Klimatronic - Frage an alle!!

Opel Vectra C

hello,

folgender umstand:

auto steht draußen auf der strasse - es hat sagen wir 5 grad. ihr steigt am nächsten morgen ein - im innenraum hat es 5 grad 🙂
soweit alles ok 😁

jetzt fahrt ihr los und stellt die klima auf sagen wir 22 grad im auto modus (also mit kompressor). es wird langsam warm im auto - aber eben nur langsam! eigentlich müsste ja überall aus allen düsen maximal heiße luft rauskommen, damit sich der wagen so schnell wie möglich erwärmt!
tut er aber nicht. es kommt ein laues lüftchen raus!
jetzt stellen wir die klima händisch auf alle drei düsen um im menü - schwubs wird es viel schneller warm und es bekommst auch die 22 grad im innenraum!

frage: wieso ist die klimatronic so 1. lahm 2. erreicht nie die temperatur (probiert es mal mit einem termometer aus - bei manueller steuerung erreicht er die temp ganz genau) und 3. wieso kommt bei "manuell" viel wärmere luft raus als bei auto - wo bei auto ja alles schneller und automatisch passieren sollte!
oder 4. meine klima is hin 😁
Liebe Grüße
Matthias

36 Antworten

aaaalso....

ich denke nicht dass deine klima im eimer ist....

wer sagt dir denn dass eine klimaautomatik so wahnsinnig schnell den innenraum heizen soll ??? vielmehr ist die automatik ja dafür zuständig ein möglichst gleichmässiges klima im innenraum herzustellen, ohne große sprünge. für meine interpretation der sache wäre es unlogisch wenn die gleich voll reinknallt, denn da hat der körper quasi keine chance sich langsam an die wärme zu gewöhnen.
weitere funktion der klimaautomatik ist ja die temperaturvorausschau und das gegenlenken damit das klima gleich bleibt. will meinen die automatik soll meiner ansicht nach nicht unbedingt immer mit der groben keule zuschlagen, sondern vielmehr wohl dosiert gegensteuern.....

aber soweit ich weiß kannst du auch irgendwo die regelempfindlichkeit in 3 stufen einstellen, dann sollte es schneller gehen..... aber sicherlich nicht so schnell wie wenn du die luftverteilung manuell einstellst....

gerade fällt mir auch noch ein dass ein großes thema immer die verhinderung von zugluft im auto ist, sodaß die automatik immer versucht die luftzufuhr so zu regeln dass du möglichst wenig zugluft abbekommst.

das ist so dass wo ich mich dran erinnere.....

ich denke mal die Klimaautomatik versucht es mit einem guten Kompromiss zwischen Aufwärmen des Innenraums und andererseits einem zügigen erreichen der optimalen Betriebstemperatur des Motors - denn alle Wärme die du abführst zum persönlichem Wohlbefinden entziehst Du postwendend dem Kühlwasser und somit auch dem Öl usw.
Und so ganz nebenbei sollst Du ja auch noch merken das es Winter ist 🙂

Meines Wissens nach ist es so, wie zuvor auch schon Spike geschrieben hat, dass zunächst erst mal der Motor auf Temperatur kommen soll.
Kann es sein, dass Du eher kurze Strecken fährst bei denen der Motor noch nicht so ganz auf Temperatur kommt?

Bei mir ist so nach 10 km der Motor einigermaßen warm und dann schaltet die Klimaautomatik auch von sich aus auf eine höhere Stufe.

Bei mir brauchts ca. 2km, dann gibt die Klimaautomatik Gas.
Also die Gebläsedrehzahl steigt merklich an, und warme Luft wird ins Wageninnere geblasen.
Die 2km brauchts, bis der Motor sich etwas erwärmt hat.
Die Temp. steht bei mir auf 22°C (Fahrer und Beifahrer)

Nich das ihr das falsch versteht. Bis auf Nenntemperatur brauche ich schon 5-8km. Aber nach 2km ist 'nutzbare' Wärme vorhanden.

Wenn ich das Gebläse direkt beim Start manuell hochdrehe, dann ziehts fürchterlich, aber schneller war wirds deshalb nicht.

Schokolade_18, vielleicht brauchst Du ca. 2km für Deine manuellen Einstellungen, und dann gibt der Motor eh schon genug Wärme ab?

MfG
manni199

Ähnliche Themen

Die Gebläseauto.(matik) hast Du schon auf "Stark" gestellt?

Nach einem Zuheizer traue ich mich gar nicht zu fragen, ist ja eigentlich Standard in Österreich.

Jetzt hab´ ich es doch vergessen:

Hallo,

vor allem Vorsicht bei Abgleichen mit dem Thermometer. Die Klimaelektronik im Auto-Modus bezieht sich auf gefühlte Temperatur, dazu zählen Geschwindigkeit des Luftstroms, Luftfeuchte und Lufttemperatur. Im Normalmodus gibts keine Temperatur- und Gebläseautomatik mehr, sondern eben die Werte die du einstellst.

Beim Innenraum kann man einerseits noch etwas nachhelfen, indem man Umluft wählt. Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird auch die Zeitdauer eines Temperaturwechsels gesteuert.

