klimanlage plötzlicher ausfall

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,
wir machten heute einen Familienausflug und wegen des schönen Wetters war natürlich die Klimanlage eingeschaltet.
Als wir nachdem Mittagessen die Reise fortsetzten kam aus dem Lüftungsschacht ein etwas muffiger Geruch aber leider keinerlei Kühlung.
Ich weiss, dass die Kühlflüssigkeit sich mit der Zeit verflüchtigen kann und deshalb die Leistung nachlässt aber in diesem Fall war vor der Pause alles in bester Ordnung und nach ca. 1 Stunde NULL Kühlung.
Der Kompressor schaltet sich zwar ein (merke ich an der Drehzahl) aber es tut sich rein gar nichts bezüglich Kühlung.

Hat jemand eine Idee wo der Fehler sein könnte? Will mich ein bißchen vorbereiten bevor mir der Freundliche einen Unsinn aufschwatzt...

26 Antworten

Ich möchte hier jetzt echt niemand angriefen oder so aber ich hab den beruf Kälteklimaanlagenbauer gelernt und erstens es gibt in deiner auto klima kein expansionventiel das aufmacht und das K.M. ablässt es gib nur ei expansinsventiel das dein flüssiges K.M. in den verdampfer einsritzt!!!
bei überdruck gibt es nur ein H.D. wächter der die anlage bei zu hohem druck sofort abschaltet!!!
dein K.M.kann sich auch nicht mit der zeit verflüchtigen wenn die anlage dicht ist und wenn sie undicht ist braucht mann sie garnicht mehr befüllen bevor sie nicht wieder dicht ist!!!
dein trockner macht auch nicht von heut auf morgen zu in einer dichten anlage kann keine Feuchtigkeit eindringen!!!
dein komressor ist dann kapput wenn die in der werkstadt ihr manometer hin machen und du schaltest die klima ein und saugseitig geht dein druck nicht auf 1 bis 3 bar runter und druckseitig nicht auf 10 bis 15 bahr hoch je nach K.M.!!!!
noch was mit anlage erst ab 7 grad ist schwachsinn denn deine klima entfeuchtet auch deine luft im innenraum wenn deine scheiben angelaufen sind!!!!
Der kompressor sollte ab und an laufen weil er sonst fest ist!!!!
Tipp von mir geh zu nem kältefachbetrieb und nicht in ne autowerkstadt denn da haben die von klimaanlagen sowieso kein plan!!!!!!!!

Sorry fur den ton aber manche antworten hier waren ja die Gröste scheise was ich je gehört hab!!!!!!!!

Falls jemand vo euch irgend welche fragen hat in sachen klima fragt einfach ich weis auch nicht alles abber in dem thema schon sehr viel!!!!
M.F.G.Chris!!!

Hallo Chris,
danke für die Aufklärung.
Dann war mein erster Tipp ja garnicht so verkehrt 😁
Gruss Bassi

tja Chris A6

Hallo alle zusammen, eigentlich wollte ich nicht antworten...aber die leute 'beschimpfen' und dann selber alles falsch reinschreiben...tja dass kann ich so nicht stehen lassen.

1. Expansionsventil
Klar lässt das Expansionsventil kein Kältemittel ab. (Wenn beim A6 überhaupt ein verbaut ist, tippe eher auf cappilar/Orrifice). gemeint ist eher das Sicherheitsventil dass auf den Verdichter montiert ist, und bei Drücke über 30 bar öffnet und das Kältemittel ins freie leitet...

2. KM kann sich nicht verflüchtigen!
Stimmt... bei stationaire Klimaanlagen. Bei KFZ-Klimaanlagen schaut die Sache wieder anders aus. Durch die Schläuche diffundiert das Kältemittel nach außen. Circa 5 bis 10 gramm pro jahr pro meter schlauch (wenn man gluck hat, sonnst mehr).

3. Dichte Anlage.
Eine KFZ-Klimaanlage ist grundsätzlich undicht! Siehe Punkt 2, desweitere ist da noch den offenen Verdichter mit eine (wenn man pech hat) schlechte Wellenabdichtung.

4. Eindringen von Feuchtigkeit.
Über die Schläuchen dringt auf Grund der Dampf Partialdruck (hoffentlich der richtige ausdruck) Feuchtigkeit in der Anlage. Irgendwann ist der Filter/Trockner also doch gessätigt.

5. geregelter Verdichter
Wenn im A6 tatsächlich ein geregelter Verdichter verbaut ist, kann der Saugdruck in Betrieb nicht unter 3 bar (abs.) fallen.

