Klimatronic erklären!

Audi A3 8L

lHallo ich habe jez meinen 8L 1999 nur komme ich noch nicht so Recht mit der Klimatronix klar. Könnte mir vllt mal jemand alle Funktionen erklären?
Habe diese hier Bild von der Klima
Danke

Beste Antwort im Thema

Links oben Frontscheibenentfroster, darunter die Automatikfunktion der Klimatronik, darunter Klimakompressor ein, bzw. aus. Linkes Display Temperatur plus minus, Rechtes Display manuelle Verstellung der Lüfterdrehzahl (Automatik ist dann aus). Rechte Seite: Ansteuerung Lüfter oben, zentral und unten (Automatik ist dann aus). Darunter Umluft. 

21 weitere Antworten
21 Antworten

Links oben Frontscheibenentfroster, darunter die Automatikfunktion der Klimatronik, darunter Klimakompressor ein, bzw. aus. Linkes Display Temperatur plus minus, Rechtes Display manuelle Verstellung der Lüfterdrehzahl (Automatik ist dann aus). Rechte Seite: Ansteuerung Lüfter oben, zentral und unten (Automatik ist dann aus). Darunter Umluft. 

Danke
Aber was genau bewirkt der Klimakompressor?

apropos frontscheibenentfroster : ist es nicht eigentlich schädlich für den motor, wenn ich bei beispielsweise -8°C den frontscheibenentfroster einschalte? dadurch braucht der motor doch wesentlich länger um warm zu werden, oder nicht?

geht natürlich nur um morgens, wenn der wagen die ganze nacht stand und der motor komplett kalt ist.

Zitat:

Original geschrieben von gotnos


Danke
Aber was genau bewirkt der Klimakompressor?

dass du es im sommer kühl im auto hast 😉 hast du noch nie was von klimaanlage gehört?!

und ausserdem entfeuchtet er die luft. die klimaanlage sollte man auch im winter einschalten, wenigstens einmal im monat für ein paar minuten, habe ich gehört. ich schalte sie aber mindestens einmal die woche ein für ca. 30min (im winter). was ich hier im forum allerdings gelesen habe : ab ~0°C funktioniert die klimanalage nicht mehr, sie lässt sich einfach nicht mehr einschalten. der grund dafür ist, dass verhindert werden soll, dass der kreislauf einfriert und so kaputt geht. ich weiss nicht bis wieviel grad minus das zeug aushält, schätze ca. -25°C?!

Theoretisch wäre das nicht gut für den Motor, aber das Thermostat macht ja den großen Kühlkreis noch dicht und so wird der Motor trotzdem warm.

Die Klimaflüssigkeit steht unter Druck, hält also auch extreme Temperaturen aus. 

also bei mir funktioniert sie ab +3°C nicht mehr; bei anderen anscheindend bei +5°C
aber wer braucht da noch ne klima? willst du nen tiefkühler bauen? 😁
Die temperatur an den Düsen sollte bei Lo um die 4°C oder 5°C betragen...also kühlt die klima eh nicht weiter wenns drausen schon nur noch 5°C hat. Könnte man auch die heizung ausmachen

Der Wert wann sich der Kompressor abschaltet ist dynamisch, würde der Wer bei sagen wir mal bei +2°C liegen, dann würde sich die Magnetkupplung totschalten, wenn die Temperatur immer leicht über, bzw. unter +2°C liegt. An, aus, an, aus...😉 Deswegen die Hysterese.

ahhhh
wieder was gelernt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von soLofox


apropos frontscheibenentfroster : ist es nicht eigentlich schädlich für den motor, wenn ich bei beispielsweise -8°C den frontscheibenentfroster einschalte? dadurch braucht der motor doch wesentlich länger um warm zu werden, oder nicht?

geht natürlich nur um morgens, wenn der wagen die ganze nacht stand und der motor komplett kalt ist.

