
Mit Sicherheit hat dein Wagen nach 8km nicht die Betriebstemperatur erreicht 😁. Da "kochts" Wasser vielleicht aber das ÖL noch net.
Das ist da eventuell (schätzen is ja so ne Sache *g*) bei 60°, vielleicht auch drunter.
Zitat:
Original geschrieben von silveros
Gab`s das als "Extra"? ... 😁
Hast Du serienmäßig und ist ab MY06 sogar noch edler geworden. 😉