6. Sieben Grad Regel.
Die Klimaanlage wird unter diese Temperatur nicht zugeschaltet, da hier auf grund der Geringe Last am Verdampfer das Kältemittel nicht 100% Verdampfen kann und so Flüssig zu Verdichter gelangen kann. Da der Verdichter eine reine Gaspumpe ist, kann dies sonst unangenehm werden. Desweiteren ist meistens hier die Verdampfungstemperatur schon weit unter null, was ein Vereisen des Verdampfers zur folge hat.

7. Verdichter fest wenn er nicht läuft.
Tja, man sollte die Anlage regelmäßig einschalten um ein eintrocken der Wellenabdichtung des Kompressors zu vermeiden (dichttigkeit).

8. Kältefachbetrieb
Im Grunde genommen Ja, Jedoch vorsicht mit den verschiedenen Ölsorten. In eine KFZ-Klima ist PAG-Öl, also vorher manometerbrücke reinigen!
Mit allen respekt...die wenigste KFZ Werkstätte blicken bei das Thema Klimaanlage wirklich durch.

Es gibt viele Experten, aber die wenigste sind sich einig. z.B. Jährliche inspecktion oder Finger davon wenns läuft?
Ich habe auch keine Pauschal Antwort. Bei meiner läuft die KA schon 5 Jahre Problemlos, und solange die Kühlleistung nicht spürbar nächlässt, mache ich auch nichts..

Hoffentlich konnte ich auch ein bisschen Licht in der Dunkelheit bringen.. (Sorry, Chris, wollte dir nicht auf die Füße steigen)..

Schönen Sonntag

Zitat:

dein komressor ist dann kapput wenn die in der werkstadt ihr manometer hin machen und du schaltest die klima ein und saugseitig geht dein druck nicht auf 1 bis 3 bar runter und druckseitig nicht auf 10 bis 15 bahr hoch je nach K.M.!!!!

Nach welchem Betriebszustand soll das denn sein, gerade gelaufen oder nicht gelaufen?

Bei Klimaschulung (jaja, bin nur Kfz-Mechaniker und hab von dem Zeugs wohl wirklich nicht voll die Ahnung) sollte Hoch- und Niederdruck bei "gerade gelaufener" Klima so ca. 5 Bar haben wenn Klimagerät anschliesst. Das sagt aber nicht aus ob da genug Kältemittel drin ist oder nicht, es kann sein, es muss aber nicht sein. Klimawartung sollte VORSORGLICH gemacht werden, fehlt nix ists gut, fehlt was hast Glück gehabt dass nicht noch mehr kaputtgegangen ist. Oder wechselst Bremsflüssigkeit auch erst wenn das Pedal bis zum Boden durchgeht?! Oder prüfst Reifendruck auch erst wenn es wirklich siehst dass Reifen fast platt ist?!? Oder prüfst Ölstand auch erst wenn Motor schon zu klappern anfängt?!?

Ich sag auch nicht dass man wirklich alle 2 Jahre Klimawartung durchführen muss, 3 Jahre reichen sicher auch, aber nach 6 + x Jahren braucht sich keiner mehr zu wunderen wieso Klimaanlage kaputtgeht wenn die noch nie geprüft wurde (wie gesagt, muss nicht, kann aber.....und das Risiko eines Schadens steigt). Hab schon genug Leeranlagen gesehen die eigentlich dicht waren, aber die MÖGLICHEN 100 gramm pro Jahr die durch Schläuche entweichen KÖNNEN haben die halt verloren...... Klima neu befüllt und das Problem war weg.

Klimaanlagen sind halt nunmal erst seit ca. 10 Jahren gebräuchlich und es gibt halt viele Leute die schon weit längere Zeit autofahren und das nicht kennen dass durch Klimaanlage zusätzliche Wartungskosten entstehen. Klimaanlage im Auto ist halt kein Kühlschrank, auch wenn es ungefähr nach dem gleichen Prinzip funktioniert.....

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Es gibt viele Experten, aber die wenigste sind sich einig. z.B. Jährliche inspecktion oder Finger davon wenns läuft?

Finger davon lassen würde ich wenn das Klimagerät nicht vollautomatisch ist und irgendeiner der meint "mal den schnellen Euro zu machen" dransteht. Evakuierungszeit von 45 Minuten sollte auf jeden Fall eingehalten werden. Leider kann man selbst bei vollautomatischen Geräten genug manipulieren...............auf die Art "altes Kältemittel raus, neues rein, der Rest ist unnötiger Zeitaufwand", in diesem Fall würde ich von funktionierender Klimaanlage wirklich lieber die Finger lassen (oder eher den "Fachbetrieb" wechseln).

MFG

Defekter Klimakompressor !

Hallo !

In meinem letzten Beitrag habe ich geschrieben das der Klimakompressor defekt ist wenn die Überlastsicherung
(die in der Riemenscheibe untergebracht ist) zerbröselt ist.