Der Scheibenentfroster-Knopf scheint mir nen Witz zu sein. Scheint ne Abkürzung zu sein für "Pfeil nach oben" + "Lüftung hoch", mehr passiert nämlich im Winter irgendwie nicht.

Gut er würde (wenn Temperatur hoch genug wäre) den Kompressor mit einschalten, aber wenn meine Scheiben gefroren sind geht zumeist auch der Kompressor nicht mit an.

Ich habe regelmäßig den Effekt (gehabt), dass er einfach die kalte Luft (Motor ist ja am Anfang kalt, kleiner Kühlkreislauf) mit Schwung auf die Scheibe bringt und diese dann entweder beschlägt oder auch noch von innen verreist.

Bei Opel ist das übrigens nicht so, da entfrostet der die Scheibe tatsächlich. Eventl. Heizelemente verbaut? Oder sind die bei mir defekt?

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Der Wert wann sich der Kompressor abschaltet ist dynamisch, würde der Wer bei sagen wir mal bei +2°C liegen, dann würde sich die Magnetkupplung totschalten, wenn die Temperatur immer leicht über, bzw. unter +2°C liegt. An, aus, an, aus...😉 Deswegen die Hysterese.

Wären da nicht einfacher entfernte Schranken zu definieren um Regelschwingungen zu vermeiden? Sprich, ausschalten bei +2°C .. einschalten ab +5°C im laufenden System. Was ist hier bei Hysterse die zweite Eingangsgröße neben Temperatur?

Zitat:

Original geschrieben von alex070



Zitat:

Original geschrieben von soLofox


apropos frontscheibenentfroster : ist es nicht eigentlich schädlich für den motor, wenn ich bei beispielsweise -8°C den frontscheibenentfroster einschalte? dadurch braucht der motor doch wesentlich länger um warm zu werden, oder nicht?

geht natürlich nur um morgens, wenn der wagen die ganze nacht stand und der motor komplett kalt ist.

Der Scheibenentfroster-Knopf scheint mir nen Witz zu sein. Scheint ne Abkürzung zu sein für "Pfeil nach oben" + "Lüftung hoch", mehr passiert nämlich im Winter irgendwie nicht.

Gut er würde (wenn Temperatur hoch genug wäre) den Kompressor mit einschalten, aber wenn meine Scheiben gefroren sind geht zumeist auch der Kompressor nicht mit an.

Ich habe regelmäßig den Effekt (gehabt), dass er einfach die kalte Luft (Motor ist ja am Anfang kalt, kleiner Kühlkreislauf) mit Schwung auf die Scheibe bringt und diese dann entweder beschlägt oder auch noch von innen verreist.

Bei Opel ist das übrigens nicht so, da entfrostet der die Scheibe tatsächlich. Eventl. Heizelemente verbaut? Oder sind die bei mir defekt?

das kann ich aber so nicht bestätigen, bei mir haut die funktion auf jeden fall gut hin. auch wenn ich den motor gerade gestartet habe und die scheiben komplett vereist sind, nach ein paar minuten schmilzt das eis auf den scheiben und ich kann ziemlich schnell etwas sehen. das selbe wenn die scheiben beschlagen sind. ausserdem sind bei mir noch nie die scheiben beschlagen, wenn ich auf frontscheibenentfroster stelle.

dem stimme ich zu
auch wer generell zu faul zum kratzen ist (ich hab nichtmal n kratzer im auto 🙂)
umluft scheibensysmbol dücken,HI, und volldampf auf der lüftung.
Gestern war ich mitm kumpel beim billard spielen.
Er musste 10min kratzen und ich bin nach 7min mit freier scheibe gefahren 😉
wer den effekt noch unterstützen will leg ich "rainschock" ans herzen...teilweise vereist meiner garnicht so richtig. bzw das eis lässt sich von der scheibe schieben, da es nicht haftet.

