klimaservice

Audi A6 C4/4A

Hallo! Meine Klimaanlage kühlt nicht mehr richtig. Ich will einen Klimaservice machen lassen. Wo gibt es in Berlin einen den Ihr empfehlen könnt und was wird da gemacht und was kostet es.

37 Antworten

aber es macht schon einen Unterschied, ob du die Lüftung auf Warm, bzw. auf Kalt stellst?!

Pollenfilter hab ich vor ca 4wochen schon gewechselt, hab auch feststellen können dass dadurch aus dem gebläse mehr luft rauskam, aber eben keine stärkere kühlung...

Nen unterschied kann man schon merken obs auf kalt oder warm steht...
mich wunderts halt hauptsächlich dass die kühlleistung wenn ich kurz in der sonne geparkt hab gegen null geht, wenn ich jedoch im schatten geparkt hab er die ganze zeit wunderbar kühlt...

Hallo Zusammen,

ich wollte mal wieder meine Klima neu befüllen lassen und dabei wird doch vorher sinnvollerweise ein Kontrastmittel in die Anlage gegeben damit man die Dichtigkeit prüfen kann. Nun hab ich aber mal vor einiger Zeit gehört, herkömmliches Kontrastmittel kann den Kompressor verkleben und daher benutzen gute Betriebe Stickstoff (?) als Kontrastmittel. Das sei gleichzeitig zur Reinigung besser!

Ist das noch der Stand der Dinge? Worauf sollte ich achten? (Ich geb meinen Dicken ungern in fremde Hände).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima...Frage zu Kontrastmittel' überführt.]

Hallo madud,
Stickstoff wird zum spülen der Klimaanlage und zur Lecksuche benutzt. Wenn das Leck groß genug ist kann man es hören oder die Bauteile werden mit Lecksuchspray eingesprüht und an der undichten Stelle sind dann Luftblasen zu sehen. Vorher wird natürlich noch das Kältemittel abgesaugt.

1. Kältemittel absaugen
2. Vaccum saugen
3. abgesaugtes Kompressoröl ablassen
4. neues Kompressoröl auffüllen
5. Kontrastmittel auffüllen (wenn erforderlich)
6. Kältemittel auffüllen

Stickstoff ist kein Kontrastmittel

Gruss Krumelmonster1967

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima...Frage zu Kontrastmittel' überführt.]

Hallole,
also Stickstoff ist kein Kontrastmittel, er wird benutzt um im Kältesystem mit einem neutralen Gas den Druck zu erhöhen um Lecksuche durchzuführen,dazu bleibt aber das org. Kältemittel noch drinne.
Stickstoff zum Spülen ist relativ----was soll den eigentlich rausgespült werden???
Das Lecksuchspray funktioniert da, wo man auch relativ gut hinsehen kann--ansonsten sind elektronische Lecksuchgeräte die Wahl.
Kontrastmittel verkleben nichts, sie ändern das "ÖL" und somit geben viele Verdichterhersteller KEINE Freigabe zur Benutzung .
Meist sind es fluoreszierende Additive, welche unter UV-Licht so leicht grün-gelblich leuchten.
Wie soll den das Öl abgesaugt werden? und warum überhaupt? es geht ja nur ums neu Füllen mit KM--wenn also kein nenneswerter Def. war tut das keine Not, vorallem muß dann bekannt sein welches ÖL und wieviel...auch muß das ÖL direkt IN den Verdichter gefüllt werden...

Die Pos. 2 kommt anstelle der Pos. 5

und wenn der Kältekreis mal offen war(Öl) dann sollte bei dem Arbeitsaufwand unbedingt der Trockner(oder Filter-Trockner Kombi) getauscht werden!

Also vor der Lecksuche kein KM absaugen oder Vacuum ziehen---denn dann besteht die Gefahr(bei vorhandenem Leck) Fremdgase(Luft...) oder im dümmsten Fall sogar Feuchtigkeit mit ins System zu ziehen....

Grüßle Tom

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima...Frage zu Kontrastmittel' überführt.]

@ JollyRogers

hast du selbst schon einmal einen Klimaservice durchgeführt oder kennst du es nur vom hören her?

Beim absaugen des Kältemittels wird auch etwas Kompressoröl mit abgesaugt, das dann automatisch oder über einen Absperrhahn abgelassen wird dies ist aber Geräteabhängig ob es ein Halb- oder Vollautomat ist.