Das kann ich nun nicht mehr so stehen lassen.

Ich habe bei meinem Kompressor durch drehen mit der Hand festgestellt das er noch leichtgängig ist. Daraufhin habe ich die Kupplung mit einem Schweißpunkt leicht aber starr verbunden. Dann habe ich die Klimaanlage wieder in Betrieb genommen. Die Anlage läuft einwandfrei volle Leistung. Das
ist nun 2 Wochen her und zwischenzeitlich habe ich mir eine anderen Riemenscheibe (mit intakter Überlastsicherung) besorgt (bei E*** mit Kompressor) und diesen eingebaut.

Ich habe zuverlässig erfahren das Audi speziell bei den 4 -Zylindermotoren Probleme mit den Überlastsicherungen hatte. Das heißt die Überlastsicherungen werden durch Drehmomentspitzen zerstört obwohl der Kompressor noch in Takt ist.

Folgende Kompressoren (Denso) verfügen meines Wissens über eine verbesserte Überlastsicherung 4b0260805M (8E260805AB).
Ich hatte mir den zweiteren bei E*** geschossen als ich noch davon aus ging das meiner Kompressor auch defekt ist. Die Nummern stehen vorne auf der Riemenscheibe auf einem kleinen silbernen Aufkleber.

Laut meines freundlichen gibt es die Riemenscheibe mit Überlastsicherung für 158,- Euro separat zu kaufen ( unter Vorbehalt, die haben mir schon öfter Müll erzählt).

bis dann....

Hallo Zusammen.

Ich habe auch ein Problem mit meiner Klima.
Habe keinerlei Kühlleistung mehr.
Der Kompressor macht leichte Geräusche, wenn ich ihn anschalte.
Man hört es aber nur schwer, war damit bei BOSCH konnte nicht direkt sagen was es ist. Er meinte, erst einmal neu befüllen (evakuieren usw.) und dann auf Dichtheit prüfen. Könnte zu wenig Kühlmittel drin sein, daher auch die komischen Geräusche. Wenn das nicht hilft neuer Komressor.

Habt Ihr nen Tipp vielleicht?

@Chis a6 und @yobroo - Was meint Ihr mit Kältebetrieb (Wer ist Spezi in Sachen Klimatechnik?
Das unsere Kfzti nicht so viel Ahnung haben habe ich auch schon gemerkt. Dort wurde leider der Anschluss verpasst (laufende Klima-Schulungen der Mitarbeiter), hoffe das die das Defizit bald aufholen!

mfg
Kay Schäfer

Re: tja Chris A6

Zitat:

Original geschrieben von Yobroo


Tja, man sollte die Anlage regelmäßig einschalten um ein eintrocken der Wellenabdichtung des Kompressors zu vermeiden (dichttigkeit).

Oft wird gesagt, dass man auch im Winter die Klima ab und zu einschalten soll - aber was soll das bringen, wenn der Kompressor bei Temperaturen unter 5 Grad C. sowieso abschaltet?

😕

Lass es einfach auf "AUTO", Klimakompressor schaltet sich automatisch aus wenn Temperatur zu niedrig. Unter 5 (oder waren es 3) Grad bringt "Econ-Taste" eh nix.

MFG

Auch wenn es Off Topic ist. Mich würde mal interessieren was es mit der Evakuierungszeit auf sich hat und was dabei passiert.

Ich habe heute mal den Klimaservice machen lassen und auf dem Ausdruck steht eine Evakuierungszeit von 20 mins.

Danke

Nur mal so ein Tipp !!!!
http://www.motor-talk.de/t1086421/f308/s/thread.html
wenn Du irgendwie die Möglichkeit hast lass erst den Fehlerspeicher auslesen.
Bei ATU zur Zeit für 59€ im Angebot da kannst Du ja fragen ob sie vorher auslesen können.

Evakuierungszeit sollte min 20 min sein es wird mit Unterdruck über die Zeit alles restliche aus der Klimaanlage rausgesaugt. Dann Gerät abstellen und noch 5min warten ob der Unterdruck bestehen bléibt.

LG OLLI

Danke für Klärung 🙂 Da hab ich noch ma Glück gehabt das die 20 mins eingehalten wurden.

Nach der Evakuierungszeit meldete das Gerät glaube ich was von einer Lecksuche oder der gleichen und dann wurde erst befülllt.

Kleiner Tipps von meine Seite noch. Als ADAC Mitglied gibt es bei Verglöst ein Angebot noch bis 31.05. für 49 EUR.

Wie der Service im allg. bei Verglöst ist kann ich nicht sagen, ich war heute das erste mal dort. Aber dennen Vertrau ich irgendwie mehr als ATU....

Deine Antwort
Ähnliche Themen