und zu dem Thema: Klimakompressor bei Minusgraden

Wie schon beschrieben, netter nebeneffekt, die Luft wird entfeuchtet, was ja bei Nasskaltem Wetter öfters mal nötig wäre

die Flüssigkeit im Kühlkreislauf bzw. die vom Kompressor hält schon extrem viel Minusgrade aus, das problem ist, wenn da irgendwie Spritzwasser  am Wärmetauscher oder sonst wo ist, gefriert das... Kühlrippen vs. Eisblock... wer da wohl nachgibt.
Problem ist also nicht der Kreislauf selbst, sondern die Feuchtigkeit die von außen drannkommen kann und dann eventuell was sprengt

Scheibenentfroster ist auch nix anderes als Heizung max, Gebläse max, aber halt auf einen Knopfdruck und ned zigtausend hin und danach wieder zurück auf "normal"

Zitat:

Original geschrieben von acid burn


dem stimme ich zu
auch wer generell zu faul zum kratzen ist (ich hab nichtmal n kratzer im auto 🙂)
umluft scheibensysmbol dücken,HI, und volldampf auf der lüftung.
Gestern war ich mitm kumpel beim billard spielen.
Er musste 10min kratzen und ich bin nach 7min mit freier scheibe gefahren 😉
wer den effekt noch unterstützen will leg ich "rainschock" ans herzen...teilweise vereist meiner garnicht so richtig. bzw das eis lässt sich von der scheibe schieben, da es nicht haftet.

Solange der Motor noch kalt ist kommt da doch da nur kalte Luft. Was soll denn da die Scheibe auftauen? Ich kenne den Effekt mit dem innen beschlagen und vereisen nur zu gut. Das passiert immer wenn es den Tag vorher ordentlich geregnet hat, dann ist wohl noch zu viel Feuchtigkeit in der Lüftung. Wenn es dann nächsten morgen richtig Kalt ist hat man auch gleich Eis von innen. Lösung: Abend vorher ordentlich Heizen und vorm Ziel kurz Fenster runter zum durchlüften, dann hat man das Problem nicht.

Ich mach den Entfroster gar nicht gerne an, passiert eh nicht viel außer ^^.

Ich finde die Luftaustrom der da oben rauskommt auch nicht so pralle erst recht für den Bereich unten wo die Scheibenwischer liegen. Mir sind schon im Winter bei Schneegestöber die Scheiben buchstäblich zugefroren während der Fahrt obwohl das Ding auf Hi lief. Zu Zuerst gabs kleine Eisklumpen am Scheibenwischer unten. Damit fing es an und das kann es ja nicht sein. Das Wischen mit dem Scheibenwischer führte nur dazu das die Eisklumpen an eben denen nur noch größer wurden und die dann noch weniger wischten und noch mehr Eis auf der Scheibe brachten...irgendwann musste ich aussteigen und selber entfrosten. Bei meinem alten Golf II hatte ich sowas nicht gesehen, da verdiente der Scheibenentfroster seinen Namen.

Bei den Temperaturen die wir jetzt haben dauert es doch länger als 7 min im Standgas bis der Motor warm ist und da was passiert. Es sei denn der Motor ist noch warm...

nönö dat geht! (bei mir zumindest)
die luft muss ja nicht heiß sein
es reichen ja theoretisch +1°C
ich sag ja nach 7min war dat frei (ist ne schöne zigarettenlänge 🙂)
so richtig heiß wird die lüftung bei mir sowieso net. sobald minus grade sind hab ich die volle kanone nach unten weil mir immer die füße frieren....und das als mann 😁

bis der motor warm ist^^ naja da kann ich lange warten
hab vorhin jmd abgeholt..gute 18km hin dann war er grad so warm (obwohl meine garage angenehme 15°C hat)
aber mal was anderes...wenn im stand die temp wieder fällt. kann man das bei den temperaturen noch als "normal" durchgehen lassen? oder muss ich dann dochmal das thermo wechseln das schon seit 10monaten bei mir im handschuhfach rumoxidiert. vl der zusatzheizer defekt?

Deine Antwort