Schau mal bitte unter Programmabläufe nach! Dann ist es dort auch falsch beschrieben.

Klick

Gruss Krumelmonster1967

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima...Frage zu Kontrastmittel' überführt.]

Hallo Krumelmonster,
ja, das habe ich schon oft gemacht !!!

an den Stellen, wo im KFZ der/die Serviceanschlüsse sich befinden wird fast kein Öl mitgerissen, da es zu 99% in gasförmigem Zustand abgesaugt wird.....

sollte doch eine gewisse Menge Öl dabei sein, dann aber muß ich das ganze Programm durchziehen-----
Kältemittel absaugen, Drossel/TEV ausbauen und durch ein Rohr ersetzen, das System mit flüssigem Kältemittel spülen(nicht mit Stickstoff-klappt nämlich nicht richtig und auch ned mit Druckluft, so wie ich es in einem Rep.-Leitfaden von Audi gelesen hab)-------nach dieser Aktion ist das Rohrsystem incl. Verdichter von Öl befreit....dann die vom Hersteller besagte Menge Öl in den Verdichter und wenn vorgeschrieben auch noch ....ml für die Rohrleitungen usw......

Ich habe nicht gesagt, dass jemand in eine leere Anlage Km zum Lecksuchen kippen soll.....
ansonsten ist es nichts anderes, als ich mit den elektronischen Lecksuchgeräten schon angesprochen hab....

Dazu fällt mir ja nun wirklich fast nichts ein:

8.3
Zum nachfüllen empfohlene Kältemittelölmengen
Je nach Art des an der Klimaanlage ausgetauschten Teiles, muss die unten genannte Schmiermittelmenge nachgefüllt werden, auch wenn beim Absaugen kein Öl aus der Kfz-Klimaanlage augetreten ist:
?
Verdampfer: 50 cc
?
Verflüssiger: 30 cc
?
Filter: 10 cc
?
Leitungen: 10 cc
Auf jeden Fall sollten die Anweisungen des Herstellers der Kfz-Klimaanlage beachtet werden.
Warnung
Vor der Zusatzmittel-Zuführung bitte prüfen, ob genügend Zusatzmittel in dem UV-Messbehälter (49) enthalten ist. Die Mindestmenge im Behälter beträgt 30 Gramm.
Faustregel: Abzufüllendes Zusatzmittel + mindestens 30 Gramm Reserve.
8.4
Verfahren zur Einbringung des UV-Mittels in den Kältemittelkreislauf

UV Befüllung 30 g
o
MAX Befüllung 120 g (Theoretischer Wert)
Woher bitte will der Hersteller des super Gerätes denn wissen, was in dem Auto verbaut ist??
welches Größen/Volumina, ??? da muß man sich nicht wundern, wenn viele Verdichter sterben oder die Klima weniger Leistung hat, weil sie zuviel Öl im Kreislauf hat...
Und pauschal mal 30g Kontrastmittel einfüllen???.....einige Hersteller dieser Mittel geben an, wieviel ml bei welcher Leistung der Anlage oder der eingefüllten Ölmenge dazu gegeben werden kann.......damit die Schmierung noch gewährleistet wird---->dewegen wollen viele Hersteller der Verdichter das eben nicht im ÖL haben!

Und ich arbeite seit 1993 im Klimabereich....gelernt, aktuell seit 2008 als LAST LEVEL Support für unsere KUnden---d.h. wenns brennt und keiner mehr ne Ahnung hat..muß ich die Lösung finden....
Aber es darf jeder das machen, was er glaubt , dass es das Richtige ist......

Grüßle TOM

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima...Frage zu Kontrastmittel' überführt.]

Bei mir ist auch Kontrastmittel vom Vorbesitzer drin . War aber von Vorteil , da ich gesehen habe das es vorne am Kondenator an dem großem Anschluß rauskam , war schön gelbgrün und man konnte es mit dem blosen Auge sehen . Daraufhin bin ich zum Freundlichen , der meinte mal soll die Verschraubung nicht nachziehen , da sonst die Verschraubung abreißt . Ich habe es trotzdem gemacht und ist wieder dicht . Mir war halt komisch , daß der Vorbesitzer sagte , er habe ein Wechsel gemacht , da die Leistung nachlies . Ich habe es aber nur zufällig gesehen als die Stoßstange ab war . Von Kontrastmittel hatte ich schon gehört .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima...Frage zu Kontrastmittel' überführt.]

Deine Antwort