So ganz blickt man aber selten durch was alles so geregelt wird und wo evtl. ein Fehler anfängt.

MfG BlackTM

Die Automatik ist so schlau das sie erstmal wartet bis der Wärmetauscher auch in der lage ist die geforderte Temperatur herzustellen. Weil aus 5°C Kühlwasser kann sie auch keine 22°C Innentemp zaubern. Lass dir doch eine Stanheizung einbauen oder vorhandenen Zuheizer umrüsten.

Gruß David

Der beschriebenen Symptomatik nach scheint das Kühlwasser bereits genügend warm. Also entweder Gebläseautomatik "Stark" als neu Grundeinstellung ("set-and-forget"😉 oder kurzfristig Luftmenge mit dem großen Rad erhöhen.

Die Luftverteilung zu ändern um eine schnellere Erwärmung zu erreichen, scheint mir dagegen von der Bedienung her arg kompliziert und zwischen alle drei Häkchen gesetzt oder nicht gesetzt habe ich noch keinen nennenswerten Unterschied festgestellt.

Erreicht die Automatik denn später die gewünschte Temperatur? Welche Kühlwassertemperatur wird denn angezeigt?

STH hat auch Nachteile. Beispielweise ist das Auto oft überheizt, wenn man sie zu lange laufen läßt. jedenfalls die Eberspächer, wenn man wie gewohnt 22 °C eingestellt läßt. Scheiben tauen so natürlich hervorragend ab und das ist ja das wichtigste.

Gegen heftigen Windchill helfen geschlossene Fenster und Türen. 😉

Schalt mal in den Testmodus und blättere auf die Seite mit den Temperaturwerten vor - da kannst super schön beobachten, was hier gesagt wurde: zuerst muss das Kühlwasser soviel Wärme haben, dass auch etwas abgegeben werden kann, davor gäbe es nur (zu kühle) Zugluft. Ab Kühlwasser-Temperatur von ca. 30° schaltet dann die Automatik auf heizen was geht...
Wer Umluftautomatik hat (Luftgütesensor), bei dem schaltet zum schnelleren Aufheizen die Klappe automatisch zu bis die Zieltemperatur im Innenraum hergestellt ist.

lg mrIllo

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Jetzt hab´ ich es doch vergessen:

Gibt es diese Einstellmgl. für die Gebläsevorwahl bei allen Baujahren?

Ich kann die bei mir nicht finden.

casabinse

Ich denke die 2 Zonenautomatik ist dafür nötig.

Die Option findest du im Klimamenü, zwischen AC und Umluftautomatik steht dann "Gebläseautom."

Gruß David

Zitat:

Original geschrieben von casabinse


Gibt es diese Einstellmgl. für die Gebläsevorwahl bei allen Baujahren?

Ich kann die bei mir nicht finden.

casabinse

Nee hab nen 2003er mit zweizonen Automatik und da gibs das nicht ...ich knips mal das Menue und Poste das

Bei uns is das so .. rein ins auto wagen an ... Lüftung dreht niedrigeste Stufe ... nach ca 1 ..2 km geht die Lüftungsdrehzahl hoch und es kommt merklich warme Luft (Zugfrei ! muss man die hand vor Halten) ... 2 ..3 Km Später bemüht sich auch die Temp Anzeige vom Wagen sich zu bewegen .. die Lüftung is dann aber schon wieder ""leise"" und es is warm im Auto :-) (22°) ... wir hatten weil unser Wagen fast 1 Jahr unbenutzt stand zuerst Probleme mit feuchtigkeit/beschlage Scheiben und hatten deshalb VOLL Manuell eingestellt .. Klima ON Luftverteilung OBEN MITTE und Drehzahl Manuel auf 3 ... Temp 22° wurde weder schneller warm noch wurde das wärmer im Auto ... man merkt nur (auch im AUTO Modus) das je kälter das is es etwas länger dauert bis warm wird ..

einzigste WARM Attacke gibt es wenn wir DEFROST bei betriebswarmen Motor drücken .. sprich bei schlecht wetter noch 3 Leute ins Auto zusteigen und massig Nass mit reinbringen bechlagen ja die Scheiben ..und dann DEF Taste und los gehts .. da kommt volles Rohr warme Luft ohne Gnade ...

Wie schon vorher genannt wurde, ist die Motorthemperatur dafür ausschlaggebend. Der Kompressor der Klimaanlage kann zwar Kälte erzeugen aber keine Wärme.
Die nimmt er vom Motor. Wenn sich in der Grundsätzlichen Technik der Motoren nix geändert hat, hat der zwei Kreisläufe.
1stens den kleinen in dem er bleibt bis der Motor auf Temperatur ist und dann den 2ten Kreislauf der dann über das Thermostat geöffnet wird. So kenn ich das zumindest aus älteren Motoren. Daher kommt die Wärme auch mehr oder weniger Plötzlich nach einer bestimmten Laufzeit des Motors. Vorher eher mäßig. Aber Opelmotoren werden ohnehin sehr langsam Warm. Hatte bisher nen Astra G und hab morgens fast bis zur Arbeit gefroren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen